RP ✔️ Xiaomi 38km/h 350W PRO-Upgrade-Motor! 🔧 ( Xiaomi M365, 1S, PRO, PRO2 )

Sorry, das ich eine vereinfachte Analogie benutzt habe um es Laien verständlich zu machen.

Die Theorie geht bei einem DC Motor halt nicht auf. Denn der Widerstand ändert sich ständig durch das wechselnde Magnetfeld. Klar kannst du die ganze Zeit den Gashahn voll aufhaben und der Motor verbraucht nicht zum Anschlag mehr, aber es wird trotzdem mehr Energie vom Motor verbraucht (da freigegeben), als wenn ich ihm weniger Energie zuführe, die ausreicht um die Drehzahl unter gewissen Umständen zu halten.
Kannst du auch ganz einfach auf einer Ebene ausprobieren, mit DPC und nur wenig gehaltenem Gas, du wirst trotzdem schneller. Warum, weil du mehr Energie freigibst als benötigt, dabei steigt die Stromaufnahme aber nicht merklich bei höher werdender Drehzahl an, sondern pendelt sich ein wenn die Drehzahl die zu der freigegebenen Energie passenden Wert in der Kurve erreicht hat.

Des Weiteren kann der Motor sogar im Stand ohne Drehbewegung Energie aufnehmen und in Wärme umwandeln, dies kann er aber auch in der Drehbewegung. Diesen Faktor müsst ihr ebenfalls mit in die Betrachtung zum effizienten Betrieb eines DC Motors mit einbeziehen.

Es ist auch richtig, dass die Tempomatfunktion die Gashebelposition festsetzt. Aber genau dies ist Unsinn in Verbindung mit DPC. Nach meinen Beobachtungen verbrauche ich hier immer etwas mehr Energie als nötig, da ich anders als im Geschwindigkeits-Algorithmus ständig beschleunige.
Die Firmware bezieht in die Formel auch Drehzahl (Bezug Geschwindigkeit) und deren Veränderung mit ein um den Tempomat zu setzen, wie das genau mit der "im Bereich von X während zähle bis X" geht hab ich auch noch nicht verstanden.

Immerhin reden wir hier von einer Pulssteuerung der Energieflusskontrolle. Die Wassererklärung ist schon ganz richtig, müsste für einen DC Motor nur um ein ständiges Auf-Zu erweitert werden, mit der Erwartungshaltung am Ende einen gleichbleibenden Wasseraustritt zu haben.

Ich hoffe nun ist klar was ich gemeint habe, auch für die technisch versierten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfreich!
Reaktionen: harrypro2hh
Sorry, das ich eine vereinfachte Analogie benutzt habe um es Laien verständlich zu machen.

Die Theorie geht bei einem DC Motor halt nicht auf. Denn der Widerstand ändert sich ständig durch das wechselnde Magnetfeld. Klar kannst du die ganze Zeit den Gashahn voll aufhaben und der Motor verbraucht nicht zum Anschlag mehr, aber es wird trotzdem mehr Energie vom Motor verbraucht (da freigegeben), als wenn ich ihm weniger Energie zuführe, die ausreicht um die Drehzahl unter gewissen Umständen zu halten.
Kannst du auch ganz einfach auf einer Ebene ausprobieren, mit DPC und nur wenig gehaltenem Gas, du wirst trotzdem schneller. Warum, weil du mehr Energie freigibst als benötigt, dabei steigt die Stromaufnahme aber nicht merklich bei höher werdender Drehzahl an, sondern pendelt sich ein wenn die Drehzahl die zu der freigegebenen Energie passenden Wert in der Kurve erreicht hat.

Des Weiteren kann der Motor sogar im Stand ohne Drehbewegung Energie aufnehmen und in Wärme umwandeln, dies kann er aber auch in der Drehbewegung. Diesen Faktor müsst ihr ebenfalls mit in die Betrachtung zum effizienten Betrieb eines DC Motors mit einbeziehen.

Es ist auch richtig, dass die Tempomatfunktion die Gashebelposition festsetzt. Aber genau dies ist Unsinn in Verbindung mit DPC. Nach meinen Beobachtungen verbrauche ich hier immer etwas mehr Energie als nötig, da ich anders als im Geschwindigkeits-Algorithmus ständig beschleunige.
Die Firmware bezieht in die Formel auch Drehzahl (Bezug Geschwindigkeit) und deren Veränderung mit ein um den Tempomat zu setzen, wie das genau mit der "im Bereich von X während zähle bis X" geht hab ich auch noch nicht verstanden.

