RP ✔️ VLT Firmwares, in DE 22Kmh⚡ mit Vanilla Firmware und vieles mehr

A alex_1S Unglaublich, danke dir für deinen unermüdlichen Einsatz! Du hast hier etwas rausgefunden, was die Xiaomi Community schon lange plagt. Niemand, nicht mal die SH Jungs, wussten bisher wo der Fehler her kommt. Nach dem wie du vorgegangen bist, ist klar, dass es an der NoKers Mod liegt. Das warum müssen wir noch klären.


Update Webpatcher

D.K.C. und AmpereMod findet ihr nun im Bereich "Erweitert" statt "Experimentell", da an vielen Stellen bereits erfolgreich getestet.

Ihr könnt nun im Webpatcher statt die Patches durch Klick auf "Patch!" auf die Datei anzuwenden auf "Offsets" klicken. Ihr kommt dann auf eine Dokumentationsseite, wo angezeigt wird, welche Offsets wie gepatched werden. Angezeigt weden 1:1 die Patches, wie der Patcher sie anwendet (automatisch generiert). Die Offsets die ihr so erhaltet könnt ihr zudem bedenkenlos verwenden, denn diese sind vielfach getestet.
Es gibt hier in der Dokumentation teils undokumentierte Abweichungen zu dem was im Patcher ist bzw. im Thread gepostet wurde. Hiermit habt ihr einen Weg zu prüfen, was der Patcher überhaupt macht und das mit der Dokumentation abgleichen.

Theoretisch könnt ihr nun auch eine DRV, die eigentlich nicht unterstützt wird nehmen, eine Mod auswählen und auf "Offsets" gehen. Wenn ihr Glück habt, wird die Signatur dieser Mod gefunden und ihr bekommt direkt die Offsets für die neue DRV.

LG - D
 
A alex_1S Unglaublich, danke dir für deinen unermüdlichen Einsatz! Du hast hier etwas rausgefunden, was die Xiaomi Community schon lange plagt. Niemand, nicht mal die SH Jungs, wussten bisher wo der Fehler her kommt. Nach dem wie du vorgegangen bist, ist klar, dass es an der NoKers Mod liegt. Das warum müssen wir noch klären.
Danke dir :) Ihr habt hier alle soviel Zeit und Arbeit reingesteckt, da ist es an der Zeit gewesen mal was davon zurückzugeben ;)
Bin froh, dass ich den Fehler finden konnte und nun wieder wie gewohnt meine Apps nutzen kann.

Eine Frage habe ich noch zu der App wechselei: Es ist ja aktuell so (zumindest bei mir), dass ich bei jedem App Wechsel, also z.B. zwischen HomeMi und M365 Tools was bei mir am häufigsten vorkommt, die Verbindung per Tastendruck am Scooter bestätigen muss und es dann ein paar Sekunden dauert bis alles verbunden ist. Komfortabler war es früher, als man quasi sofort zwischen Apps hin und her wechseln konnte.

Mir ist klar, dass dies mit der erhöhten Sicherheit zu tun hat, damit nicht jeder der neben einem steht irgendwas verstellen / flashen kann.
Aber wäre es grundsätzlich möglich, dass sich Scooter bzw. Smartphone alle Apps "merken" mit denen sie schon mal verbunden waren und diese ohne erneute Bestätigung per Tastendruck verbinden?
 
Aber wäre es grundsätzlich möglich, dass sich Scooter bzw. Smartphone alle Apps "merken" mit denen sie schon mal verbunden waren und diese ohne erneute Bestätigung per Tastendruck verbinden?
Ja, dafür muss aber jede App mitziehen. Zumindest SHU und m365dashboard werden im nächsten Update diese Funktion mitbringen. Dann werde ich auch die HomeMi App anpassen, sodass man die drei Apps nahtlos benutzen kann.

Zum Fehler 1: Dank A alex_1S Untersuchung ist es klar, dass die NoKers Mod fehlerhaft ist, so wie sie im Pro Patcher drin ist und hier eben genauso übernommem wurde. Speziell ist der erste Offset der Übeltäter, dieser übergibt eine "1" statt einer "10" an eine Funktion, die für die Anzeige von Fehlercodes zuständig ist. 10 bedeutet Konmunikationsfehler, 1 ist nicht definiert. Es wird also beim Pairen kurz ein Kommunikationsfehler auftreten, dieser wurde vorher korrekt behandelt, aber mit einer "1" kann nichts mehr angefangen werden. Diese bleibt dann hängen.

Die Mod ist insgesamt nicht gut gemacht. Die Lösung die VooDooShamane VooDooShamane im DKC umgesetzt hat ist tausend mal besser.

"Kein KERS" werde ich aus dem Patcher entfernen bzw. mit KERS Multiplier 0 ersetzen: No KERS 2.0
 
Nachdem das Thema damit für mich zufriedenstellend gelöst ist, habe ich mich nochmal meinem zweiten Punkt angenommen, der Beschleunigung der neuen Firmwares. Einen gravierenden Unterschied zwischen DRV304 und DRV319 kann ich hier nicht feststellen, ich habe aber auch keine direkten Vergleiche durchgeführt. Das Regelverhalten ist in jedem Fall ähnlich oder identisch.

