Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Dann hast du es nicht verstanden. Der coefficient hat keinen Einfluß auf die Stromstärke und kann somit nicht den Controller schädigen. 16000 ist der einstellbare Höchstwert, mehr wird nicht akzeptiert, aber wie gesagt, das macht keinen Sinn. Hat man 32A eingestellt, sind das zwei Schritte (32000 : 16000) beim beschleunigen und das ist nur fahrbar, wenn man eine gerade Strecke durchfährt. Stop and go in der Stadt ist damit nicht möglich.
Ich hab's mir jetzt so oft durchgelesen. Vielleicht könnt ihr mir helfen?
Ich würde gerne beim 1S die Beschleunigung auf 800 stellen. Welcher Wert wird wo eingetragen? Mit den anderen Werten hatte ich keine Probleme. Aber da steige ich nicht durch.
Ich hab's mir jetzt so oft durchgelesen. Vielleicht könnt ihr mir helfen?
Ich würde gerne beim 1S die Beschleunigung auf 800 stellen. Welcher Wert wird wo eingetragen? Mit den anderen Werten hatte ich keine Probleme. Aber da steige ich nicht durch.
Du musst deinen gewünschten Wert von Dezimal nach Hexadezimal umrechnen, z.B. so
Um Links zu sehen, melde dich bitte an
Aus 800 wird dann 320
Dann brauchst du den
Um Links zu sehen, melde dich bitte an
aus dem Ursprungspost
Bei Assembly Code trägst du deinen Wert ein: mov.w r0, #0x320
Im Feld Thumb steht dann das, was du mit dem Hexeditor bei dem passenden Offset eintragen musst. In diesem Fall 4FF44870
Allerdings sehe ich gerade, dass das Offset nur für den Pro2 ist. Keine Ahnung, ob das auch für deinen gilt
Dann hast du es nicht verstanden. Der coefficient hat keinen Einfluß auf die Stromstärke und kann somit nicht den Controller schädigen. 16000 ist der einstellbare Höchstwert, mehr wird nicht akzeptiert, aber wie gesagt, das macht keinen Sinn. Hat man 32A eingestellt, sind das zwei Schritte (32000 : 16000) beim beschleunigen und das ist nur fahrbar, wenn man eine gerade Strecke durchfährt. Stop and go in der Stadt ist damit nicht möglich.
Du musst deinen gewünschten Wert von Dezimal nach Hexadezimal umrechnen, z.B. so
Um Links zu sehen, melde dich bitte an
Aus 800 wird dann 320
Dann brauchst du den
Um Links zu sehen, melde dich bitte an
aus dem Ursprungspost
Bei Assembly Code trägst du deinen Wert ein: mov.w r0, #0x320
Im Feld Thumb steht dann das, was du mit dem Hexeditor bei dem passenden Offset eintragen musst. In diesem Fall 4FF44870
ich habe den VLT_Zipper nun auch für die DRV 224 fertig. Die DRV 223 und 155 folgen noch. Ich habe das nur aus puren Interesse an der Sache gemacht. Bin aktuell in Reha und habe viel Zeit Zusätzliche offseit's habe ich auch ausfindig gemacht, muss diese aber noch testen.
ich habe den VLT_Zipper nun auch für die DRV 224 fertig. Die DRV 223 und 155 folgen noch. Ich habe das nur aus puren Interesse an der Sache gemacht. Bin aktuell in Reha und habe viel Zeit Zusätzliche offseit's habe ich auch ausfindig gemacht, muss diese aber noch testen.
Welchen Hintergrund hat es den vlt zipper für die alten Firmwares kompatibel zu machen?
Die sind doch in den online Firmware Generatoren implementiert und man kann sich eine fertige .zip dort downloaden zum flashen.
Wenn der einzige Grund dafür ist, wie du es geschrieben hast, nur aus Interesse an der Sache und uns als Community das nichts bringt,
Wozu hast du das dann hier rein gepostet?
Welche Offsets hast du denn ausfindig gemacht?
Und bitte sag mir nicht die Offset sind auch in den alten Firmwares.
Weil für die haben wir doch die online cfw Generatoren.
Bitte versteh mich nicht falsch.
Wenn du hier etwas beitragen möchtest finde ich das gut.
Aber hier geht es einzig darum die Firmwares zu modifizieren die nicht in online cfw Generatoren implementiert worden sind.
Dann hast du es nicht verstanden. Der coefficient hat keinen Einfluß auf die Stromstärke und kann somit nicht den Controller schädigen. 16000 ist der einstellbare Höchstwert, mehr wird nicht akzeptiert, aber wie gesagt, das macht keinen Sinn. Hat man 32A eingestellt, sind das zwei Schritte (32000 : 16000) beim beschleunigen und das ist nur fahrbar, wenn man eine gerade Strecke durchfährt. Stop and go in der Stadt ist damit nicht möglich.
