Richtiger Umgang mit Zusatzakku

Das funktioniert nicht, die Ladeeingänge der Akkus brauchen eine konstante Spannung. Junsi will selber laden :)
Die internen BMSe organisieren die Ladung, um das zu umgehen müßte man die Anschlüsse direkt am Akku (zwischen BMS und Akku) setzen. Allerdings mag der Ninebot-Controller das sicherlich nicht und wird eine Fehlermeldung ausgeben.
Ich habe mir mal ein Gehäuse gedruckt, in dem ich 2 Ladegeräte (sind ja nur Netzteile) montiert und mit 2 Lüftern gekühlt habe...
Aber wenn dir ein Lösung zum ICharger einfällt, lass es mich wissen :)
 
Okay, hab ich mir fast gedacht. Vielen Dank!

Noch eine Idee: Der Zusatzakku hat ja ein eigenes BMS. Ich könne doch einfach zum Laden den Akku mit dem Balancer-Anschluss des Junsi verbinden und nach dem Ladevorgang den Stecker wieder am BMS des Akkus anschließen. Dann könnte ich zumindest den Zusatzakku beim laden vernünftig balancieren. Oder brauch ich das BMS des Zusatzakkus dann auch gar nicht mehr, wenn ich immer über das Junsi balanciere? Also könnte ich das dann einfach abgetrennt lassen? Weil bei vielen Modellbau-Akkus ist das ja auch so...
 
Das sollte funktionieren, allerdings musst du den Akku dafür öffnen. Ich weiß nicht, wie der Akku innen aussieht, aber eventuell müßte man noch einen JSTXH-Stecker anlöten, um den Akku an das Ladegerät anschließen zu können.
Mir fällt gerade ein, dass der 4010 Duo nur bis 6 oder 8S im single Betrieb laden kann. Wenn du das wirklich vor hast, brauchst du entsprechende Balancerplatinen und musst beide Ausgänge nutzen...
 
Hatte den Akku schon mal offen. Der entsprechende/passende Stecker liegt darunter.

Der Junsi iCharger 4010 Duo kann aber definitiv auch 10S laden und balancieren und das pro Ausgang. ;) Habe ihn mir extra deswegen gekauft. Gibt ja sehr wenige 10S Ladegeräte.

Muss ich das Kabel nach dem Ladevorgang unbedingt wieder am Akku anschließen, wenn ich nur noch über den Junsi balanciere? Hat das BMS beim Zusatzakku noch eine unbedingt notwendige Funktion in der Konstellation der Reichweitenverlängerung?
 
ich glaube, dass das BMS den Akku auch abschaltet, wenn die Spannung einen gewissen Wert unterschreitet.

Ich dachte, ich hätte den gleichen Lader. Habe gerade nachgeguckt, es ist der 308 Duo, den ich habe - da wäre es problematisch.
 
Das funktioniert nicht, die Ladeeingänge der Akkus brauchen eine konstante Spannung. Junsi will selber laden :)
Die internen BMSe organisieren die Ladung, um das zu umgehen müßte man die Anschlüsse direkt am Akku (zwischen BMS und Akku) setzen. Allerdings mag der Ninebot-Controller das sicherlich nicht und wird eine Fehlermeldung ausgeben.

Das ist so nicht ganz richtig. Die Akkus werden in der ersten Phase mit konstantem Strom geladen, danach mit konstanter Spannung. Dabei übernimmt das BMS lediglich das Balancieren und die Abschaltung bei Überspannung.

Das Balancieren der China BMS wird meiner Meinung nach sowieso überbewertet. Im Prinzip wird durch passives Balancing gegen Ladeschluss die maximale Spannung einer jeden Zelle begrenzt. Ich fage mich, wie das funktionieren soll, wenn ein "vorsichtiger" Lader die Spannung auf 40,5 oder 41 Volt begrenzt.

Ich komme auch aus dem Modellbau und bin es gewohnt Akkus extern zu balancieren und ohne BMS zu verwenden.

Also mache ich das auch weiter. Ich lade meine Selbstbauakkus völlig normal und unbalanciert. Solange die Zellen identische Kapazitäten haben, reicht es, die Einzelspannungen vor und nach dem Laden zu prüfen.

Bisher musste da nichts balanciert werden.

Also bitte nicht falsch verstehen: ich sage nicht, dass ein Balancer oder ein BMS überflüssig sind. Man kann es auch manuell machen. Meist reicht es, die Zellen einmalig zu balancieren und dann regelmäßig zu prüfen.

Der 10S4P Akku in meinem E-Skateboard hat 8 Jahre alte Zellen und ca 3-500 Ladevorgänge hinter sich. Die Zellspannungen variieren lediglich um +/- 0,01 Volt.

Lediglich beim Tiefentladen "müsste" ich aufpassen, aber man hat ja ein Gefühl für die Geschwindigkeit. Man sollte das Teil halt nicht komplett leer fahren.

Aber unter 35-36V macht das Ding sowieso keinen Spaß mehr.

Grundsätzlich wird man einen Akku, der aufgrund von unterschiedlichen Zellkapazitäten balanciert werden muss, sowieso nicht mit Balancerströmen im mA Bereich balancieren können, wenn gleichzeitig im Amperebereich geladen wird. Das Ladegerät schaltet halt irgendwann ab. Dann passiert nichts mehr. Und wenn das Ladegerät nur bis 41V lädt, muss so ein Akku schon ziemlich aus der Balance sein, wenn einzelne Zellbänke vorher mehr als 4,2V haben.

