Richtiger Umgang mit Zusatzakku

Oder mache ich da einen Denkfehler? 🙄
Es ist vermutlich nur deinem Wahnsinns Glück zu verdanken, dass die beiden Akkus halbwegs gleich sind und das deine Wohnung noch nicht abgefackelt ist.
Zwei Parallel angeschlossene Akkus mit 2 Netzteilen laden ist sowas von daneben...
Entweder wie ich geschrieben habe, beide Akkus mit einem Netzteil Laden, aber den externen umstecken auf den Ladeport oder beide Akkus trennen und jeweils mit einem Netzteil Laden.

uff 🙈
 
Kann mir denn einer sagen, wo ich einen 10S4P bekommen kann, der schon mit einem Balancer-Port ausgerüstet ist? Also einem Stecker, den ich dann mit dem Balancer meines Junsi verbinden kann? Habe sowas bisher nur bei bis zu 5S Akkupacks gefunden....
 
Es ist vermutlich nur deinem Wahnsinns Glück zu verdanken, dass die beiden Akkus halbwegs gleich sind und das deine Wohnung noch nicht abgefackelt ist.
Zwei Parallel angeschlossene Akkus mit 2 Netzteilen laden ist sowas von daneben...
Entweder wie ich geschrieben habe, beide Akkus mit einem Netzteil Laden, aber den externen umstecken auf den Ladeport oder beide Akkus trennen und jeweils mit einem Netzteil Laden.

uff 🙈
😦
OK........
Da hatte ich aber echt Mal Glück.
Habe da echt keine Ahnung gehabt, da hab ich das wohl etwas Falsch verstanden in der Erklärung.
Ich hatte sogar extra noch einen Kollege auf der Arbeit gefragt,und der ist Elektromeister! 🤦
Der meinte ist OK wenn beide Akkus etwa gleich sind und die Ladegeräte nicht so unterschiedlich in der Leistung sind! Der Murkser, warte Mal was ich Mittwoch dem Schwachstrom Klempner erzähle.😈
Post automatically merged:

10S Zusatzakku für Reichweite könnt ihr am Roller laden wenn ihr den Ladeanschluss gegen einen zweiten XT60 tauscht.
Wie mach ich das wenn ich zum Aufladen einen 3xlr Stecker habe? Was ist Plus, und was ist Minus, und der dritte Anschluss ?
Sorry für die vielleicht dumme Frage.
 

Anhänge

  • Screenshot_20200914-141609_1.webp
    Screenshot_20200914-141609_1.webp
    61,1 KB · Aufrufe: 48
😦
OK........
Da hatte ich aber echt Mal Glück.
Habe da echt keine Ahnung gehabt, da hab ich das wohl etwas Falsch verstanden in der Erklärung.
Ich hatte sogar extra noch einen Kollege auf der Arbeit gefragt,und der ist Elektromeister! 🤦
Der meinte ist OK wenn beide Akkus etwa gleich sind und die Ladegeräte nicht so unterschiedlich in der Leistung sind! Der Murkser, warte Mal was ich Mittwoch dem Schwachstrom Klempner erzähle.😈
Post automatically merged:


Wie mach ich das wenn ich zum Aufladen einen 3xlr Stecker habe? Was ist Plus, und was ist Minus, und der dritte Anschluss ?
Sorry für die vielleicht dumme Frage.
Doragonnaito42 Doragonnaito42 :
Nach Recherche hab ich da was gefunden, kann ich das so umklemen wie die Belegung da ist, Dennis?
 

Anhänge

  • Screenshot_20200914-184709_1.webp
    Screenshot_20200914-184709_1.webp
    77,5 KB · Aufrufe: 44
10S Zusatzakku für Reichweite könnt ihr am Roller laden wenn ihr den Ladeanschluss gegen einen zweiten XT60 tauscht. Dann braucht ihr nur umstecken und gut. Hat den Vorteil daß der externe Balanciert wird und zudem die gleiche Ladeschlussspannung hat dann.

Nur um sicher zu gehen: Ich tausche den Ladeanschluss meines externen Akkus (siehe Anhang) gegen einen XT60-Stecker? Wenn ich dann meinen Roller lade, verbinde ich diesen einfach mit der Zuleitung, mit welcher ich auch den externen Akku zwecks Reichweitenverlängerung verbunden habe? Also ich stecke einfach um und lade dann über einen der beiden Anschlüsse des Rollers sowohl den internen, als auch den externen Akku gleichzeitig und beide Akkus werden dabei balanciert?