In den zwei Videos die ich angehängt habe, bin ich folgendermaßen vorgegangen:

- Ein Scooter hat die eben erstellte VLT319 mit 32A Mod (erstes Video)
- der zweite Scooter die alte CFW224 mt 30A Mod
- die Tests habe ich direkt nach einander bei gleichen Bedingungen durchgeführt
- vor meiner Haustür ist eine mittlere Steigung (für Norddeutsche Verhältnisse 😜) auf der ich getestet habe, jeweils vom gleichen Startpunkt aus.
- die Scooter habe ich leicht angeschoben und dann durchgehend Vollgas, VLT319 mit LTGM und 36km/h, CFW224 mit GM und ohne Speedlimit
- Bedingungen: 16° Außentemperatur, 75kg Fahrergewicht, Reifen jeweils auf 4 Bar, Straße wie gesagt mit mittlerer Steigung.

Erkenntnisse:

- VLT319 fängt ganz gemächlich mit 2A an, steigert sich dann auf 8A bei 13km/h und erreicht einen Peak von 11,9A bei 22km/h bevor die A sofort wieder leicht sinken
- CFW224 startet mit 7A und springt quasi sofort auf ca. 12,8A und hält diese konstant bis knapp 25km/h danach sinken die A vergleichbar wie bei VLT319
- Auf gerade Strecke und Geschwindigkeiten >25km/h gibt es quasi keinen Unterschied mehr, hier verhalten sich beide gleich
- Beschleunigung 0-20km/h: VLT319 ca. 10 Sekunden; CFW224 ca. 6 Sekunden
- gerade im Bereich von 0-10km/h ist der Unterschied gewaltig, von 10-15 noch gut spürbar und von 15-22 leicht bis kaum noch wahrnehmbar.

Die genannten A Werte sind lediglich die Werte des internen Akkus. Da beide Scooter über die gleichen 10A Zusatzakkus verfügen (von mir handselektierte hochstromfähige Zellen, kein China Mist) erkennt M365 Tools lediglich den Strom, der vom internen Akku geliefert wird, ohne Zusatzakku liefert der Scooter mit CFW224 laut M365 Tools bei gleichen Bedingungen ca. 23-24A. Es geht hier also nicht um absolute Werte, sondern um die Vergleichbarkeit der beiden Firmwares im Bezug auf die Stromregelung.

Ich würde mich riesig freuen wenn jemand Lust hätte sich das ganze anzusehen, die Firmwares zu zerlegen und daraus Erkenntnisse zu gewinnen übersteigt meine Fähigkeiten. Dafür bin ich sehr gerne bereit eure Erkenntnisse diesbezüglich zu testen und zu dokumentieren :)

Meine Wunschvorstellung wäre es, entweder das Limit den Phasenstroms anzuheben, damit bei niedrigen Geschwindigkeiten mehr Leistung zur Verfügung steht oder ein Offset zu finden, welches die Leistung bei niedrigen Geschwindigkeiten Begrenzt und dieses so zu verändern, dass die Leistung in diesem Bereich steigt.
Post automatically merged:

nandtek nandtek Hammer wie schnell du das rausbekommen hast 😍
Ja definitiv, somit ist die alte NoKers Mod definitiv obsolet und kann weg (y)
Super, dann freue ich mich schon auf die Updates und hoffe, dass M365 Tools mitzieht :cool:
 

Anhänge

  • VLT319 32A Mod.mp4
    1,9 MB
  • CFW224 30A Mod.mp4
    3,5 MB
A alex_1S
Also erstmal mega gut wie logisch du an das Problem heran gegangen bist, und somit den Übeltäter (alte No KERS Mod) ausfindig machen konntest.
Absoluten Respekt dafür.
Würde dich gerne in dem ersten Post unter Danksagungen dafür erwähnen wenn das ok für dich ist.

Nandtek hat das sofort untersucht und den Fehler in der Mod dann lokalisiert.
Auch das ist mal wieder einfach Weltklasse!

Die alte No KERS Mod hatte ich schon in dem ersten Post durch den D.K.C Mod ersetzt als dieser entstanden ist.
Dieser war auch einer der ersten Mods zu dem ich "nur" die Offsets in den neuen DRV's ausfindig gemacht hatte.

