RP ✔️ VLT Firmwares, in DE 22Kmh⚡ mit Vanilla Firmware und vieles mehr

Hier ist der Post zur Stellungnahme von Voodoo zum Thema: WebPatcher und DPC.

Wir haben damals gemeinsam entschieden, eben auch aus der moralischen Verantwortung heraus, einige Features aus dem WebPatcher zu entfernen, von denen wir denken, dass sie nicht für ungeschultes, unerfahrenes oder unreifes Personal einfach per-Klick zugänglich sein sollten. Auf der anderen Seite möchten wir auch nichts zensieren, so ist die Dokumentation weiterhin für jeden zugänglich. Um einen Patch über die rote Pille einzubauen benötigt man ein wenig IT-Fachkenntnissen, einen Rechner und vor allem ist die Gefahr eines Fehlers größer, d.h. der Anwender selbst ist hier direkt für das Ergebnis verantwortlich.

Ansonsten gebe ich VooDooShamane VooDooShamane volle Rückendeckung: Wenn jemand über 30 km/h fahren möchte, kann derjenige das gerne tun, aber bitte nicht hier VLT Thread dabei um Unterstützung bitten.

LG und bleibt sauber - D
 
Okay nochmal genauer für Olli_69 Olli_69:

VooDooShamane VooDooShamane
Ich akzeptiere dass du dazu keine Hilfestellung geben möchtest, nachvollziehen kann ich es allerdings nicht...
Du schreibst fertige vorkonfigurierte Werte Offsets für den DPC Mod <ERGÄNZUNG>, welcher ebenfalls alle Geschwindigkeitslimits aufhebt</ERGÄNZUNG>... Wo ist da der Unterschied?


Was meinst du mit "das geht direkt"?

Wenn du die Anleitung zum 27kmh-Patch richtig lesen und verstehen würdest, was da geändert wird, würdest du es problemlos an deine Bedürfnisse anpassen können - und genau DARUM geht es bei VLT/Patchen: lesen, verstehen und bewußt ändern, nicht einfach irgendwas anklicken und dann mimimiiii, wenn nix mehr geht 🙃
 
pepra pepra
Das zum einen; 40 km/h mit einem pro2 oder 1s sind nur mit Zusatzakku möglich. Zum anderen; wenn du so drauf bist, dass du mit deinem Scooter diese Geschwindigkeit fahren willst, dann kauf dir nen 45 km/h Roller und geh auf die Straße damit.

Es geht hier auch um die Sicherheit und nicht nur um die eigene. Knall mal mit 25 km/h mit einem Fußgänger zusammen, dass knallt richtig.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: floch_forster
Machen kannst alles, ich sag nur rote Pille.
Alles klar, das wollte ich wissen. Ich war mir nicht sicher, ob es einen bestimmten Grund für ausgerechnet "27" km/h gab (z.B. weil der 1S nur diese Geschwindigkeit max. halten kann o.ä.). Über 20km/h ist man im Straßenverkehr eh nicht mehr legal unterwegs, d.h. ob 25, 27 oder 30km/h ist dann auch egal. Dass hier Eigenverantwortung und extreme Vorsicht gefordert ist, sollte jedem Nutzer klar sein. Ich persönlich benötige die höhere Geschwindigkeit für längere Alleinfahrten entlang Feldern etc., um "schneller" anzukommen. In der belebten und dicht befahrenen Stadt eher weniger.

Aktuell ist es noch so, das wenn du ltgm als mod in deiner VLT_Firmware integriert hast, du für den Regionswechsel auch in der App ltgm nutzen musst.
Das alte GM geht dann nicht mehr.
Wird aber noch überarbeitet.
Danke. Einerseits ist es ja gar nicht so schlecht, wie auch ein anderer User hier festgestellt hatte. Man könnte es fast schon als "It´s not a bug, it´s a feature" verkaufen. Gerade für den iOS Nutzer ist das Verhalten gar nicht so schlecht. Im Fall der Fälle könnte man via Relight den Scooter zurücksetzen.
Blöd nur, wenn bei der Kontrolle auch ein Neustart erfolgt und der Roller plötzlich doch wieder 25km/h bzw. 27 km/h fährt.
Falls ich das nicht falsch in Erinnerung habe, sodass es jetzt schon so funktioniert: Wie wäre es, wenn sich LTGM nur mittels App aktivieren lässt, dann auch über den Neustart hinaus aktiv bleibt, eine Deaktivierung mittels Relight aber auch bei einem Neustart zur Deaktivierung von GM/LTGM führt?
Dann könnten iOS Nutzer mit dem Ersatzhandy LTGM aktivieren und so lange auf das Ersatzhandy verzichten, bis eine Kontrolle stattfindet (oder man versehentlich ein Relight triggert). (?)

