Öffentliche Dokumente und Bilder zu neuen Xiaomi Modellen 3 Lite und 4 Pro

micv micv Danke für die News.
"Und der deutsche Preis dürfte, nicht zuletzt aufgrund der notwendigen Betriebserlaubnis, sicherlich nochmals etwas höher ausfallen." Werden also nochmal mehr als erwartet, d.h. 250-350 Euro mehr für einen Magnet und 10 Zoll Schlappen (im Vergleich zum Pro2). Stinkt nach Abzocke oder vielleicht war es von Anfang an der Plan mit den Dumping-Preisen beim 1S / Pro2 die Konkurrenz ausschalten, um dann später selbst teuer zu verkaufen.

Bye, bye Xiaomi.
 
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
Reaktionen: Lutscher
Am Anfang war ich auch geschockt vom Preis.

Aber 120kg und 20% Steigung ist schon ne Ansage.

Display und Bremsen wurden überarbeitet, andere Reifen und niedriges Gewicht.

Bei welchem Anbieter bekommt man diese Spezifikationen zu diesem Preis, andere kommen direkt mit +1000€.

oh den Magnetischen Ladeport hab ich noch vergessen ^^
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Olli_69
Die einzige wirklich sinnvolle Veränderung sind die 10 Zoll Reifen.
Das rechtfertigt den Preis jedoch überhaupt nicht. 🤷‍♂️

In wie fern der angeblich verbesserte Motor wirklich besser ist wird sich noch zeigen.
 
niedriges Gewicht
"Der Scooter selbst bringt ein Gesamtgewicht von 16,5 Kilogramm auf die Waage." - . Auf der steht sogar 17kg. Im Vergleich dazu der Pro2 mit 14.2 kg...

Dass das Teil mit dem Mehr-Gewicht und mit größeren Reifen, aber gleicher Akku Kapazität, Steigungen von 20% schaffen soll ist schon eine ganz schöne Ansage. Wie viel man davon bei 20 km/h Drosselung hat wird man sehen. Bin auf jeden Fall gespannt auf die ersten Videos: Pro2 vs 4Pro am Berg :D

Zum Preis: Ja der Pro2 ist auch mit 749 Euro gestartet. Man muss also abwarten, wie hoch die den Pro4 im deutschen Markt ansetzen. Ich persönlich boykotirre grundsätzlich eine schleichende Preiserhöhung für keinen bis wenig Verbesserung. Aufgrund dieser Geschäftspraxis startet heutzutage im Smartphone Segment kaum ein Handy mehr unter 500 Euro, obwohl sich die Specs in den letzten 5-10 Jahren kaum verbessert haben.
 
+400W wenn man mit Pro2 vergleicht,
Du verstehst da was falsch. 700W ist die Peak Performance vom 4 Pro. Die Peak Performance vom Pro2 liegt bei 600W.
4 Pro: 350W Motor (Nennleistung)
Pro 2: 300W Motor (Nennleistung)

Die Motor Experten werden hierzu mehr sagen können, ob diese 50W-100W am Berg wirklich was ausmachen. Aber man muss halt das Mehr-Gewicht mit einbeziehen und die großen Reifen, wodurch das Drehmoment sinkt.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: VooDooShamane
Nur weil die nominelle Motorleistung von konservativ festgelegten 300 W auf 350 angehoben wird, wird aus dem Pro noch lange keine Rakete oder gar ein Bergsteiger; schon gar nicht, wenn auch noch das Eigengewicht steigt. Aber kommen wir zu den Fakten:
  • Höheres Eigengewicht
  • Nominell minimal stärkerer Motor; eventuell eine abgespeckte Form des G30-Motors; die Peakleistung wird zwar "traditionell" mit dem doppelten der Nominalleistung angegeben, doch wie man von ehemals gehypten Konkurrenzmodellen weiß muss das nicht unbedingt zutreffen
  • Selbe Doppelbelagsscheibenbremsanlage wie beim 3er
  • 10"-Schlauchlos-Bereifung
  • Größere Gesamtlänge; die Trittbrettgröße scheint davon offenbar aber nicht zu profitieren, und zur Lenkstangenhöhe wurden ebenfalls keine Angaben gemacht
  • In den Bremshebel integrierte Klingel und "Öse", also ein wenig mehr Platz auf der Lenkstange
  • Minimal verändertes Dashboard-Layout
  • Vorläufig gelockte Software; also nix mit Tuning & Co
  • Magnetischer Ladeanschluss
  • Gleicher Akku
  • Selber miserabler Servicedienstleister wie bisher
  • Immer noch die "ungeschickte" Lenkstangenverriegelung mit der vorprogrammierten Knarzerei
  • Weiterhin keine Öse oder ähnliches um den E-Scooter sinnvoll irgendwo dran hängen zu können, aber auch kein anderer Diebstahlschutz
All das für nur schlappe 300 EUR Aufpreis gegenüber dem Pro 2! Und so was nennt sich dann Fortschritt ...

Das wird sicher der "Burner" für Ninebot ... :rolleyes: Wohl eher in der Geldtasche der Kunden, die sich dann doch eher etwas anderes zulegen werden.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: 001 und LittlePsycho
Du verstehst da was falsch. 700W ist die Peak Performance vom 4 Pro. Die Peak Performance vom Pro2 liegt bei 600W.
4 Pro: 350W Motor (Nennleistung)
Pro 2: 300W Motor (Nennleistung)

Die Motor Experten werden hierzu mehr sagen können, ob diese 50W-100W am Berg wirklich was ausmachen. Aber man muss halt das Mehr-Gewicht mit einbeziehen und die großen Reifen, wodurch das Drehmoment sinkt.
Die bei Notebooksbilliger haben wohl vergessen von peak zu sprechen ^^

Ausgestattet ist der Xiaomi Electric Scooter 4 Pro mit einem 700 Watt starken Motor, der den E-Scooter auf eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 25 km/h beschleunigt. In Deutschland wird er hingegen auf 20 km/h gedrosselt sein, um den dortigen Bedingungen zu entsprechen.

Oder Redet man jetzt immer von peak, wenn man die Motorleistung angibt? War früher nicht so, da wurde die nominelle Motorleistung angegeben.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: VooDooShamane
Also ich komme Steigungen damit sehr gut hoch mit meinen ~95Kg , habe aber auch keinen Vergleich da ich vorher noch keinen anderen Scooter hatte. Und der bleibt dabei bisher auch auf die 20kmh, also schleicht dann nicht mit 10kmh oder so hoch. Und die Lenkstange ist höher als bei den Vorgängern wie ich bisher gesehen habe.