"Kein KERS" werde ich aus dem Patcher entfernen bzw. mit KERS Multiplier 0 ersetzen: No KERS 2.0
Top, danke dir das du dich so gut um den Online-Patcher kümmerst.
Da mein No KERS 2.0 Mod "fast" das gleiche macht wie D.K.C würde ich es besser finden,
wenn der alte No KERS mod in dem Online-Patcher, genauso wie auch in dem ersten Post, durch D.K.C ersetzt wird.
Wäre ein mega cooles Addon wenn man in D.K.C via online-patcher auch die 3 KERS Stufen manipulieren könnte.
Unter anderem deswegen habe ich die KERS Funktion in D.K.C ja auf Multiplikation umgeschrieben.
Damit man das leicht durch Hexwerte ersetzen kann.
Somit könnte jeder auch via online-patcher wählen welche der 3 Vanilla KERS Stufen wie stark, oder sogar auf 0 sein sollen.
Wenn das aber zu viele Umstände macht in den online-patcher zu integrieren, dann ist es auch nicht schlimm wenn das weiterhin nur manuell geht.

Ich würde mich riesig freuen wenn jemand Lust hätte sich das ganze anzusehen, die Firmwares zu zerlegen und daraus Erkenntnisse zu gewinnen übersteigt meine Fähigkeiten. Dafür bin ich sehr gerne bereit eure Erkenntnisse diesbezüglich zu testen und zu dokumentieren :)
Deine Einstellung finde ich sehr gut.
Und jetzt kommt das Aber.🙈

Ich möchte mit VLT einen anderen Weg einschlagen als z.b. die SHFW.
Das Beschleunigungsverhalten noch weiter zu verändern geht mir zu sehr in Richtung extrem Tuning.
Vanilla Lite Touch soll seinem Namen weiterhin gerecht sein, und nur Kleinigkeiten optimieren.
Es wäre sicherlich möglich auch die Beschleunigung komplett zu überarbeiten und/oder neu zu schreiben, aber das ist mir einfach ein zu großer Eingriff.
Außerdem macht das ja die SHFW schon sehr gut.
Dort wird auch sehr vieles neu geschrieben und meines Wissens nach auch die Beschleunigung.
Jeder dem das Vanilla Beschleunigungs-verhalten nicht mehr ausreicht, sollte meiner Meinung nach eher darüber nachdenken eine SHFW zu installieren.
Sorry wenn ich dich mit dieser Nachricht enttäusche, aber das war schon immer der Gedanke hinter den VLT-Firmwares.

Es ist nun schon häufiger von mir zur Sprache gekommen.
Ich denke darüber nach einen weiteren VLT Zweig auf zumachen.
Beispielsweise unter dem Namen VLTplus.
Dort könnte man vieles neu überdenken, wie eben auch diese Sache.
Noch ist es allerdings nicht so weit.

LG
VooDoo
 
Wird also kein CRC-Regler Mod mehr kommen? Mist! Hatte mich schon so drauf gefreut 😅
Wie kommst du darauf?
Das ist jedenfalls kein großer Eingriff in den Beschleunigungs Algorithmus.
Hier muss nur der Wert dynamisch aus dem Register geladen werden anstatt dem fest verankerten wert.

Hatte doch schon zugesagt.
Das würde ich dann auch einhalten. ;)
 
Hammer, da bin ich erleichtert. 😅
Weißt du zufällig schon welche Maximalwerte möglich sein werden? Denke, der pro2 wird wahrscheinlich höhere Werte abkönnen als der 1S. Oder?

Danke für deine Arbeit, kann es kaum abwarten bis der mod released wird 🤩
 
CRC = frei übersetzt: in wie vielen Schritten bis zur max. Stromstärke. Das ist unabhängig vom Modell. Je weniger Schritte, umso mehr "bumms" beim Anfahren.

Bis zur drv223 hieß es, der max. einstellbare Wert beträgt 16000 (nein, keine Null zuviel), aber mehr als ca. 1500 ist bei Stop&Go bzw. langsamen, engen Passagen oder im Prinzip überall, wo man gefühlvoll fahren muss, nicht mehr wirklich händelbar, da er schon bei mininmaler Gashebel-Bewegung einen entsprechenden Satz nach vorne macht.

Beim Auto sagte man früher "Känguru-Sprit getankt?" 🤣
 
Hi Freunde,
nach der grandiosen Recherchearbeit von A alex_1S gibt es jetzt eine Neue VLT Exklusiv MOD.

Fehler X nach Pairing
DRV: Offset Vorher Nachher
DRV304: 0x1352 0a20 0X20
DRV319: 0x13f6 0a20 0X20
DRV236: 0x134a 0a20 0X20
DRV247: 0x146e 0a20 0X20

Möchtet ihr statt dem berühmten "Fehler 1" z.B. einen Fehler 2 nach dem Pairing erhalten, setzt ihr in den Offsets oben für X die Zahl 2 ein.
So sieht es dann auf dem Roller aus:
IMG_20220415_092234.jpg

Der Roller piept dann solange bis ihr den Neu startet. Ist das nicht toll? Hier noch die Bemerkung, dass ich mir dieses tolle Feature nicht ausgedacht habe, sondern aus der "No KERS" Mod übernommen habe.


Das ganze ist natürlich nur Spaß. Ein Easter Egg, passend zu Ostern.
d2tom d2tom Damit ist denke ich bewiesen, wo der "Fehler 1" her kam. Vllt kannst du die Information entsprechend in deine FAQ aufnehmen.


LG - D