Die Frage kam schon mal, Antwort dazu hier. LTGM wird beim Starten des Rollers nur dann zurückgesetzt, wenn im Roller eine DE Seriennummer steht. D.h. in SHU schauen, dass die Prefix 25700 für den 1S gesetzt ist, andernfalls mit DE bzw Custom selbst einstellen.
Wenn in HomeMi was anderes drin steht, einmal die App-Daten löschen und neu pairen (werde das noch überabeiten, die App merkt sich die "Original" Seriennummer, aber da bin ich davon ausgegangen, dass diese am Anfang korrekt ist).
Da muss ich tatsächlich nachschauen, danke für den Hinweis. Nach dem Flashen war es definitiv auf "Global" und ich habe es auf DE geändert, die Seriennummer aber nicht weiter beachtet.
Ja, die Annahme einer korrekten Seriennummer am Anfang ist sicher berechtigt aber aufgrund des bekannten "Bugs" auf dem 1S mit der Pro2 Software und der Umstellung auf Global ist das wohl mehr die Regel als Ausnahme, wenn man eine VLT oder CFW flasht und anschließend HomeMi nutzen möchte. Daher wäre die Betrachtung als "Use Case" durchaus hilfreich. :)


Es geht hier auch um die Sicherheit und nicht nur um die eigene. Knall mal mit 25 km/h mit einem Fußgänger zusammen, dass knallt richtig.
Nichts für Ungut, siehe u.a. den Anfang meines Beitrags aber diesem Argument kann ich nicht ganz folgen. Mit 20km/h tut es auch weh, mit dem Fahrrad und 25km/h oder mehr auch, mit dem E-Bike oder sonstigen Gefährten erst recht....
E-Scooter haben auf Gehwegen nichts zu suchen, egal wie schnell und wenn es zu einem Unfall auf dem Radweg oder der Straße kommt, dann auch mit E-Bike o.ä.
 
ob 25, 27 oder 30km/h ist dann auch egal.
In der belebten und dicht befahrenen Stadt eher weniger.
Blöd nur, wenn bei der Kontrolle
bis eine Kontrolle stattfindet
Mit 20km/h tut es auch weh, mit dem Fahrrad und 25km/h oder mehr auch, mit dem E-Bike oder sonstigen Gefährten erst recht....
Bitte vor weiterer Diskussion erneut über die geltenden Gesetze informieren und wie im Startpost erläutert den Haftungsausschluss Pkt. 8 beachten
 
Ich sehe ein, dass das Thema mit Vorsicht zu genießen ist. Daher stimme ich hier den Regeln zu und erkenne auch den Haftungsausschluss an.
Meine zitierten Kommentare sind im genannten Kontext zu verstehen und waren lediglich Antworten auf die zuvor aufgebrachten Argumente.
Mir ging und geht es hier lediglich um die technische Diskussion.
 
Hi Leute,
bei mir verstauben noch ein paar "Auto Mods", wo ich nachfragen, ob es hier dran Interesse gibt.

Das erste ist eine Bremslicht Mod, die dafür sorgt, dass das Rücklicht so verhält wie beim Auto: Beim Bremsen leuchtet dieses heller auf.
Diese Mod habe ich bisher nur mit Olli_69 Olli_69 geteilt, er hatte diese Funktion beim XiaoFlasher XiaoGen entdeckt und gefragt, ob es nicht als Sicherheitsfeature interessant wäre. Wir haben uns darüber unterhalten, ob dies erlaubt wäre - wahrscheinlich schon, aber ganz sicher bin ich mir nicht. Auf jeden Fall wollte ich schon immer so ein Licht haben, einfach weil es cool aussieht. Bei der SH CFW geht sowas in der Art auch, dort funktioniert es aber nicht fehlerfrei.


