RP ✔️ VLT Firmwares, in DE 22Kmh⚡ mit Vanilla Firmware und vieles mehr

Ich habe mir gerade den neue Guide-Update von VooDooShamane VooDooShamane gelesen; TOP !!

Hier meine getesteten Mod's für die DRV247;

- Bremslicht Mod
- 22KmH Mod
- LTGM (Lite Touch German Maneuver)
- Automatisches abbremsen deaktivieren
- Motor Start Speed
- 27Kmh Mod
- 30 Ampere Sport Mode


Der pro2 hat in der DRV247 im Offset 0x00005d48 46F2A81C , Assembly; movw r12, #0x61a8 (25000) stehen aber das bringt er nicht. Bei diesem Standardwert gibt der Controller 19A frei.
Um einen ziemlichen genauen Effekt zu erzielen müsst ihr eure gewünschte Ampere mit 1,32 multiplizieren.
Wollt ihr z.B. tatsächlich 20A vom Controller, dann müsst ihr den Wert 20000 X 1,32 = 26400 in das Offset 0x00005d48 46F2207C, Assembly; movw r12, #0x6720 eintragen.
Ich habe dies mit den Werten 20A, 21A, 23A, und kurzfristig 25A (nicht zu empfehlen) getestet, funktioniert bis auf wenige 100mA.

- Current Raising Coefficent 1K Mod
- DE Tempomat freischalten
- Tempomat Verzögerung 3Sek
- DE Power Unlock
- DPC (Direct Power Control)
- Ausschaltzeit verkürzen (1Sekunde)
- Relight Mod
(Gas+Bremse = LTGM+DPC off)
 
Zuletzt bearbeitet:
VooDooShamane VooDooShamane Danke für deine ganze Mühe, die Dokumentation ist der Hammer! Eine Frage: hast du die Offsets neu entwickelt oder aus meinem ursprünglichen Post / Patcher übernommen? Wenn die Offsets gleich sind kann man sicherlich die ganzen Mods abhaken, die Daniel_Gee Daniel_Gee für die DRV247 bereits erfolgreich getestet hat. ReLight müsste aber deinem neuen Guide entsprechend separat getestet werden, da zumindest diese dort anders ist.
 
Danke vooDooShamane und nandtek für die tolle Arbeit.

Für den 1S hier meine getesteten Mod's mit der DVR319

ReLight Mod (LTGM deakt. , 1 Sek. Verzögerung)
Ausschaltzeit 2 Sek.
Motorstart 3 Sek.
LTGM
Automat. Abbremsen deaktivieren
Tempomat Verzögerung 2,5 Sek.
DKC
27 km/h Mod

Alle Mods, außer der 27 km/h Mod wurden mit dem Online Patcher erstellt.
Konnte allerdings wetterbedingt nicht im Freien testen, sondern nur in der Tiefgarage.
Alle Mods funktionieren. 👍
Die Einstellungen per Schieberegler für KERS ist sehr gut gelungen.
 
nandtek nandtek Stimmt, den ReLight Mod hatte ich zu Beginn wie folgt erfolgreich in der DRV247 getestet, dass war aber vor der Veröffentlichung;

Trigger (Gas + Bremse)
0x000006A2 1e4e96f878129c2904d396f879123c2914d200bf

Effekt (LTGM/DPC deaktivieren)
0x000006DE 0124a0f83a41a0f8325100bf00bf00bf00bf00bf00bf00bf00bf00bf00bf00bf00bf00bf00bf00bf00bf00bf00bf00bf00bfbde87080

Die Zeitverzögerung, wie auch das "piepsen" habe ich nicht getestet, da ich eine geräuschlose, sofortige Deaktivierung wollte.
 
soooo... Tach erstmal! Dies hier wird wohl mein Einstands-Post, dachte ich geb dem Forum mal was zurück...
wäre denkbar das im Thread 'Ultimative CFW-Anleitung' der sich mit der DRV223 beschäftigt einzustellen, aber ich glaube hier in der Patchzone bin ich richtig ;D

Man sagt sich ja, die DRV236 sei gegenüber der DRV223 vom Fahrverhalten her viel besser. Dazu habe ich keine dezidierte Meinung, denke aber eine DRV223 mit DPC steht der Ersteren wohl in nichts nach. Ich finde es nach wie vor prima den original CFW-Generator ( ) zu benutzen, da dort einige Funktionen wie der Error-Stealth-Mode vorhanden sind die ich nicht vermissen möchte. Zuletzt Genannten brauche ich, da ich einen Reedkontakt Unterbrecher auf der Reset-Leitung vom Dashborad Controller habe, so das ich den Roller durch Entfernen des Magneten komplett lahmlegen kann.