Just my 2Cent
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Heiko S.
Also macht es durchaus Sinn das balancieren vom Junsi vornehmen zu lassen? Denn immerhin kann das Ladegerät 1.2 A Balancerstrom bieten und macht es sicherlich auch um einiges besser als ein verbauter China-Balancer. Und das Kabel im Anschluss wieder mit dem BMS zu verbinden ist auch nicht zwingend erforderlich, oder? Weil das BMS vom Roller sollte doch bei einer gewissen Spannung abschalten, sodass es nicht zu einer zu niedrigen Spannung kommen sollte...
 
Naja, pauschal ist das aus der Ferne schwer zu beantworten. Klar ist so ein Modellbaulader ein ganz anderes Kaliber als ein Chinalader mit BMS. Das merkt man schon am Preis.

1,2A Balancerstrom ist da mal eine echte Ansage. - Allerdings wird man die in der Praxis kaum brauchen.

Wenn ein Akku im täglichen Gebrauch so aus der Balance gerät, ist das Akkupaket reif für den Müll.

Letztendlich ist es wichtig, zu verstehen, was man macht. Gerade im Umfeld der Zusatzakkus.

Deshalb baue ich auch meine Akkus komplett für den jeweiligen Einsatzzweck auf.

Das muss halt jeder für sich selbst entscheiden. Wichtig ist nur, keine Fehler zu machen und sich Probleme selbst zu bauen.

Für mich funktioniert "mein Umgang" mit Akkus. Ich merke beim Durchmessen der Zellspannungen, wenn etwas nicht stimmt.

Gleichzeitig mache ich so regelmäßig einen Flitecheck. Gerade bei meinem E-Skateboard ist das wichtig, weil die Vibrationen schon mal für lose Zellverbinder sorgen können.

Dann wäre unbalanciertes Laden tödlich, weil die betroffenen Zellenbänke durch unterschiedliche Kapazität natürlich schneller voll wären.

Ein BMS würde das auch nicht mehr händeln können und einfach beim Laden den halbvollen Akku abschalten. Den Fehler müsste ich dann ohnehin zusätzlich suchen.

So bin ich halt dazu gekommen kein BMS mehr zu nutzen. Man lernt nichts über Akkus, wenn man die als "Blackbox" benutzt.

Spätestens, wenn man sich in Grenzbereichen bewegt, ist das aber wichtig.
 
Modellbaulader? Akku auf machen? Balancer Anlöten? ... Alles viel zu kompliziert gedacht Leute.
10S Zusatzakku für Reichweite könnt ihr am Roller laden wenn ihr den Ladeanschluss gegen einen zweiten XT60 tauscht. Dann braucht ihr nur umstecken und gut. Hat den Vorteil daß der externe Balanciert wird und zudem die gleiche Ladeschlussspannung hat dann.
Und Bezüglich "das BMS balanciert nur am Ende des Ladevorgangs", Jain. Es gibt welche die balancieren ab einer bestimmten Voltzahl, zb 41.7 dann würde der externe nie Balancen. Die meisten haben aber einen Schaltkreis der bei wenig mAh das balancieren anfängt, und da ist sie Spannung dann egal, beim G30 fangen die dann an bei 41v zu balancieren, beim 1S Vielleicht schon bei 39.5v. Je nach dem wann der Ladestrom am Ende klein genug ist.
 
Modellbaulader? Akku auf machen? Balancer Anlöten? ... Alles viel zu kompliziert gedacht Leute.
10S Zusatzakku für Reichweite könnt ihr am Roller laden wenn ihr den Ladeanschluss gegen einen zweiten XT60 tauscht. Dann braucht ihr nur umstecken und gut. Hat den Vorteil daß der externe Balanciert wird und zudem die gleiche Ladeschlussspannung hat dann.
Und Bezüglich "das BMS balanciert nur am Ende des Ladevorgangs", Jain. Es gibt welche die balancieren ab einer bestimmten Voltzahl, zb 41.7 dann würde der externe nie Balancen. Die meisten haben aber einen Schaltkreis der bei wenig mAh das balancieren anfängt, und da ist sie Spannung dann egal, beim G30 fangen die dann an bei 41v zu balancieren, beim 1S Vielleicht schon bei 39.5v. Je nach dem wann der Ladestrom am Ende klein genug ist.
Wäre es eigentlich so verkehrt wenn ich die Akkus nicht trenne beim Laden bei folgendem Vorgang mit 2 Ladegeräte auf einmal :
Zb. Habe einen 17,2 Ah Zusatzakku, da hängt ein 2a Ladegerät dran, der Interne hat ja 15,3 Ah, den lade ich mit dem Netzteil. So, wenn der Interne Aufgeladen ist, auf ~ 41,5 Volt ist er ja theoretisch balanciert, - den externen lasse ich dann noch etwas weiter Laden und Überwache die Spannung mit der m365 App bis so ~ 41,6 -41,8 Volt max. angezeigt werden. Somit sollte dann ja auch der externe Akku balanciert sein ?
Oder mache ich da einen Denkfehler? 🙄
Der Zusatzakku hat übrigens ein BMS das Passiv balanciert laut Angabe.