Das zweite ist eine Modifikation des Batteriebalkens auf dem Dashboard. Statt dem Akkustand lasse ich mir die tatsächlich abgegebenen Ampere anzeigen (final, nach CRC), also in Analogie zum Auto wie viel Saft "eingespritzt" wird, bzw. der aktuelle Verbrauch. Das wollte ich gerne haben, um mehr über die Regelung des Stroms live während der Fahrt zu lernen.
Für das Video habe ich den DPC Modus aktiviert, da dieser die Ampere (prozentual zur Stellung des Gashebels) direkt rausgibt. Beim normalen Modus sieht man mit frei drehendem Rad keinen Ausschlag des Balkens, da dieser Modus u.a. auch das Drehmoment berücksichtigt (der normale Modus gibt nur viel Saft drauf, wie zum Beschleunigen notwendig).


Ansonsten habe ich noch mein Blockschaltbild überarbeitet. Das Bild vorher war nicht falsch, aber ein bisschen zu umständlich gestaltet. Was jetzt vor allem klar wird sind die zwei Effekte, die der CRC hat:
  1. Ist der Unterschied zwischem neuem und altem Amperewert kleiner als der CRC, dann wird der Amperewert direkt in den Ausgang geschrieben. Erhöht man den CRC, steigt diese Schwelle, dadurch sind bei Änderungen der Stellung des Gashebels größere Sprünge möglich. Der Gashebel wird dadurch nicht sensibler, sondern schwammiger!
  2. Ist der Unterschied zwischen neuem und altem Amperewert größer als der CRC, dann wird der Amperewert nicht direkt in den Ausgang geschrieben, sondern schrittweise um den Betrag vom CRC erhöht. Somit bekommt man eine sanfte Beschleunigungskurve, wobei die Steigung der Kurve (und somit die Beschleunigung) eben durch das CRC bestimmt wird. Eine Verdopplung des CRC bedeutet eine Halbierung der Zeit zum Erreichen des Ampere Sollwertes, es hat also eine höhere Beschleunigung (aber keine Verdopplung, wegen Masse! a = F / m) als Folge.
1653037209055.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute,
bei mir verstauben noch ein paar "Auto Mods", wo ich nachfragen, ob es hier dran Interesse gibt.

Das erste ist eine Bremslicht Mod, die dafür sorgt, dass das Rücklicht so verhält wie beim Auto: Beim Bremsen leuchtet dieses heller auf.
Diese Mod habe ich bisher nur mit Olli_69 Olli_69 geteilt, er hatte diese Funktion beim XiaoFlasher entdeckt und gefragt, ob es nicht als Sicherheitsfeature interessant wäre. Wir haben uns darüber unterhalten, ob dies erlaubt wäre - wahrscheinlich schon, aber ganz sicher bin ich mir nicht. Auf jeden Fall wollte ich schon immer so ein Licht haben, einfach weil es cool aussieht. Bei der SH CFW geht sowas in der Art auch, dort funktioniert es aber nicht fehlerfrei.
Anhang anzeigen 17566

Das zweite ist eine Modifikation des Batteriebalkens auf dem Dashboard. Statt dem Akkustand lasse ich mir die tatsächlich abgegebenen Ampere anzeigen (final, nach CRC), also in Analogie zum Auto wie viel Saft "eingespritzt" wird. Das wollte ich gerne haben, um mehr über die Regelung des Stroms live während der Fahrt zu lernen.
Für das Video habe ich den DPC Modus aktiviert, da dieser die Ampere (prozentual zur Stellung des Gashebels) direkt rausgibt. Beim normalen Modus sieht man mit frei drehendem Rad keinen Ausschlag des Balkens, da dieser Modus u.a. auch das Drehmoment berücksichtigt (der normale Modus gibt nur viel Saft drauf, wie zum Beschleunigen notwendig).
Anhang anzeigen 17568