Wenn das alles mit "ja" beantwortet werden kann, warum hat das dann noch niemand erwähnt? Weil das würde ja einiges so viel einfacher und sicherer machen!

Und da wir gerade dabei sind nochmal die Frage: Ist es möglich, dass ich an den Ladeanschluss des Rollers mein Junsi anschließe und dann damit lade? Werden in diesem Fall dann auch beide Akkus balanciert? Ob das sinnvoll ist, soll nicht zur Diskussion stehen. Will nur gern wissen, ob das Probleme verursachen könnte bzw. gar nicht erst funktioniert.

20200914_200510.jpg
 
Bezüglich "das BMS balanciert nur am Ende des Ladevorgangs", Jain. Es gibt welche die balancieren ab einer bestimmten Voltzahl, zb 41.7

Ich fürchte das ist nicht ganz richtig. Schau Dir mal eine BMS Platine genauer an. Du wirst bei den meisten China BMS erkennen, dass für jede einzelne Zelle die selbe Schaltung redundant aufgebaut ist.

Man kann das ganze eigentlich nicht Balancer nennen. Hier wird lediglich eine Art "bleeding" vorgenommen. Also jede Zellenbank, die vor Ladeschluss ihre Schwellspannung erreicht, wird über einen Widerstand entladen. Entscheidend ist dabei die Spannung der einzelnen Zellenbank, nicht die des Akkupakets.

Meist sind das 40 oder 50 mA. Man schaue sich mal die winzigen SMD Widerstände an. Lade ich mit 5A, passiert da nicht so richtig viel. Ich lade also die vollen (bzw.volleren) Zellenbänke lediglich mit 50 mA weniger.

Das ganze geht dann weiter, bis Ladeschluss ist oder das BMS wegen Überspannung einer einzelnen Zelle abschaltet.

Dummerweise sind die einzelnen Parameter eines BMS in den Beipackzetteln falsch oder mit copy und paste übertragen und per google translate ins unverständliche übersetzt, oder sie werden überhaupt nicht angegeben.

Wenn ich zwei BMS mit unterschiedlichen Schwellspannungen parallel schalte, funktioniert das ganze nur noch eingeschränkt. Die verschiedenen Ladeendspannungen der Ladegeräte machen das auch nicht besser.

Ich sage ja, Balancing wird komplett überbewertet.

Ein Modellbaulader funktioniert da völlig anders. Mit 1,2A Ausgleichstrom lässt sich da auch was bewirken.

Wie immer: just my 2Cent. Wenn irgendwas falsch ist, bitte verbessern.
 
Nach Recherche hab ich da was gefunden, kann ich das so umklemen wie die Belegung da ist, Dennis?

Strom ist Strom, solange du die Polarität der Anschlüsse beachtest, kannst du auch noch so komplizierte Stecker tauschen oder Adaptieren. Einfach vorsichtig den Stecker/Buchse einzeln die Kabel abschneiden und darauf achten, dass du keinen Kurzschluss verursachst. Dann einmal multimeter dran und markieren welcher + und - ist und dann entsprechend der Markierung auf dem XT60 neu verlöten. Die Ader die nicht gelötet wird immer zur Sicherheit kurz isolieren.


Nur um sicher zu gehen: Ich tausche den Ladeanschluss meines externen Akkus (siehe Anhang) gegen einen XT60-Stecker? Wenn ich dann meinen Roller lade, verbinde ich diesen einfach mit der Zuleitung, mit welcher ich auch den externen Akku zwecks Reichweitenverlängerung verbunden habe? Also ich stecke einfach um und lade dann über einen der beiden Anschlüsse des Rollers sowohl den internen, als auch den externen Akku gleichzeitig und beide Akkus werden dabei balanciert?

Wenn das alles mit "ja" beantwortet werden kann, warum hat das dann noch niemand erwähnt? Weil das würde ja einiges so viel einfacher und sicherer machen!

Ja, du Tauscht die Buchse wo du am Externen Akku einen Lader anschließen würdest gegen einen XT60 Stecker und steckst ihn in deinen Parallel-Adapter. Dann kannst beide über den Ladeanschluss des Rollers Laden. Beide BMS bekommen den gleichen Strom und balancieren jeweils.


