Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Muss ich die gepatchte und mit VLC-Zipper2 ( VLT236_09-03-2022_07-54-17.zip) bearbeitete Zip Datei umbennen oder kann ich sie so wie der Zipper sie rausschmeisst flashen ??
Habe so weit alles bis hierhin ,mit ein wenig fummelei und 10 mal lesen hinbekommen
Wie ihr es warscheinlich alle mitbekommen habt, musste
Um Links zu sehen, melde dich bitte an
etwas angepasst werden.
Auch wenn es der ein oder andere möglicherweise schon weiß, möchte ich hier nochmal die Gründe erläutern. nandtekmhdot und ich haben uns etwas über die rechtlichen Aspekte der hier angebotenen Tools Gedanken gemacht.
Dabei ist uns aufgefallen, das in dem XiaoTea ein wie wir es vermuten, privater Schlüssel steckt um die Firmwares als offizielles
Update zu verschlüsseln.
Diese Komponente (XiaoTea) ist uns deshalb nicht geheuer gewesen und musste entfernt werden.
Da wir das aber benötigen, um eine valide .zip für das Flashen zu erstellen, habe ich den VLT-Zipper überarbeitet.
VLT-Zipper 2 kommt nun ohne XiaoTea!
XiaoTea muss von dem Benutzer manuell hinzugefügt werden.
Ebenso benötigt VLT-Zipper 2 nun die unverschlüsselten Vanilla Firmware Dateien DRV236.bin und DRV304.bin.
(Beschreibung wie ihr die benötigten dinge in VLT-Zipper 2 integriert unten bei Download zu finden)
Ich habe VLT-Zipper aber auch stark in sachen Sicherheit überarbeitet.
Neben der, im Hintergrund ablaufenden Überprüfungen, die z.b. verifizieren ob eine Datei auch richtig erstellt wurde,
Ist die größte Verbesserung nun, dass die params.txt (zu finden in der fertigen zip) auch die Offsets und jeweiligen Veränderungen
der VLT-Firmware beinhaltet.
Das ermöglicht nun noch besser nachzuvollziehen, was in der VLT-Firmware überhaupt gepatcht wurde.
Auch kann in Zukunft, sollte der Roller mal ein ungewöhnliches Verhalten zeigen, hier im VLT Thread besagte params.txt gepostet werden.
Dann können wir untersuchen was das "ungewollte Verhalten" verursacht und verbessern.
Das ist der Grund, warum nandtek und ich ab jetzt den VLT-Zipper 2 als bevorzugte Methode,
für das erstellen einer zip Datei empfehlen.
So sieht eine von VLT-Zipper 2 generierte params.txt nun aus.
- Version: DRV236;
This file has been generated from VLT_Zipper powered by XiaoTea. Make sure you know what it contains.;
;
Changes below;
Offset| Vanilla | Mod;
Vergleichen der Dateien C:\VLT_ZIPPER2\RESOURCE\BIN\FIRMWARES\DRV236.bin und C:\VLT_ZIPPER2\236LTGM.BIN
00000724: 43 3A
00000725: 10 11
0000073C: 43 3A
0000073D: 00 01
00000BFC: 43 3A
00000BFD: 20 21
0000156A: 43 3A
0000156B: 00 01
00005E6A: 43 3A
00005E6B: 10 11
00005EDE: 43 3A
00005EDF: 10 11
00005F58: 43 3A
00005F59: 30 31
00005F6E: 43 3A
00005F6F: 30 31
00006162: 43 3A
00006163: 00 01
00006170: 43 3A
00006171: 00 01
000061EE: 43 3A
000061EF: 00 01
000068B0: 43 3A
000068B1: 20 21
OffsetVanillawert an dem OffsetModifizierter Wert an dem Offset 00000724:433A
Die Handhabung von VLT-Zipper 2 bleibt gewohnt einfach!
Es muss nur die gepatchte .bin (unverschlüsselte Firmware) auf die VLT-Zipper2.bat gezogen werden.
Dann macht VLT-Zipper 2 alles automatisch.
1. Firmware version wird überprüft
2. Firmware wird auf die erwartete Byte größe überprüft
3. Firmware wird mit der entsprechenden Vanilla Firmware verglichen
4. Erlangte Informationen werden in die info.txt und params.txt geschrieben
5. Firmware wird mit XiaoTea verschlüsselt
6. md5 checksummen der FIRM.bin und FIRM.bin.enc werden in info.txt geschrieben
7. erstellte FIRM.bin.enc, FIRM.bin, info.txt, params.txt werden gezippt
bei jedem schritt in dem eine Datei-operation stattfindet, überprüft sich VLT-Zipper 2 nun selbst.