Der curren raising coefficient hat keinen Einfluss auf die stromstärke?
Ich sage dir, Der current raising coefficient steuert die Stromstärke bei der Beschleunigung.
Je nachdem wieviel Schritte via current raising coefficient festgelegt wurden um das max current zu erreichen.
Es liegt doch auf der Hand, je mehr Ampere pro Schritt freigesetzt wird, desto höher die Material Belastung.
könnte jemand von euch das Offset prüfen? Ich habe die in den VLT_Zipper mit eingebaut und bei mir hat es funktioniert.
Allerdings muss ich gestehen, das die DRV224 völlig überflüssig im VLT_Zipper ist. War auch nur eine zusätzlich Beschäftigung in der Reha. Anbei die Offset_Vers.;
Was ich noch bei meinem Pro2 erfolgreich getestet habe ist das aktivieren vom DPC (switchable, register) mit der SHU. Auch hier würde ich mich freuen, wenn dies nochmals geprüft wird;
Das letzte Offset (0x00006084, movw ip, #0xffff) deaktiviert das "beep, beep" bei über 30 km/h.
Zwecks Ampere, mit dem ich ja auch schon @
VooDooShamane genervt habe, bin ich ebenfalls fündig geworden. Ich habe das Offset noch nicht an meinem Pro2 ausbrobiert, da ich hier im Zimmer jetzt nicht fahren kann aber morgen Mittag prüfe ich das;
Offset Hex Assembler
0x00005F48 46 F2 A8 13 movw r3, #0x61a8 (Original in der DRV236)
Gute Nacht
Ergänzung: ( Vor 2 Minuten )
Hallo zusammen,
könnte jemand von euch das Offset prüfen? Ich habe die in den VLT_Zipper mit eingebaut und bei mir hat es funktioniert.
Allerdings muss ich gestehen, das die DRV224 völlig überflüssig im VLT_Zipper ist. War auch nur eine zusätzlich Beschäftigung in der Reha. Anbei die Offset_Vers.;
Was ich noch bei meinem Pro2 erfolgreich getestet habe ist das aktivieren vom DPC (switchable, register) mit der SHU. Auch hier würde ich mich freuen, wenn dies nochmals geprüft wird;
Das letzte Offset (0x00006084, movw ip, #0xffff) deaktiviert das "beep, beep" bei über 30 km/h.
Zwecks Ampere, mit dem ich ja auch schon VooDooShamane genervt habe, bin ich ebenfalls fündig geworden. Ich habe das Offset noch nicht an meinem Pro2 ausbrobiert, da ich hier im Zimmer jetzt nicht fahren kann aber morgen Mittag prüfe ich das;
Offset Hex Assembler
0x00005F48 46 F2 A8 13 movw r3, #0x61a8 (Original in der DRV236)
Welchen Hintergrund hat es den vlt zipper für die alten Firmwares kompatibel zu machen?
Die sind doch in den online Firmware Generatoren implementiert und man kann sich eine fertige .zip dort downloaden zum flashen.
Wenn der einzige Grund dafür ist, wie du es geschrieben hast, nur aus Interesse an der Sache und uns als Community das nichts bringt,
Wozu hast du das dann hier rein gepostet?
Welche Offsets hast du denn ausfindig gemacht?
Und bitte sag mir nicht die Offset sind auch in den alten Firmwares.
Weil für die haben wir doch die online cfw Generatoren.
Bitte versteh mich nicht falsch.
Wenn du hier etwas beitragen möchtest finde ich das gut.
Aber hier geht es einzig darum die Firmwares zu modifizieren die nicht in online cfw Generatoren implementiert worden sind.
Der curren raising coefficient hat keinen Einfluss auf die stromstärke?
Ich sage dir, Der current raising coefficient steuert die Stromstärke bei der Beschleunigung.
Je nachdem wieviel Schritte via current raising coefficient festgelegt wurden um das max current zu erreichen.
Es liegt doch auf der Hand, je mehr Ampere pro Schritt freigesetzt wird, desto höher die Material Belastung.
DPC (switchable, register) ist für die DRV236 und die gibt es ja aktuell nicht in der CFW. Auch das Erhöhen oder Veringern der Ampere für die DRV236 gibt es nicht in der CFW.
VooDooShamane genervt habe, bin ich ebenfalls fündig geworden. Ich habe das Offset noch nicht an meinem Pro2 ausbrobiert, da ich hier im Zimmer jetzt nicht fahren kann aber morgen Mittag prüfe ich das;
Offset Hex Assembler
0x00005F48 46 F2 A8 13 movw r3, #0x61a8 (Original in der DRV236)
Unsere Webseite verwendet nur technisch notwendige Cookies. Diese helfen dabei, Inhalte anzupassen und deine Anmeldung nach dem Login zu speichern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.