Und da wir gerade dabei sind nochmal die Frage: Ist es möglich, dass ich an den Ladeanschluss des Rollers mein Junsi anschließe und dann damit lade? Werden in diesem Fall dann auch beide Akkus balanciert?

Solange am Anschluss des Rollers ein Ladegerät (Schaltet ab, wenn voll) und nicht nur ein Netzteil (Lädt weiter, weil keine Erkennung) angeschlossen wird sollte das egal sein, die Akkus balancieren beim Laden.

Wie immer: just my 2Cent. Wenn irgendwas falsch ist, bitte verbessern.

Nö alles richtig, ich weiß nicht wie stark der Balancerstrom des Ninebot/Xiaomi BMS jeweils ist, vielleicht kommt der ja auf vernünftige werte. Wenn ich mir aber überlege, dass die Netzteile auch nur so wenig Leistung haben wird davon wahrscheinlich nicht unbedingt das meiste zum Balancieren verwendet. 🤷‍♂️

Trotzdem sollte man halt über den Ladeanschluss des jeweiligen BMS Strom in den Akku zurückführen, egal ob es so wahnsinnig sinnvoll ist oder nicht 🤷‍♂️👀
 
Ja, du Tauscht die Buchse wo du am Externen Akku einen Lader anschließen würdest gegen einen XT60 Stecker und steckst ihn in deinen Parallel-Adapter. Dann kannst beide über den Ladeanschluss des Rollers Laden. Beide BMS bekommen den gleichen Strom und balancieren jeweils.

Da ich die Antwort nicht mehr abwarten konnte und ich mir auch ziemlich sicher war, dich korrekt verstanden zu haben, habe ich den Stecker bereits gestern umgelötet. ;)

Am Junsi angeschlossen erkennt der Lader die korrekte Spannung und läd auch problemlos. Im nächsten Step werde ich jetzt mal das parallele Laden der beiden Akkus probieren. Danke dafür!

Solange am Anschluss des Rollers ein Ladegerät (Schaltet ab, wenn voll) und nicht nur ein Netzteil (Lädt weiter, weil keine Erkennung) angeschlossen wird sollte das egal sein, die Akkus balancieren beim Laden.

Das wiederum hat nicht wirklich funktioniert. Habe mir ein Kabel gelötet, mit dem ich den Lader mit dem Schnellladeanschluss des Rollers verbinden kann. Daran angeschlossen wird mir entweder nichts, oder aber hin und wieder ca. 1 Volt angezeigt. War mir zu unsicher unter diesen Umständen einen Ladevorgang zu starten.

Aber woran kann das liegen? Ist zwischen dem Ladeanschluss des Rollers und der internen Batterie etwas dazwischen geschaltet, was die direkte Verbindung verhindert? Bzw. was dafür sorgt, dass mir diese eigenartigen Werte angezeigt werden?
 
Strom ist Strom, solange du die Polarität der Anschlüsse beachtest, kannst du auch noch so komplizierte Stecker tauschen oder Adaptieren. Einfach vorsichtig den Stecker/Buchse einzeln die Kabel abschneiden und darauf achten, dass du keinen Kurzschluss verursachst. Dann einmal multimeter dran und markieren welcher + und - ist und dann entsprechend der Markierung auf dem XT60 neu verlöten. Die Ader die nicht gelötet wird immer zur Sicherheit kurz isolieren.
OK, danke dir für die ausführliche fachliche Auskunft und einfachere Möglichkeit den Zusatzakku unkompliziert korrekt zu Laden.👌
Ich werde aber wohl lieber den Stecker vom Ladegerät auf den passenden XT60 umlöten, ist zwar ein bisschen Umständlicher, da ich dann immer 2 Stecker Umstecken/Anschließen muss, aber so bleibt der Ladeanschluss vom Akku Original und ich muss da nix unter Spannung rumlöten- ein Kurzschluss wäre da, glaub ich nicht so gut. 👀
Merci 😊
 
Aber woran kann das liegen? Ist zwischen dem Ladeanschluss des Rollers und der internen Batterie etwas dazwischen geschaltet, was die direkte Verbindung verhindert? Bzw. was dafür sorgt, dass mir diese eigenartigen Werte angezeigt werden?
Das interne Netzteil des G30D hängt noch dazwischen, was da im Weg ist weiß ich nicht genau, habe ich auch schon versucht durchzumessen. 🤷‍♂️ Da kann ich leider nix zu sagen, vermutlich ein SolidStateRelay was schaltet, wenn Spannung anliegt.