RP ✔️ ⚠️Achtung! BLE157/158/155 Zwangsupdate in Xiaomi Home App 1s / Pro 2 / Mi3

Sicher, es geht mir nur darum es für hersteller und kba im Zweifelsfall so schwierig und aufwendig wie möglich zu machen, herauszufinden, welche Fahrzeuge im Verkehr sind bzw welche das Update haben und welche nicht.
Du musst doch dein Scooter versichern um eine Plakette zu bekommen.
Somit ist der eh registriert.
Aber wenn du dich so sicherer fühlst, dann hat es ja seinen Zweck schon erfüllt.😄

LG
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Gast und mhdot
Zuerstmal heißt es Ruhe bewahren.

Es macht aktuell weder Sinn die scooter aus der App zu löschen, noch den Account zu löschen oder gar die App.
Das Update wird nicht heimlich installiert!
Du musst aktiv als Benutzer den Vorgang bestätigen. Siehe Bilder von mhdot mhdot in dem ersten post.
Das liest sich für mich aber im ersten Post auch etwas anders, da steht folgendes:
Das aktuelle Update kann laut Text in der Xiaomi Home App nicht übersprungen, abgebrochen oder ausgelassen werden!
Heißt für mich, wer das Update einmal angezeigt bekommt, hat keine Chance dieses zu umgehen.
Darauf hin habe ich gestern auch meinen 1S direkt aus der Xiaomi App gelöscht.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: mhdot
Ich habe nur das geschrieben was man auf den Screenshots erkennen konnte.

Bei dem Pro 2 schaut die Updatemeldung z.b. noch ganz anders aus.
Hier gibt es noch einen abbrechen Button und der Text ist auch komplett anders. (DRV247 Update)
(Noch nicht das aktuelle Zwangsupdate)
Screenshot_20220321-193352_Mi Home.jpg
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: mhdot
Das ist ziemlich simpel. Das KBA kann von Segway Europe Listen mit Fahrgestellnummern der Roller abfordern, die nicht innerhalb einer gewissen Frist das Update eingespielt haben. Die FIN's können über die Versicherungsdatenbanken mit den Besitzern/Versicherungsnehmern abgeglichen werden und damit den Besitzern erneut eine Update-Aufforderung, diesmal vom KBA, zugesandt werden. Folgt man dem nicht, kann das KBA die an den Versicherer melden und dieser wiederum den Versicherungsschutz entziehen und somit dein Fahrzeug abmelden. Das ist die rein gesetzlich vorgesehene Abfolge. Ob Segway Europe und das KBA das so machen oder nicht, weiß niemand, außer das KBA und eventuell Segway Europe.
Mich würde mal interessieren, ob das KBA oder sonstwer auch so eine Bereitwilligkeit an den Tag legt, wenn es um die Manipulation von PKWs geht. Ist ja seit Jahren Gang und Gebe und relativ schwer nachzuweisen wenn man nicht sucht.

Auf der einen Seite war es absehbar und ich denke die Einfachheit der Tools hat ihren Teil dazu beigetragen - auf der anderen Seite sollte der Gesetzgeber sich die Frage stellen, warum ein Großteil der Nutzer das Risiko der Folgen trotzdem in Kauf nimmt um im Großteil 15 - 30% schneller zu fahren.

Die Apps sind ne feine Sache aber leider wohl auch das Problem.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: mhdot
VooDooShamane VooDooShamane
Auf jeden Fall löst die Überschrift von diesem Thread (Zwangsupdate) und der Text, das das Update nicht übersprungen, abgebrochen oder ausgelassen werden kann, mit Sicherheit bei vielen "Panik" aus und deshalb werden jetzt die Roller aus der Xiaomi App gelöscht. Ich selbst habe auf diesen Thread genauso reagiert.

Wenn ich aber jetzt deinen letzten Post hier lese, weiß man also noch gar nicht genau, ob man das neue "Zwangsupdate" abbrechen und auslassen kann?
 
Wie erkenne ich das Zwangsupdate ?
In der Mi Home App unterscheiden sich die Texte der Updatemeldung deutlich.
Das vorerst nicht Up/Downgrade bare Update hat keinen abbrechen Button.
Die Updatemeldung ist viel eindringlicher.

Wohingegen bei den Updates, die noch via SHU oder Downg Up/Downgrade bar sind,
kann man wählen, ob man das Update ausführen möchte.
Der Text der Updatemeldung ist auch eher als Hinweis zu verstehen.
Hier ein Bild vom Pro 2 (DRV247)
screenshot_20220321-193352_mi-home-jpg.15217
Aus dem ersten Post ⬆️
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: mhdot
Nein, nein, auslassen kannst du es nicht. Aber es wird auch nicht einfach so installiert. Erst kommt die Meldung und danach ist das Kind erst in den Brunnen gefallen, weil du es geschubst hast (Button OK gedrückt). So lange du nicht schubst, geht es auch nicht, aber es geht halt auch sonst nix mehr mit der Hersteller-App, bis man geschubst hat. ;)
 
Du musst doch dein Scooter versichern um eine Plakette zu bekommen.
Somit ist der eh registriert.
Aber wenn du dich so sicherer fühlst, dann hat es ja seinen Zweck schon erfüllt.😄

LG
Genau, weil bei der Versicherung ja auch die DRV Version registriert ist...
Es geht darum, wie könnte man dich dazu zwingen, das Update zu installieren. Dafür müsste man ja wissen welcher Scooter es hat und welcher nicht.
 
Du wirst doch nur zum Update gezwungen wenn du die Home App nutzen möchtest.
Darum geht es doch hier.
Wenn es darum geht, ob man später möglicherweise nicht am Straßenverkehr teil nehmen darf ohne das Update,
dann würden die es eh über die Versicherung machen. Zum glück ist das noch nicht so und wird hoffentlich auch nicht kommen.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: mhdot
Genau, weil bei der Versicherung ja auch die DRV-Version registriert ist. Es geht darum, wie könnte man dich dazu zwingen, das Update zu installieren. Dafür müsste man ja wissen welcher E-Scooter es schon hat und welcher nicht.
Stell' Dir vor, der Inverkehrbringer weiß genau das an Hand der Seriennummer des E-Scooters, und wenn diese das Update noch nicht gezogen hat und daher auf eine "Watchlist" kommt an Hand derer das KBA die Betriebserlaubnis für beendet erklärt und diese Liste den Versicherungen übermittelt, braucht diese selbstverständlich nicht zu wissen welche DRV-Version auf Deinem Gerät werkt. Das interessiert die dann auch gar nicht, weil die Dein Fahrzeug ja gar nicht mehr versichern (dürfen).

Jetzt verstanden wie einfach das in einer "Demokratie", oder war das doch einer Oligarchie, mit der Ausgrenzung / Beschlagnahme / Enteignung / Vertreibung / Zensur usw. funktioniert! Rechtlich ist da dann alles paletti, aber praktisch hat der E-Scooter-Besitzer dann ein kleineres Problem! Natürlich könnte man jetzt das Zwangsupdate installieren, damit der betreffende E-Scooter vom Entzug der Betriebserlaubnis verschont bleibt, und hinter natürlich flugs eine alte DRV-Version per ST-Link rauf flashen, aber wie viele Besitzer werden das in der Praxis wohl tun? Und was ist, wenn es ein Jahr später wieder von vorne los geht?

Und dann war da ja schon mal was mit der "Betriebserlaubnis"; muss irgendwo zu Beginn des Juli 2019 in Deutschland gewesen sein, als urplötzlich tausende E-Scooter nicht mehr herumfahren dürften ... Schon vergessen, die damalige kalte Enteignung?