RP ✔️ SHFW Anleitung 2025 (ScooterHacking Utility) - Ninebot & Xiaomi E-Scooter Tuning

Moin, ich hab eine Frage zu dem "Throttle Mode" Gaskurve und DPC etc.
Power based Mode oder doch DPC? Welcher bringt mir einen spritzigeren Anzug?

Gaskurve: Ich Stelle mir also meine Gaskurve ein, ich hoffe ihr steinigt mich nicht 🤣, wie auf dem Bild 1
Max 27 A, nun stellt er wenn ich den Scooter neustarte den Reiter von *Advance* zurück auf *Auto*, s. Bild 2., Dann greift er doch garnicht auf meine eingestellte Gaskurve zu oder?

Hab ich einen Denkfehler?
Ich hab den Thread wirklich Versucht aufmerksam zu lesen, die Anleitung hab ich 5x gelesen, ich komme nicht drauf 😭

Kann ich die Gaskurve so lassen oder sollte sie genau spiegelverkehrt laufen?

Zur Ansicht hab ich die Bremskurve auch nochmal angehängt, die passt soweit und die Kurve habe ich aus dem Thread entnommen.

Danke euch ✌🏻✌🏻✌🏻✌🏻
Hi,

lass dich von dem Auto/Advanced Button nicht irritieren. Wenn man die Punkte 1-4 auf dem Bild mit dem bloßen Auge vergleicht, sieht man keinen wirklichen Unterschied.
Das er bei Neustart wieder auf Auto springt bedeutet nicht, dass deine eingestellte Kurve nicht aktiv ist. Es ist lediglich der Ausgangszustand, heißt aber nicht das er eine automatische Kurve generiert und deine eingestellte komplett überschreibt.
Spiegelverkehrte Kurven würde ich nicht einstellen, denn was hat man davon mit höherem Strom anzufangen und mit zunehmender Gashebelstellung wiederum kleinere Ströme abzurufen.

Mahlzeit, verzeiht bitte eine Newbie-Frage... Ich werde nicht richtig schlau. Kann ich die Bremskurve auch setzen/nutzen, wenn ich im Anschluss wieder auf Speedbased zurückschalte? Möchte nicht unbedingt DPC fahren, aber eine griffigere E-Bremse. Habe leider über die SuFu nicht wirklich etwas eindeutiges zum Thema gefunden, oder war blind. Habt einen schönen Mutter-/Sonntag und herzlichen Dank vorab
Auch hier ist die „Brake“ Einstellung quasi ein Untermenü in den „Throttle“ Einstellungen. Es würde ja sonst bedeuten, dass du nur eins von beiden gleichzeitig nutzen könntest, was ja absolut keinen Sinn ergibt.
Ob du nun Speed- oder Powerbased fährst, hat ebenfalls keinen Einfluss darauf.

LG
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Littlesamii
Zu diesem Post gibt es mittlerweile eine detaillierte Erklärung des ScooterHacking-Teams.


Es gibt zwei Arten von Mindestversionsbeschränkungen für die SHU, die unabhängig voneinander festgelegt werden können:

  • Utility-App-Beschränkung, während der App-Update-Aufforderung auf dem Scan-Bildschirm.
    Die App überprüft auf dem Update-Server welche die älteste App-Version ist, die ausgeführt werden soll - es ist keine feste Anzahl von Versionen die einschränkt wird, sondern vielmehr die Version, die das SH-Team als Mindestversion festlegt. Das SH-Team schränkt normalerweise Versionen ein, wenn sie durch Änderungen an online abgerufenen Ressourcen beschädigt werden oder wenn schwerwiegende Fehler in einer bestimmten Version der App gefunden werden.
  • Die minimal geforderte App-Version der SHFW verhindert die Installation einer anderen Version, wenn diese App-Version unter der erforderlichen Version liegt. Dieser Wert wird von der SHFW-API abgefragt, nicht von der Utility-API. Der Grund dafür ist, dass die App und die Firmware stark voneinander abhängig sind und jede kleine Änderung in der einen oder anderen Version die Kompatibilität stark beeinträchtigen kann. Das ist auch der Grund, warum das SH-Team im Normalfall nur die letzte Version von SHFW zur Installation vorschlägt.

    Da sämtliche Daten von einem Server geladen werden, kann man sich sicherlich auch vorstellen, dass nur die SHFW-Version vom Server zählt und die App-Version irrelevant ist.

There are two type of minimum app version restrictions which can be set independently:

- Utility app restriction, during the app update prompt on scan screen. App checks from Utility update server which is the oldest app version that can run - it isn't a fixed numbers of build behind that restrict you, but rather which version we set as the minimum one. We usually restrict versions when they get broken by changes in online fetched resources or when severe flaws are found in a particular version of the app.

- Minimum app version for SHFW, prevents SHFW install if your app is below the required version. This value is fetched from the SHFW API, not the Utility API. This is because the app and firmware are very dependant of each other and any minor change in one or the other could break compatibility severely. This is also why we usually only propose the last version of SHFW for installation.

Also, since all this data is fetched from a server, you can imagine that what matters is the SHFW version from the server, and that app version is irrelevant
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Sefyu
Hi,

lass dich von dem Auto/Advanced Button nicht irritieren. Wenn man die Punkte 1-4 auf dem Bild mit dem bloßen Auge vergleicht, sieht man keinen wirklichen Unterschied.
Das er bei Neustart wieder auf Auto springt bedeutet nicht, dass deine eingestellte Kurve nicht aktiv ist. Es ist lediglich der Ausgangszustand, heißt aber nicht das er eine automatische Kurve generiert und deine eingestellte komplett überschreibt.
Spiegelverkehrte Kurven würde ich nicht einstellen, denn was hat man davon mit höherem Strom anzufangen und mit zunehmender Gashebelstellung wiederum kleinere Ströme abzurufen.


Auch hier ist die „Brake“ Einstellung quasi ein Untermenü in den „Throttle“ Einstellungen. Es würde ja sonst bedeuten, dass du nur eins von beiden gleichzeitig nutzen könntest, was ja absolut keinen Sinn ergibt.
Ob du nun Speed- oder Powerbased fährst, hat ebenfalls keinen Einfluss darauf.

LG
Es leuchtet mir langsam ein, ich hatte die Gaskurve anfangs auch andersherum also von 0 langsam steigend zu 27 A da merkte ich tatsächlich das in der Bergauffahrt der Scooter im Speed mehr eingebrochen ist als wie mit der Gaskurve aus meinen eingehenden Post.
Ist ja auch logisch irgendwie. Etwas mehr Akku hab ich auch gelassen aber das ist mir relativ, ich nutze den Scooter täglich 9 km für den Arbeitsweg und da ist es Wurst ob ich 55% oder 70% Akku am Ende des Tages habe :-)
Der leichteste bin ich auch nicht, von daher passt das alles.

Ich kenne diese ganzen Feinabstimmung nur aus dem Modellbau, bin 4 Jahre RC Helikopter geflogen und da war das mit den Reglern/Pitch und Gaskurven eigentlich ähnlich. ✌🏻🤗

Danke trotzdem nochmal.
 
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
Reaktionen: KnightBot
Es leuchtet mir langsam ein, ich hatte die Gaskurve anfangs auch andersherum also von 0 langsam steigend zu 27 A da merkte ich tatsächlich das in der Bergauffahrt der Scooter im Speed mehr eingebrochen ist als wie mit der Gaskurve aus meinen eingehenden Post.
Ist ja auch logisch irgendwie. Etwas mehr Akku hab ich auch gelassen aber das ist mir relativ, ich nutze den Scooter täglich 9 km für den Arbeitsweg und da ist es Wurst ob ich 55% oder 70% Akku am Ende des Tages habe :)
Der leichteste bin ich auch nicht, von daher passt das alles.

Ich kenne diese ganzen Feinabstimmung nur aus dem Modellbau, bin 4 Jahre RC Helikopter geflogen und da war das mit den Reglern/Pitch und Gaskurven eigentlich ähnlich. ✌🏻🤗

Danke trotzdem nochmal.
Ah dann haben wir beide uns, was das „spiegelverkehrte“ angeht, wohl missverstanden.
Ich bin davon ausgegangen, dass du meintest mit 27A anzufangen und dann gegen 0, also umgekehrt, die Kurve zu generieren, was ja in der Tat keinen Sinn ergibt.

Was du wohl meintest ist dann halt das „flat“ Muster, mit welchem der Scooter standardmäßig daherkommt.
Da beginnt die Kurve ja tatsächlich nahe 0 und steigert sich langsam zur gewünschten Stromstärke.
Je nach Steigung und momentaner Gashebelstellung, könnte der abgerufenen Strom in der Tat temporär weniger optimal ausfallen.
Wenn man aber schon merkt, dass der Scooter zb. ab 2/4 Stellung nicht mehr ziehen will, wird ein weiteres aufdrehen auch nicht mehr bringen als eine unnötige Überbelastung.

LG
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Littlesamii
Ah dann haben wir beide uns, was das „spiegelverkehrte“ angeht, wohl missverstanden.
Ich bin davon ausgegangen, dass du meintest mit 27A anzufangen und dann gegen 0, also umgekehrt, die Kurve zu generieren, was ja in der Tat keinen Sinn ergibt.

Was du wohl meintest ist dann halt das „flat“ Muster, mit welchem der Scooter standardmäßig daherkommt.
Da beginnt die Kurve ja tatsächlich nahe 0 und steigert sich langsam zur gewünschten Stromstärke.
Je nach Steigung und momentaner Gashebelstellung, könnte der abgerufenen Strom in der Tat temporär weniger optimal ausfallen.
Wenn man aber schon merkt, dass der Scooter zb. ab 2/4 Stellung nicht mehr ziehen will, wird ein weiteres aufdrehen auch nicht mehr bringen als eine unnötige Überbelastung.

LG
Dann sollte meine Gaskurve so ja passen, an der bremskurve musste ich nochmal etwas feiner einstellen, die war doch sehr heftig angesprochen hinten :-)
War aber nicht so wild, läuft nun alles wunderbar.

Letzte abschließende Newbie Frage;

Licht, ich schalte den Roller ein und nur das Frontlicht geht an?
Ich meine das war nicht immer so? Taste drücken am Dashboard geht das Rücklicht an, nochmal alles drücken geht es erst aus, geht das nicht so einzustellen das dass Licht aus ist und ich einschalten muss ?

Besten Dank ✌🏻
 
Zu deiner Frage:
Es ist erstens einmal abhängig von der gewählten SHFW Version, so wie am Anfang beschrieben:
Regular-v0.2.0 = DRV1.2.6 - Frontlicht leuchtet dauerhaft, sobald der Scooter angeschaltet ist
UpdatedBaseTest-v0.2.0 = DRV1.6.3 - Beleuchtung ein- und ausschaltbar

und zum anderen wie du deine Einstellungen im „Lights“ Menü gewählt hast:

Always active brake light = Dieser Schalter lässt das Bremslicht dauerhaft leuchten. Es ist nicht abschaltbar.
Always on headlight = Der Hauptscheinwerfer ist dauerhaft an und lässt sich nicht mehr abschalten.

ich weiß jetzt nicht genau wie du das bei dir gemacht hast.

LG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kurze Frage für ein Newbi... Speed base oder Dpc...
Ich lege zwei Profile an... 22kmh und ein 30kmh Profil... Sollte das 22 kmh im speed base sein und das 30kmh im Dpc oder können beide im speed sein?
 
Kurze Frage für ein Newbi... Speed base oder Dpc...
Ich lege zwei Profile an... 22kmh und ein 30kmh Profil... Sollte das 22 kmh im speed base sein und das 30kmh im Dpc oder können beide im speed sein?
Hi,

an sich hat das eine mit dem anderen nichts zu tun, sprich du kannst bei beiden speedbased oder DPC einstellen und erreichst deine gewünschte Geschwindigkeit.

Im Auslieferungszustand läuft der Scooter auf dem speedbased Modus mit einer „flat“ Beschleunigungskurve und einer „smoothness“ von 300mA, was bei einer CFW dem „current raising coefficient“ von ebenfalls 300 entspricht.

Ob ein Polizist weiß wie der Scooter standardmäßig beschleunigt kann ich nicht genau sagen, aber wenn du dich bei der Erstellung des Stockprofils an diesen Werten orientierst, solltest du einigermaßen sicher sein.

LG
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Z1000
Hallo an alle.
Ich habe einen Roller Xiaomi m365 pro 1 mit Standardbatterie.
Ich stelle Standardströme für alle Fahrmodi ein. =Speed-based= (25a\17a\7a)
Welche Einstellung soll in Absatz gesetzt werden =Current smoothness= ? (Es wird 500ma für angeboten D und Eco. 1000ma für angeboten S. Sind das Standardwerte für dieses Rollermodell out of the box? )

Noch eine Frage:
Programmeinstellung Swith off motor without throttle. (System settings - Other system settings - Swith off motor without throttle)
Kann ich diese Option aktivieren, wenn ich einen Standardakku habe? Wird sie besser rollen?
Danke.