Beispielsweise überprüft VLT-Zipper 2 nun auch ob die mit XiaoTea verschlüsselte Datei,
die erwartete Bytegröße hat.
Das macht VLT-Zipper 2 aktuell zu der sichersten Methode, um aus seiner gepatchten .bin eine zip Datei zum flashen zu erstellen.
Download und Anleitung
VLT-Zipper 2 exestiert momentan nur für Win7-10 (Win11 und WinXP ungetestet)
Android Version wird bei entsprechend hohem Bedarf folgen
Moin, es klappt alles außer wenn ich jetzt die gepatchte Bin Datei in bat ziehe kommt folgendes.
"Keine DRV236 oder DRV304 Firmware"
Drücken Sie eine beliebige Taste . . .
ich bitte dringend um hilfe
Moin, es klappt alles außer wenn ich jetzt die gepatchte Bin Datei in bat ziehe kommt folgendes.
"Keine DRV236 oder DRV304 Firmware"
Drücken Sie eine beliebige Taste . . .
ich bitte dringend um hi
Du musst beide Original Bin Dateien in den Firmware Ordner speichern......Hatte das gleiche Problem Du musst devinitiv beide einfügen, egal ob du 236er oder 304er bearbeitest....
Moin, es klappt alles außer wenn ich jetzt die gepatchte Bin Datei in bat ziehe kommt folgendes.
"Keine DRV236 oder DRV304 Firmware"
Drücken Sie eine beliebige Taste . . .
ich bitte dringend um hilfe
Danke dir!!! klappt perfekt hab jetzt die 304 ohne blinkendes bremslicht!
gibt es eine möglichkeit die 304er in 20 kmh zu haben weil die läuft jetzt von haus aus bei 25.
so dass man den auf 25 stellt und beim neustart wieder 20 fährt zwecks anhalten?
Danke dir!!! klappt perfekt hab jetzt die 304 ohne blinkendes bremslicht!
gibt es eine möglichkeit die 304er in 20 kmh zu haben weil die läuft jetzt von haus aus bei 25.
so dass man den auf 25 stellt und beim neustart wieder 20 fährt zwecks anhalten?
Da hast du etwas falsch gemacht.
Es gibt extra eine VLT für den 1s und eine für den Pro2 um dieses Problem nicht zu haben.
Nimm dir doch bitte die Zeit und lies den Ersten Post mal komplett durch.
Da steht es alles erklärt was und vorallem warum man das so tun muss um die VLT-Firmware richtig zum laufen zu bekommen.
Ich habe jetzt einige Fahrten mit meiner eigentlich fertigen VLT firmware mit meinem Pro 2 gemacht und dabei ist mir etwas aufgefallen. Mich würde interesseiren, ob es bei euch auch so ist.
Wenn ich im DPC Modus fahre, dann läuft der Roller super wenn der Akku voll ist. Ich komme auf ~30kM/h max. und habe einen richtig guten Anzug. Die Dosierung vom Gas kann ich über den gesamten Bereich des Gastasters vornehmen. Irgendwann kommt dann ein Punkt, ab dem ändert sich das Verhalten stark. Der Anzug geht deutlich zurück und die maximale Geschwindigkeit fällt auf ~25. Gefühlt arbeitet der Gastaster nur noch im ersten Drittel, darüber hinaus gibt es keine Änderung mehr. Mir kommt das irgendwie so vor als ob dann eine Begrenzung aktiv wird, abhängig vom Akkustand. Das scheint so um die 60% zu starten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Akku dann nicht mehr die Leistung liefern kann.
Leistung(Watt) = Spannung(Volt) * Stromstärke(Ampere)
Akkus verlieren an spannung(Volt) beim entladen.
Das heißt, bei fallender Spannung(Volt), muss Stromstärke(Ampere) erhöht werden um gleiche Leistung(Watt) zu erreichen.
Die Firmware hat einen festgelegten Bereich in dem die Stromstärke(Ampere) frei gesetzt werden dürfen.
Aber wenn das Limit der Stromstärke(Ampere) erreicht ist, fällt mit fallender Spannung(Volt), auch die Leistung (Watt)
Da du im DPC Modus direkt die Leistung(Watt) mit dem Gashahn steuerst,
ist ab einer bestimmten Stromstärke(Volt) die gewünschte Leistung(Watt) mit voll durch gedrücktem Gashahn nicht mehr möglich.
Das leuchtet mir total ein. Gefühlt ist da aber kein "schleichender Verlust" sondern ein abrupter, das entspricht nicht dem was ich erwarten würde. Deshalb frage ich mich ob das etwas in der SW sein könnte.
Unsere Webseite verwendet nur technisch notwendige Cookies. Diese helfen dabei, Inhalte anzupassen und deine Anmeldung nach dem Login zu speichern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.