RP ✔️ Xiaomi 38km/h 350W PRO-Upgrade-Motor! 🔧 ( Xiaomi M365, 1S, PRO, PRO2 )

Ich gehe mittlerweile sogar davon aus, dass das Temperaturproblem nicht vom Motor oder den CFW-Settings, sondern vom ESC selbst ausgeht. Nach viel Recherche bin ich draufgekommen, dass der Motor selbst anscheinend gar keinen Temperatursensor hat (zumindest wäre dieser nicht via den bekannten Apps sichtbar). Der zweite Wert auf meinem Screenshot ist der Temperatursensor zwischen den Mosfets am Controller/ESC.

Das ESC hatte ich für die "Generalsanierung" ausgebaut. Meine Vermutung ist nun, dass seit dem Wiedereinbau kein richtiger Kontakt mehr mit dem Gehäuse vom Scooter bestanden hat. Habe gestern mal die Wärmeleitpaste ausgetauscht und werde heute noch ein paar kleinere Anpassungen vornehmen (u.A. Verstärken der Platinenleiterbahnen vom Batteriesocket weg) um wieder einen korrekten Wärmeaustausch zu ermöglichen.

Die CFW-Settings kann ich deshalb ausschließen, da ich vergangenes Jahr mit dem originalen Classic Motor auch teilweise bei 600-800W peak unterwegs war, da behielt der Roller aber einen kühlen Kopf :)

Gruss
Korrekt, das ESC meldet die Temperatur. Achte auf den Temperatur-Fühler, das ist ein Stecknadel-großer NTC, welche zwischen den FET's am Kühlkörper/Gehäuse aufliegen soll. Bei mir war der ab Werk unter dem FET eingeklemmt, und der hatte dadurch keine Kühlung mehr.

Hast du in der CFW den Reifenumfang korrigiert - für die korrekte Geschwindigkeitsanzeige?

Wenn du die CFW auf den nächsten Level bringen willst:
 
Korrekt, das ESC meldet die Temperatur. Achte auf den Temperatur-Fühler, das ist ein Stecknadel-großer NTC, welche zwischen den FET's am Kühlkörper/Gehäuse aufliegen soll. Bei mir war der ab Werk unter dem FET eingeklemmt, und der hatte dadurch keine Kühlung mehr.

Hast du in der CFW den Reifenumfang korrigiert - für die korrekte Geschwindigkeitsanzeige?

Wenn du die CFW auf den nächsten Level bringen willst:
Hat alles soweit gepasst - Temperaturfühler war bei mir zwischen den Mosfets und nicht darunter :) habe von meinen Leiterbahn-Arbeiten ein paar Fotos gemacht (siehe Anhang). Habe dafür einfach einen dünnen 0.2er Schaltdraht genommen und mit einer Schicht Lötzinn "aufgeputzt".

Das Temperaturproblem hat sich durch neue Wärmeleitpaste auf die Gehäuseunterseite des ESC's sowie Wärmeleitpaste unter die Mosfets erledigt - jetzt cruise ich mit "chilligen" 30°C bei Volllast und 10°C Aussentemperatur :cool:

Heute habe ich den Roller das erste Mal ein wenig weiter ausgeführt als nur um die Ecke.
Eines vorweg: die Geschwindigkeit scheint tatsächlich einigermaßen zu stimmen - GPS und Anzeige sind verdammt knapp aneinander (siehe Screenshots).
Zur eigentlichen Performance: ich musste bedauerlicherweise feststellen, dass die Reichweite trotz Liitokala 10S Zusatzakku (verbaut mit Y-Kabel) derbe schlecht war. Mit 80% Akku bin ich losgefahren, nach 14km war Schluss mit lustig - ich bin wohlgemerkt den Großteil der Strecke im Drive-Modus gefahren, nicht Sport. Mir erscheint das extrem Wenig - zum Vergleich: mit Original Classic Motor und internem Akku alleine bin ich vor den Umbauten die selbe Strecke gefahren.

Hatte jemand von euch schon mal ähnliche Beobachtungen gemacht? Kann es sein, dass das Settings "Direct-Power-Control" bzw. der "Quadratic Curve-Type" dafür verantwortlich sind? Die Peak-Watts lassen mich zwar realtiv unbeindruckt mit ca. 500-650 Watt, erklären kann ich mir aber die geringe Reichweite nicht anders. Die Räder drehen alle frei und streifen nirgendwo.

Beste Grüße
 

Anhänge

  • 20210126_210534.webp
    20210126_210534.webp
    269,5 KB · Aufrufe: 166
  • 20210126_210555.webp
    20210126_210555.webp
    311,4 KB · Aufrufe: 108
  • 20210126_210606.webp
    20210126_210606.webp
    228,9 KB · Aufrufe: 111
  • Screenshot_20210205-211603_m365 Tools.webp
    Screenshot_20210205-211603_m365 Tools.webp
    76,5 KB · Aufrufe: 104
  • Screenshot_20210205-211736_m365 Tools.webp
    Screenshot_20210205-211736_m365 Tools.webp
    65,6 KB · Aufrufe: 93
  • Screenshot_20210205-211838_m365 Tools.webp
    Screenshot_20210205-211838_m365 Tools.webp
    43,4 KB · Aufrufe: 80
  • Screenshot_20210205-211956_m365 Tools.webp
    Screenshot_20210205-211956_m365 Tools.webp
    52,2 KB · Aufrufe: 75
  • Screenshot_20210205-212010_m365 Tools.webp
    Screenshot_20210205-212010_m365 Tools.webp
    30,2 KB · Aufrufe: 119
  • Hilfreich!
Reaktionen: Tomekblue
Hi,kleines Update.Habe gerade meinen neuen Motor mal provisorisch angeschlossen ohne Rita und Zusatzakku und der gute dreht im Leerlauf hoch auf 43 kmh. Werde nun alles wieder Zusammenbauen und ich hoffe das,dass Wetter morgen ein wenig schön ist um das Biest mal zu testen 😃
 
Hi,kleines Update.Habe gerade meinen neuen Motor mal provisorisch angeschlossen ohne Rita und Zusatzakku und der gute dreht im Leerlauf hoch auf 43 kmh. Werde nun alles wieder Zusammenbauen und ich hoffe das,dass Wetter morgen ein wenig schön ist um das Biest mal zu testen 😃
Welches Biest?
 
Zur eigentlichen Performance: ich musste bedauerlicherweise feststellen, dass die Reichweite trotz Liitokala 10S Zusatzakku (verbaut mit Y-Kabel) derbe schlecht war. Mit 80% Akku bin ich losgefahren, nach 14km war Schluss mit lustig - ich bin wohlgemerkt den Großteil der Strecke im Drive-Modus gefahren, nicht Sport. Mir erscheint das extrem Wenig - zum Vergleich: mit Original Classic Motor und internem Akku alleine bin ich vor den Umbauten die selbe Strecke gefahren.

Hatte jemand von euch schon mal ähnliche Beobachtungen gemacht? Kann es sein, dass das Settings "Direct-Power-Control" bzw. der "Quadratic Curve-Type" dafür verantwortlich sind?
Zu aller erst DPC, dabei ist es wichtig den Gashahn so niedrig wie möglich zu halten, so das zwar der Roller noch die Geschwindigkeit hält aber nicht unnötig Strom in den Motor pumpt. Deswegen ist DPC für längere Strecken eigentlich ungeeignet und auch falls das Tempomat noch an ist oder rein geht kontra-produktiv.
Dann der Current Raising coefficient, je größer der in der CFW gewählt ist um so weniger kann man vom Strom her runtergehen. Soll heißen: würde man nur 400 oder 500mA zum Geschwindigkeit halten benötigen, hat aber einen Wert von 1500 gewählt, verbläst man 1A für nulle.
Das sind die Beobachtungen, die ich bisher hatte, im Zusammenhang Reichweite und Stromverbrauch und Effizienz.
 
Hi,kleines Update.Habe gerade meinen neuen Motor mal provisorisch angeschlossen ohne Rita und Zusatzakku und der gute dreht im Leerlauf hoch auf 43 kmh. Werde nun alles wieder Zusammenbauen und ich hoffe das,dass Wetter morgen ein wenig schön ist um das Biest mal zu testen 😃
Also ich hab ja die gleiche Konfiguration, meiner dreht im Leerlauf 46km/h bei 90% Akku. Der könnte aber sicher noch schneller wenn er nicht durch die Firmware auf 45 begrenzt wäre, höher kann man leider nicht einstellen
 
Zu aller erst DPC, dabei ist es wichtig den Gashahn so niedrig wie möglich zu halten, so das zwar der Roller noch die Geschwindigkeit hält aber nicht unnötig Strom in den Motor pumpt. Deswegen ist DPC für längere Strecken eigentlich ungeeignet und auch falls das Tempomat noch an ist oder rein geht kontra-produktiv.
Dann der Current Raising coefficient, je größer der in der CFW gewählt ist um so weniger kann man vom Strom her runtergehen. Soll heißen: würde man nur 400 oder 500mA zum Geschwindigkeit halten benötigen, hat aber einen Wert von 1500 gewählt, verbläst man 1A für nulle.
Das sind die Beobachtungen, die ich bisher hatte, im Zusammenhang Reichweite und Stromverbrauch und Effizienz.
Guter Beitrag

Mit 6000 Coeffi würden dann 6A flöten gehen?
 
Zu aller erst DPC, dabei ist es wichtig den Gashahn so niedrig wie möglich zu halten, so das zwar der Roller noch die Geschwindigkeit hält aber nicht unnötig Strom in den Motor pumpt. Deswegen ist DPC für längere Strecken eigentlich ungeeignet und auch falls das Tempomat noch an ist oder rein geht kontra-produktiv.
Blödsinn.
Ampere oder Watt werden nicht gepumpt.

DPC/Russengas/Current-Based-Throttle wie auch immer es jetzt momentan heißt, hat schon immer nur folgendes bewirkt:

Gashebel regelt nicht mehr 0-100% der zu erreichenden Geschwindigkeit.

Gashebel regelt nun 0-100% der maximal vom Motor "verbrauchbaren" Ampere/Watt.

Hast du nun 1100W eingestellt, so wie ich, kannst du trotzdem immer Vollgas fahren. Sollte der Motor seine durch die Physik entstehende Endgeschwindigkeit erreichen, verbraucht er weniger Ampere/Watt und nur noch das was er braucht um diese Geschwindigkeit zu halten. Das ist keine Funktion des Controllers oder sonstiges, das ist physikalisch bedingt.

Der Tempomat hat auch nichts damit zu tun, ob ich nun auf DPC oder ohne fahre, geht der Tempomat bei höheren Geschwindigkeiten und höheren eingestellten werten in der Firmware immer schlecht rein, meiner steht auf 2 Sekunden, bekomme ihn aber fast nie an.
Der Tempomat setzt auch nicht wie der Name vermuten lassen könnte einen Tempowert in der Firmware oder sowas, das ist eigentlich eine ganz dumme Funktion Programmiertechnisch. Die macht auch nichts mit Power oder Speed, nur mit dem Positionswert des Gashebels. Warum der Tempomat dann k@cke reingeht, ist unerforschtes Terrain in der Firmware.

Wenn "Gashebel gedrückt und Position ändert sich nicht" Dann "fange an zu zählen bis X" Wenn "X erreicht" Dann "setze Gashebel Position auf momentane Position fest" Bis "Bremse wird gedrückt" oder "Gas wird gedrückt"

Also bitte... ich habs auch erst letztens gelernt, aber Ampere oder Watt können nur vom Verbraucher angefordert werden und werden dann verbraucht, nicht reingedrückt.
 
Blödsinn.
Ampere oder Watt werden nicht gepumpt.

Also bitte... ich habs auch erst letztens gelernt, aber Ampere oder Watt können nur vom Verbraucher angefordert werden und werden dann verbraucht, nicht reingedrückt.
Korrekt.

Der Strom ist nicht wie Wasser, daß das irgendwo hin gepumpt wird, und dann dort versickert.
Wir sprechen immer von einem geschlossenen Stromkreis, das sieht dann - sehr vereinfacht - so aus:

1612607953158.webp


Der Widerstand R ist unser Motor.
Das ESC ist wie ein Wasserhahn. Durch den Gartenschlauch sind maximal 30 Liter (A) möglich. Der Wasserhahn kann ganz offen stehen, dann geht durch, was durch geht. Mehr aufdrehen nützt nix.
Wenn wir allerdings den Wasserhahn zu drehen (Gashebel, ESC Maximalwerte für Strom) geht weniger durch.

Maximale Leistung: Wie viel Wasserdruck (Spannung) gibts vor dem Wasserhahn - und wie fett ist der Schlauch. Ein Feuerwehrschlauch ist größer und hat weniger Widerstand. Ein Strohhalm hat einen viel geringeren Querschnitt, da fließt weniger Wasser durch. Wenn wir mit zu viel Druck rein gehen - platzt der. Das wäre dann der magic smoke im ESC oder Motor.

Tempomat:
Ja, die Regelung im Scooter ist etwas komisch. Mit dem face-ltd Generator kann ja eine fixe Geschwindigkeit für den Tempomat eingestellt werden. Durch ein kurzes Tippen am Gashebel wird das aktiviert, und der beschleunigt auf die definierte Geschwindigkeit.
Das finde ich SEHR komfortabel.
Die "normale" Tempomat-Aktivierung funktioniert trotzdem noch.
Allerdings habe ich auch beobachtet, daß die Endgeschwindigkeit nicht immer erreicht wird, wenn es leicht bergauf geht. Bin mir nicht sicher, ob das daran gelegen hat, daß ich hier im Grenzbereich der max. Geschwindigkeit mit meiner Akkuspannung war.
Sehen wir bald.