Habe die eintrudelnden Patches für die DRV236 hier aufmerksam verfolgt und kam zu der Erkenntnis 'The Best of both Worlds' realisieren zu wollen.
Daher poste ich hier für Interessierte die Patch-Offsets für die Original Vanilla DRV223/ bzw. für das File das der ürsprüngliche Scooterhacking.org Patcher raushaut. Problem war das z.Z das 'XiaoTea FwTool' offline ist, zum Decrypten der Firm.bin.enc... das ganze geht dann aber mit den Python Scripten von BotoX auf Github. <python3 dec.py FIRM.bin.enc FIRM.bin> danach kann man die vom Online-Generator vorgepatchte FIRM.bin dann noch nach Belieben erweitern und sie dann in den VLT-Zipper werfen oder mit <python3 enc.py FIRM.bin FIRM.bin.enc> selbst encrypten. Anschließend die angepasste info.txt mit den md5sum's füttern und das Ganze abschließend zippen.

Offsets für DRV223 ( ! NICHT DRV236, Angaben sind ohne Gewähr ! ) :
-----------------------------------------------------------------------------------------------
62f0: 23 ...... 29 -> DRV229, 36 -> DRV236 etc. ........................................................... FirmwareVersionSpoof
5c9c: 07 ...... 05 -> 5kmh ............................................................................................... Pedestrian Fix
1000: ........... B0 F5 FA 7F ändern zu B0 F1 C8 0F ....................................................... Ausschaltzeit verkürzen (1Sekunde)
1362: ........... 17 48 90 F8 43 00 58 B9 ändern zu 00 BF 00 BF 00 BF 00 BF .............. DE Tempomat freischalten
sowie der <Direct KERS Control> Patch
5f50-5f79: 414642B1B1F8F620012A08D0B1F8F610022907D00BE000EB4000400005E000EB400001E000EB80008000
--> 00BF00BF00BF00BF002A08DD012A08D0022A08D0212A06DC033A110004E0002102E0062100E014214843

Ist halt für Faultiere, die den Großteil der Patcherei lieber dem bequemen Online-CFW Generator überlassen möchten... gibt's dann halt nur in
Geschmacksnote DRV223. Habe Obiges bei mir geflasht.... läuft 1a
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: VooDooShamane
Hallo ihr lieben,

nachdem ich die Zip File aus der DRV247 generiert habe lässt sich diese leider nicht via Scooter Companion flashen ("falsche Firmware").

Mit der DRV236 hat das ohne Probleme geklappt.

Was mache ich falsch?
 
Um einen ziemlichen genauen Effekt zu erzielen müsst ihr eure gewünschte Ampere mit 1,32 multiplizieren.
Danke nochmal für den Hinweis. Hier ist auch ein Thema, ob man mit oder ohne Zusatzakku fährt. Von meiner Seite kann ich 32A, echte 25A, mit Zusatzakku als okay bestätigen für Pro2 als auch 1S (1S min. 10S3P Zusatzakku; 30A, echte 23A mit 10S2P Zusatz). Ohne Zusatzakku solltet ihr beim 1S nicht über 24A gehen, echte 19A, bzw. beim Pro2 nicht über 28, echte 22A.
 
Danke nochmal für den Hinweis. Hier ist auch ein Thema, ob man mit oder ohne Zusatzakku fährt. Von meiner Seite kann ich 32A, echte 25A, mit Zusatzakku als okay bestätigen für Pro2 als auch 1S (1S min. 10S3P Zusatzakku; 30A, echte 23A mit 10S2P Zusatz). Ohne Zusatzakku solltet ihr beim 1S nicht über 24A gehen, echte 19A, bzw. beim Pro2 nicht über 28, echte 22A.
Guter Einwand, hab das Szenario mit Zusatzakku nicht berücksichtigt.