Ansonsten habe ich noch mein Blockschaltbild überarbeitet. Das Bild vorher war nicht falsch, aber ein bisschen zu umständlich gestaltet. Was jetzt vor allem klar wird sind die zwei Effekte, die der CRC hat:
  1. Ist der Unterschied zwischem neuem und altem Amperewert kleiner als der CRC, dann wird der Amperewert direkt in den Ausgang geschrieben. Erhöht man den CRC, steigt diese Schwelle, dadurch sind bei Änderungen der Stellung des Gashebels größere Sprünge möglich. Der Gashebel wird dadurch nicht sensibler, sondern schwammiger!
  2. Ist der Unterschied zwischen neuem und altem Amperewert größer als der CRC, dann wird der Amperewert nicht direkt in den Ausgang geschrieben, sondern schrittweise um den Betrag vom CRC erhöht. Somit bekommt man eine sanfte Beschleunigungskurve, wobei die Steigung der Kurve (und somit die Beschleunigung) eben durch das CRC bestimmt wird. Eine Verdopplung des CRC bedeutet eine Halbierung der Zeit zum Erreichen des Ampere Sollwertes, es hat also eine höhere Beschleunigung (aber keine Verdopplung, wegen Masse! a = F / m) als Folge.
Anhang anzeigen 17570
Die Sache mit dem Akkubalken als Amperemeter ist eine super Sache. Wäre schön wenn du dies veröffentlichst.
 
Hi Leute,
bei mir verstauben noch ein paar "Auto Mods", wo ich nachfragen, ob es hier dran Interesse gibt.

Das erste ist eine Bremslicht Mod, die dafür sorgt, dass das Rücklicht so verhält wie beim Auto: Beim Bremsen leuchtet dieses heller auf.
Diese Mod habe ich bisher nur mit Olli_69 Olli_69 geteilt, er hatte diese Funktion beim XiaoFlasher entdeckt und gefragt, ob es nicht als Sicherheitsfeature interessant wäre. Wir haben uns darüber unterhalten, ob dies erlaubt wäre - wahrscheinlich schon, aber ganz sicher bin ich mir nicht. Auf jeden Fall wollte ich schon immer so ein Licht haben, einfach weil es cool aussieht. Bei der SH CFW geht sowas in der Art auch, dort funktioniert es aber nicht fehlerfrei.
Anhang anzeigen 17566

Das zweite ist eine Modifikation des Batteriebalkens auf dem Dashboard. Statt dem Akkustand lasse ich mir die tatsächlich abgegebenen Ampere anzeigen (final, nach CRC), also in Analogie zum Auto wie viel Saft "eingespritzt" wird. Das wollte ich gerne haben, um mehr über die Regelung des Stroms live während der Fahrt zu lernen.
Für das Video habe ich den DPC Modus aktiviert, da dieser die Ampere (prozentual zur Stellung des Gashebels) direkt rausgibt. Beim normalen Modus sieht man mit frei drehendem Rad keinen Ausschlag des Balkens, da dieser Modus u.a. auch das Drehmoment berücksichtigt (der normale Modus gibt nur viel Saft drauf, wie zum Beschleunigen notwendig).
Anhang anzeigen 17568

Ansonsten habe ich noch mein Blockschaltbild überarbeitet. Das Bild vorher war nicht falsch, aber ein bisschen zu umständlich gestaltet. Was jetzt vor allem klar wird sind die zwei Effekte, die der CRC hat:
  1. Ist der Unterschied zwischem neuem und altem Amperewert kleiner als der CRC, dann wird der Amperewert direkt in den Ausgang geschrieben. Erhöht man den CRC, steigt diese Schwelle, dadurch sind bei Änderungen der Stellung des Gashebels größere Sprünge möglich. Der Gashebel wird dadurch nicht sensibler, sondern schwammiger!
  2. Ist der Unterschied zwischen neuem und altem Amperewert größer als der CRC, dann wird der Amperewert nicht direkt in den Ausgang geschrieben, sondern schrittweise um den Betrag vom CRC erhöht. Somit bekommt man eine sanfte Beschleunigungskurve, wobei die Steigung der Kurve (und somit die Beschleunigung) eben durch das CRC bestimmt wird. Eine Verdopplung des CRC bedeutet eine Halbierung der Zeit zum Erreichen des Ampere Sollwertes, es hat also eine höhere Beschleunigung (aber keine Verdopplung, wegen Masse! a = F / m) als Folge.
Anhang anzeigen 17570
Ich wäre sehr am Bremslicht Mod interessiert. Wäre sehr nett, wenn du ihn zur Verfügung stellen könntest.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering