RP ✔️ Xiaomi 38km/h 350W PRO-Upgrade-Motor! 🔧 ( Xiaomi M365, 1S, PRO, PRO2 )

Also 36 würden mir auf jeden Fall reichen, dann wäre ich zufrieden. 😃
Screenshot_20210105-160741.webp

Naaaja also zwischen dem was auf dem Display (sowohl Handy als auch Roller) liegen gute 5-7 kmh auseinander. Fühlte sich auch nicht wie 36-38 kmh an 🤷🏻‍♂️. Das waren aber mit 28A eingestellt. Werd es morgen mit 30A probieren, auch wenn's eigentlich nichts ändern dürfte. Oder ich stell es Mal auf 8,5 Zoll und Guck was dann passiert (momentan sind 10 drauf).
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: wishmaster997
Ich hab auch den 350W Motor innen. Im Leerlauf kommt er nicht über 37km/H. Unter Last selten mehr wie 31 bei 80kg Gewicht. Egal was ich für Werte einstelle. Bin aber auf 8,5 Zoll Reifen unterwegs, bei 10 Zoll sollte etwas mehr drin sein
 
Ich hab auch den 350W Motor innen. Im Leerlauf kommt er nicht über 37km/H. Unter Last selten mehr wie 31 bei 80kg Gewicht. Egal was ich für Werte einstelle. Bin aber auf 8,5 Zoll Reifen unterwegs, bei 10 Zoll sollte etwas mehr drin sein
Joa hab ja 10 drauf und mehr als wie 32 kmh sind bei ca 85kg bei mir nicht drin 🤷🏻‍♂️ naja ist immer.noch schnell genug um von der Rennleitung Probleme zu bekommen 🤣
 
Hallihallo,

habe die letzten Wochen/Monate gespannt mitgelesen und bei meinem Einkauf gegen Ende November bei Aliexpress dann auch beim Motor zugeschlagen neben XTech Bremsen, Metall-Bodenplatte, Zusatzakku, Pro Dashboard, 10 Zoll Reifen, usw... Quasi ein Komplettupgrade meines M365 Classic:)

Gekauft habe ich den ersten der beiden Verlinkten des Start-Posts (https://s.click.aliexpress.com/e/_dV1Zrrl). Gestern kam er dann endlich an und bekam gleich mal die 10 Zoll Reifen samt Schlauch aufgezogen, was sich zu meiner Verwunderung aäßerst einfach gestaltete im Vergleich zum hinteren Rad.
Das Pro Dashboard war zu dem Zeitpunkt schon installiert, lief allerdings noch mit der non-Pro Custom DRV 1.3.8 (Vmax damals auf 31 Km/h beim erstellen gesetzt). Trotz "nur" 50% Akkuladung lief der Motor auf anhieb 30 Km/h in der Luft, was mich sehr wunderte, da der originale Motor bei diesem Akkustand nur noch ca. 28 Km/h in der Luft fuhr.

Nun, nächster Schritt also BLE 0.9 flashen und CFW erstellen. Ich musste (leider) den Russischen CFW-Generator nutzen, da der von Scooterhacking trotz Auswahl von "DownG" als Flashing-Tool immer eine verschlüsselte DRV 1.5.5 erstellte, welche mit DownG partout nicht zu flashen ging. (Ich bin übrigens gerne offen für Tipps zu CFW-Generatoren zum Pro! Beim Classic war der Generator von Scooterhacking mein absoluter Favorit!). Spannenderweise kann man beim Russischen Generator keine Reifengröße auswählen, anscheinend nimmt dieser aber standardmäßig 10 Zoll, da ich mir nachfolgendes sonst nicht erklären könnte ...

Also CFW geflasht und das Pro Dashboard erwacht zum ersten Mal in voller Pracht zum Leben (ziemlich nice nun eine Geschwindigkeitsanzeige am Roller nebst Handy zu haben übrigens :cool: ). Dann kam der große "Schock" - freilaufend in der Luft sage und schreibe 40 Km/h lt. Display :oops: Wohlgemerkt hatte ich den Akku zwischenzeitlich aufgeladen. Ich hatte leider bislang noch keine Möglichkeit den Roller auf der Straße mit GPS zu testen und die Geschwindigkeiten zu vergleichen, aber das Ergebnis beeindruckt mich schon mal jetzt! Werde dann wieder berichten, sobald ich mit GPS nachgemessen habe.

LG,
Pl4uscher
 
Ich meine irgendwo schon mal was zu dem Thema gelesen zu haben - ich finde es aber nicht mehr.

Kann der Motor vom G30 in dem m365 eingebaut werden?
mechanisch und elektrisch geht das - oder kann das passend gemacht werden?
Das wäre die Lösung für mich - mehr Drehmoment, besserer Abrollkomfort und elektrisch mehr belastbar.
 
Hallo an alle, ich verfolge diesen Thread mit Spannung und Neugier.In der Zwischenzeit ist mein Range+Speed Kit mit Rita Adapter eingetroffen und ich habe alles bereits verbaut.Nach dem Kampf, die alten originalen Reifen abzuziehen folgte die Umrüstung auf 10 Zoll Reifen ( die waren easy aufzuziehen) jedoch dieses "kleine Problem" mit dem Bremslichtkabel hat mich einige Stunden beschäftigt......

Naja um nun auf das Wesentliche Thema zurück zu kommen, mein neuer Motor ist leider immer noch unterwegs und ich warte echt wie ein kleines Kind voller Vorfreude drauf. Im Moment dreht der gute im Leerlauf auf 42 kmh hoch,real auf der Straße (mit 93 KG) fährt er so 34 kmh, was ja schon ziemlich ausreichend wäre aber ich bin gespannt was der neue Motor noch so beipflichten tut.

R rollerpl4auscher wie sieht es aus mit deinen Daten,du wolltest dich doch nochmal melden nach GPS Messung etc?

Gruß

Steven
 
Servus die Runde!

Habe beruflich viel um die Ohren und komme leider nicht immer dazu, solch qualitativ ausführliche Antworten zu schreiben, sorry :)

Durch die aktuellen Witterungen, Temperaturen und die daraus resultierenden Kontermaßnahmen (Salz vs. Schnee) hatte ich leider wenig Möglichkeiten wirklich ausführlich zu testen. Ich konnte bislang lediglich drei kleinere Runden zu ca. je 2km drehen. Die wenigen bisher gesammelten Erfahrungen sind eher gemischt.

Zur besseren Veranschaulichung liste ich mal meine wesentlichen CFW-Settings im Sport Modus auf ( ):
  • KERS min speed = 40 km/h
  • Fix knock bug
  • Max speed Sport = 41 km/h
  • Sport max phase = 45000 mA
  • Sport max battery = 25000 mA
Eines Vorweg: der Roller hat subjektiv _extrem_ an Drehmoment/Beschleunigung eingebüßt im Vergleich zum vorherigen Stock Classic Motor. Ich vermute es liegt einerseits am Upgrade der Reifendimension auf 10 Zoll (weil größerer Radius) + 350W Motor (weil dieser ja angeblich im Vergleich weniger Windungen hat) und andererseits auch den niedrigen Temperaturen (0-10°C), welche sich bekanntlicherweise sub-optimal auf den Akku und dessen Performance auswirken.

Laut M365-Tools habe ich stellenweise bis zu 1000 mAh/km verbraucht, was mich erst mal sehr schockiert, da die Strecken relativ eben und nicht hügelig waren. Ich kann mir gut vorstellen, dass diese Werte tatsächlich der Realität entsprechen, da selbst minimalste Steigungen dem Motor schon zu schaffen machten und der Live-Verbrauch stellenweise bei gut 1KW lag. Mit einer Akkuladung schaffte ich dadurch genau die drei erwähnten Testrunden bevor dann Schluss war. Die Geschwindigkeit erreichte bei mäßigem Wind mit viiiiiel Mühe und Anlauf lt. Tacho/App maximal 35,1 km/h, lt. GPS waren es 34,7 km/h (wobei die Strecke so kurz war, dass die GPS Genauigkeit vermutlich auch nicht ideal war ...).

Ich werde mal andere CFW Settings und auch den ScooterHacking Generator ausprobieren sowie meinen gestern eingetroffenen Zusatzakku testen und mich dann nochmal zu Wort melden, dann vielleicht auch mit Bildern :)

Freue ich mich natürlich über Rückmeldungen und auch Tipps von euch Profis :-)

Beste Grüße aus dem kalten Wien