- 19 August 2021
- 2.717
- 5.757
- E-Scooter
- mi Pro2/9bot F2 Pro
Muss man sich etwas wie die "Frequenz" der Spannung vorstellen die den Motor antreibt.
Beeinflusst auch stark das Surren des Motor.
Beeinflusst auch stark das Surren des Motor.
Nach einigen Wochen des Testens und Verzweifelns und anderen Gedanken an SHU konnte ich nun die Probleme lösen. Dazu musste ich das/die Profil/Profile löschen und komplett neu erstellen. Da ich bei der Fehlersuche eine Excel-Tabelle mit meinen Einstellungen erstellt habe, konnte ich das Setup rasch wieder einstellen. Jetzt läuft der Speedboost wieder und auch ohne Speedboost ist die Anfangsbeschleunigung wieder wie gewohnt. Also (laienhaft ausgedrückt) hat der Speicher im Controller? ein Fehler produziert, der die Einstellungen nicht richtig umsetzt hat!?
Mein Fazit: Nach einem Update nicht nur die Einstellungen prüfen, sondern nach dem Fehlverhalten des Scooters sofort alles löschen und neu einstellen, bzw. generell neu machen.
Das oben genannte Problem ist auch beim zweiten G30D (II) aufgetreten. Hier kann ich das Verhalten nochmals verifizieren und gebe euch eine kurze Info.
guter Input.
Solche Probleme, dass einige Einstellungen gerne mal nicht funktionieren kommt am wahrscheinlichsten daher, dass die Parametrisierung sich von Version zu Version geändert hat. Man muss die werte mit der SH-Utility Version, die auch zur shfw version released wurde, nochmal neu setzen.
hättest du die release note gelesen, grundsätzlich ein Verständnis zu Versionierung und weniger ignoranz, wüsstest du, dass ZWINGEND die scooterhacking utility auch up2date sein muss.Auch hier konnte ich die Probleme (erstmal (siehe unten)) lösen.
Danke, ja, das unterstreiche ich! Das neueste Update hat wieder solche Spielchen gemacht. Zum Beispiel wurde der Ecomodus auf 80 Ampere gesetzt. Ich habe alles geprüft und die Werte korrigiert, ohne alles zu löschen, das wird wohl der Fehler gewesen sein – erstmal schien es perfekt zu sein. Allerdings meinte die Software später im Scooter das nicht und ich hatte teils sehr kuriose Fehler (u.a. ich halte an und der Scooter schaltet auf Laden um und lädt meinen Akku (??? mit Funkstrom
geil)). Um der Sache auf den Grund zu gehen, startete ich SHU und konnte keine Verbindung zum Server aufbauen, also ging es offline zum Konfigurieren. Das ist keine gute Idee - empfehle ich nicht zu nutzen! Da die App ein paar Bugs drin hat, wurden Parameter im Scooter so falsch gesetzt, dass die App nicht mehr darauf zugreifen konnte und abgestürzt ist. Da stehst du erst mal da. Die Verbindungsprobleme habe ich behoben und dann alle Einstellungen resettet und den Scooter neu programmiert. Jetzt geht alles und ich starte die nächsten Testfahrten
![]()
Ich bin nicht ignorant und bitte um respektvollen Umgang, vielen dank!hättest du die release note gelesen, grundsätzlich ein Verständnis zu Versionierung und weniger ignoranz, wüsstest du, dass ZWINGEND die scooterhacking utility auch up2date sein muss.
Maximale Current limits wurden heraufgesetzt und dafür die Interpretation der gesetzten Werte verändert.
Auch das Thema mit dem Lademodus ist bekannt und wird regelmäßig mit workarounds, die u.a. von korrekt gesetzten utility parametern abhängen, gehandhabt.
Da aber auch das Stichwort API: Der Zugang zur API ist grundsätzlich immer auf einen latest-greatest release Branch gequeryed. Wenn der query durch Unterlassen des utility updates entsprechend nicht mehr aktuell ist und sich damit den api zugang killt, selbst schuld.
Aber es muss ja immer die experten geben die sich lieber den controller frittieren. Naja, ich nehme es als natürliche Auslese.
im letzten release wurde dir auch schon mitgeteilt, dass du die utility auch updaten musst, wenn ein shfw release kommtIch bin nicht ignorant und bitte um respektvollen Umgang, vielen dank!