A
arndonum
Inzwischen habe ich mich für einen anderen Weg entschieden. Die Ströme werden bei niedrigen Spannung einfach zu hoch und damit wird eine Gesamtlösung teurer und anspruchsvoller zu realisieren.
Meine Idee war dann auf 20S zu gehen. Einfach deshalb, weil ich mich beim Akkubau festlegen muss.
Es lassen sich halt nicht alle Spannungen sinnvoll bauen, weil wir in Länge und Breite begrenzt sind.
So einen 20S Akku kann ich auch per Abgriff erst mal als 15S nutzen. Da liegen bereits Erfahrungswerte vor.
Ich möchte keine Dauerbaustelle in der Ecke liegen haben, sondern fahren.
Diese VESC Geschichte habe ich mir schon angesehen. Ich fahre ja auch E-Longboard, wenn auch mit Hub-Motoren und China Controllern.
VESC ist nur leider ziemlich teuer, und auf die Anforderungen von Skateboards optimiert.
Spezifiziert sind die Teile für 12S, eventuell max 14S, und das ist zu wenig im G30.
20S sind in verschiedenen China Scootern bereits realisiert. Deshalb gäbe es auch fertige Dash und Controller.
Das war der Grund einen "zukunftsicheren" 20S Akku zu bauen.
Es stellt sich aber heraus, dass ich wohl bei 2 Motoren und 20S mit 6 FET Controllern auskomme, und es auch muss, weil die 9,12 oder 15 FET Controller viel zu riesig sind, auch wenn man sie aus dem Gehäuse nimmt.
Wenn ich mal von 80V und 2 Motoren ausgehe, sollten 20A pro Motor dicke reichen. Das wären dann 3200W.
Die Spannung reicht nur für 60 Km/h, also sind die meiner Meinung nach mit 3200W erreichbar.
Meine Versuche mit 48V lassen die Motoren jedenfalls bei diesen Werten voll ausdrehen, obwohl ich da sicher von meinen alten Zellen im Akku begrenzt war.
Ich habe leider nicht gemessen, was tatsächlich geflossen ist.
Beim neuen Akku könnte ich 90-100A Peak, also 40-50A pro Motor.
Völlig Overkill und wahrscheinlich durch die entstehende Wärme nicht nutzbar.
Das wären dann 5-6 KW. Also weit weg von dem, was ein stock G30 so leistet.
Wie gesagt, 10-20 Euro China Controller etwas modifiziert, und ab geht die Luzie.
Anyway, so ein Umbau ist sowieso nicht an einem Tag zu machen. Dafür wird zuviel verändert.
Allein das Akkukonzept hat mich zig Kaffeepausen mit Schere, Pappe und Zollstock beschäftigt.
Alles, um dann trotzdem noch mal wieder den Akku auseinander zu nehmen und komplett neu zu bauen.
Es sind meist Kleinigkeiten, wegen denen es in einer Richtung dann nicht weiter geht.
Einen Scooter mit China-Teilen "from the scratch" aufzubauen ist vergleichsweise easy.
Einem G30 das Fliegen beizubringen geht einen ganz anderen Weg.
Da ich nicht ausschließen kann, irgendwann 2Gen Motoren verbauen zu wollen, muss ich auch das von Anfang an berücksichtigen.
Aber ein G30 knapp 70-75 Km/h??? - Technisch wäre das machbar.
Ich würde lieber die Controller optimieren um mit FOC und Sinus weniger Wärme zu produzieren.
Aber darüber lohnt es noch nicht nachzudenken.
Ich arbeite halt schrittweise, um mich nicht zu verzetteln. Motoren, Gehäusemod, Akku, Ladegerät sind bereits fertig oder bald abgehakt.
Da muss ich dann nicht mehr bei. Dann bleibt noch die Elektronik. Aber das wird sowieso mehr Aufwand, weil der Scooter auch auf Kommando wieder 20 Km/h fahren können soll.
Auf jeden Fall danke für Deine Tipps. Alles, was mich weiter bringt schaue ich mir gern an.
Mir ist beim Basteln erst klar geworden, wie wenig ich überhaupt weiß, und wie schnell sich die Controllertechnik gerade entwickelt.