Das funktioniert nicht, die Ladeeingänge der Akkus brauchen eine konstante Spannung. Junsi will selber laden

Die internen BMSe organisieren die Ladung, um das zu umgehen müßte man die Anschlüsse direkt am Akku (zwischen BMS und Akku) setzen. Allerdings mag der Ninebot-Controller das sicherlich nicht und wird eine Fehlermeldung ausgeben.
Das ist so nicht ganz richtig. Die Akkus werden in der ersten Phase mit konstantem Strom geladen, danach mit konstanter Spannung. Dabei übernimmt das BMS lediglich das Balancieren und die Abschaltung bei Überspannung.
Das Balancieren der China BMS wird meiner Meinung nach sowieso überbewertet. Im Prinzip wird durch passives Balancing gegen Ladeschluss die maximale Spannung einer jeden Zelle begrenzt. Ich fage mich, wie das funktionieren soll, wenn ein "vorsichtiger" Lader die Spannung auf 40,5 oder 41 Volt begrenzt.
Ich komme auch aus dem Modellbau und bin es gewohnt Akkus extern zu balancieren und ohne BMS zu verwenden.
Also mache ich das auch weiter. Ich lade meine Selbstbauakkus völlig normal und unbalanciert. Solange die Zellen identische Kapazitäten haben, reicht es, die Einzelspannungen vor und nach dem Laden zu prüfen.
Bisher musste da nichts balanciert werden.
Also bitte nicht falsch verstehen: ich sage nicht, dass ein Balancer oder ein BMS überflüssig sind. Man kann es auch manuell machen. Meist reicht es, die Zellen einmalig zu balancieren und dann regelmäßig zu prüfen.
Der 10S4P Akku in meinem E-Skateboard hat 8 Jahre alte Zellen und ca 3-500 Ladevorgänge hinter sich. Die Zellspannungen variieren lediglich um +/- 0,01 Volt.
Lediglich beim Tiefentladen "müsste" ich aufpassen, aber man hat ja ein Gefühl für die Geschwindigkeit. Man sollte das Teil halt nicht komplett leer fahren.
Aber unter 35-36V macht das Ding sowieso keinen Spaß mehr.
Grundsätzlich wird man einen Akku, der aufgrund von unterschiedlichen Zellkapazitäten balanciert werden muss, sowieso nicht mit Balancerströmen im mA Bereich balancieren können, wenn gleichzeitig im Amperebereich geladen wird. Das Ladegerät schaltet halt irgendwann ab. Dann passiert nichts mehr. Und wenn das Ladegerät nur bis 41V lädt, muss so ein Akku schon ziemlich aus der Balance sein, wenn einzelne Zellbänke vorher mehr als 4,2V haben.
Just my 2Cent