Immerhin reden wir hier von einer Pulssteuerung der Energieflusskontrolle. Die Wassererklärung ist schon ganz richtig, müsste für einen DC Motor nur um ein ständiges Auf-Zu erweitert werden, mit der Erwartungshaltung am Ende einen gleichbleibenden Wasseraustritt zu haben.

Ich hoffe nun ist klar was ich gemeint habe, auch für die technisch versierten.
Das Thema ist sehr Interessant!

Die frage ist auch welche Einstellungen sind in den Firmwares vom Wirkungsgrad her am effizientesten?


Was bewirkt die Einstellung Flat und Quadratic ? Gibt es dort vielleicht eine gute Einstellung zur Maximalen Geschwindigkeit Apere und
Current raising coefficient ? Alles zusammen gefasst aber nur bis maximal 22Kmh

Um es einfach zu machen ist mein Gedanke das man als Basis wert die verbrauchten Watt nimmt die der Motor braucht ,
im Idealfall 200Watt pro Std , bei zwei Std wäre das auch passend zur Reichweite Angabe laut Hersteller von über 40km ,
mir ist klar das es nicht realistisch ist Gewicht Temperatur Fahrbahn Beschaffenheit.

Bei den CFW kann man ja nicht alle Einstellmöglichkeiten nutzen die Möglich sind.
So das die Maximalen Apere anpassen kann das man z.B bei 50 % Akkuleistung automatisch in ein Eco Modus schaltet für mehr Reichweite.
Oder die Hallsensoren anders ansteuert.

Es gibt von VESC verschieden Controller und bei der Software VESC Tool, kann man so gut wie alles einstellen vielleicht ne Idee den mal in den Roller einzubauen
und schauen ob man da mehr rausholen kann, da kann man auch die Daumengas starke ansteuern.
Dort ist meine Idee das der Controller gleichmäßiger Arbeitet und diese extreme Schwankungen die denke ich am meisten Energie kostet zu reduzieren.
Wie beim Auto auf der Autobahn weniger Benzin verbraucht als in der Stadt.



VESC® Tool 2020 Tutorial - How to Program Vesc



Bei den Kugellagern würde es was bringen dort andere Lager einzubauen die weniger rollwiderstand haben?

Keramiklager
MAX Lager
Edelstahl Lager

Anderes Lagerfett mit Teflon oder Normales Lagerfett?

LG
 
Das Thema ist sehr Interessant!

Die frage ist auch welche Einstellungen sind in den Firmwares vom Wirkungsgrad her am effizientesten?


Was bewirkt die Einstellung Flat und Quadratic ? Gibt es dort vielleicht eine gute Einstellung zur Maximalen Geschwindigkeit Apere und
Current raising coefficient ? Alles zusammen gefasst aber nur bis maximal 22Kmh

Um es einfach zu machen ist mein Gedanke das man als Basis wert die verbrauchten Watt nimmt die der Motor braucht ,
im Idealfall 200Watt pro Std , bei zwei Std wäre das auch passend zur Reichweite Angabe laut Hersteller von über 40km ,
mir ist klar das es nicht realistisch ist Gewicht Temperatur Fahrbahn Beschaffenheit.

Bei den CFW kann man ja nicht alle Einstellmöglichkeiten nutzen die Möglich sind.
So das die Maximalen Apere anpassen kann das man z.B bei 50 % Akkuleistung automatisch in ein Eco Modus schaltet für mehr Reichweite.
Oder die Hallsensoren anders ansteuert.

Es gibt von VESC verschieden Controller und bei der Software VESC Tool, kann man so gut wie alles einstellen vielleicht ne Idee den mal in den Roller einzubauen
und schauen ob man da mehr rausholen kann, da kann man auch die Daumengas starke ansteuern.
Dort ist meine Idee das der Controller gleichmäßiger Arbeitet und diese extreme Schwankungen die denke ich am meisten Energie kostet zu reduzieren.
Wie beim Auto auf der Autobahn weniger Benzin verbraucht als in der Stadt.



VESC® Tool 2020 Tutorial - How to Program Vesc



Bei den Kugellagern würde es was bringen dort andere Lager einzubauen die weniger rollwiderstand haben?

Keramiklager
MAX Lager
Edelstahl Lager

Anderes Lagerfett mit Teflon oder Normales Lagerfett?

LG
Andere Lager bringen theoretisch was, allerdings hat das auch Nachteile.
Edelstahl nicht, da geht's nur um rosten in aggressiver Umgebung.
Bei den Rennrädern machen es manche, das die die Lager zerlegen und dünnflüssiges Öl tröpfchenweise rein geben. Bringt dann bergab 1 kmh oder 2 mehr. Aber nach jeder Ausfahrt Lager reinigen und ölen.
Ist halt eine Frage von der Haltbarkeit.

Regen ist der Tod für das Lager dann.

Aber bei den Reifen, der Aerodynamik, und der Leistung ist das Lager das geringste Problem.
Ein Radfahrer tritt normal so um die 300 Watt, soweit ich weiß.
Post automatically merged:

Wegen dem Wasserschlauch: ist einfach, aber nicht jeder hat Elektrotechnik studiert oder technische Physik. 🤷‍♂️

Es gibt drei Art von Leistung, klar. Gilt auch für Arbeitskollegen...
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering
Danke euch mal für die Inputs michi_gecko michi_gecko mhdot mhdot Doragonnaito42 Doragonnaito42 !
Habe heute nochmal eine Ausfahrt bei unveränderten Settings getätigt, allerdings mit Denis Yurev's RITA-Adapter, welchen mir ein Bekannter freundlicherweise vor dem Einbau zum Testen geliehen hat. Hat an der Reichweite nichts/wenig geändert, waren unterm Strich auch wieder ca. 15-16km mit vollgeladenem internen sowie externen 10S Akku. Der größte Kritikpunkt an RITA ist meiner Meinung nach das entfallende Strom- bzw. Leistungsmonitoring via M365-Tools (angeblich aus Kostengründen ... 🤷‍♂️). Dadurch konnte ich zumindest im Nachgang die Telemetriedaten vom Roller über den Streckenverlauf auswerten und etwaige Rückschlüsse ziehen.
Werde morgen dann nochmal die gleiche Strecke fahren, allerdings mit neuer CFW ohne DPC. Sollte die Reichweite dann bei gleicher Außentemperatur wieder nur 15km betragen, kann ich sämtliche "intrinsischen" Faktoren ausschließen und es muss an der Außentemperatur liegen. Diese lag bei meiner Ausfahrt heute bei ca. 4-5°C, was die Reichweite angeblich doch massiv beeinflussen soll (wenn es stimmt bis zu 65% Unterschied bei 0-5°C im Vergleich zu ~0% bei >20°C).
 
Danke euch mal für die Inputs michi_gecko michi_gecko mhdot mhdot Doragonnaito42 Doragonnaito42 !
Habe heute nochmal eine Ausfahrt bei unveränderten Settings getätigt, allerdings mit Denis Yurev's RITA-Adapter, welchen mir ein Bekannter freundlicherweise vor dem Einbau zum Testen geliehen hat. Hat an der Reichweite nichts/wenig geändert, waren unterm Strich auch wieder ca. 15-16km mit vollgeladenem internen sowie externen 10S Akku. Der größte Kritikpunkt an RITA ist meiner Meinung nach das entfallende Strom- bzw. Leistungsmonitoring via M365-Tools (angeblich aus Kostengründen ... 🤷‍♂️). Dadurch konnte ich zumindest im Nachgang die Telemetriedaten vom Roller über den Streckenverlauf auswerten und etwaige Rückschlüsse ziehen.
Werde morgen dann nochmal die gleiche Strecke fahren, allerdings mit neuer CFW ohne DPC. Sollte die Reichweite dann bei gleicher Außentemperatur wieder nur 15km betragen, kann ich sämtliche "intrinsischen" Faktoren ausschließen und es muss an der Außentemperatur liegen. Diese lag bei meiner Ausfahrt heute bei ca. 4-5°C, was die Reichweite angeblich doch massiv beeinflussen soll (wenn es stimmt bis zu 65% Unterschied bei 0-5°C im Vergleich zu ~0% bei >20°C).
Da kann etwas nicht mit dem Akku stimmen.
Ich habe mit dem Pro2 und Rita mit 14ah externen 10s Akku 48Kilometer Reichweite bei diesen Temperaturen..
 
Hatte heute leider aufgrund der winterlichen Verhältnisse keine Möglichkeit zu testen. Werde das versuchen die kommenden Tage nachzuholen ...

Da kann etwas nicht mit dem Akku stimmen.
Ich habe mit dem Pro2 und Rita mit 14ah externen 10s Akku 48Kilometer Reichweite bei diesen Temperaturen..
Sowas in der Richtung hatte ich mir auch vorgestellt .. zumindest mehr als 30km würde ich mir schon erwarten. Interessanterweise ist die Reichweite eben erst seit dem Umbau auf 2nd Gen 350W Motor, Pro Dashboard und 10 Zoll Reifen in den Keller gefallen; davor war die Reichweite alleinig mit internem Akku und durchgehend im Drive-Mode bei ca. 16km. Jetzt nach den Umbauarbeiten brauche ich internen UND externen Akku um die gleiche Strecke zurückzulegen. Habe leider noch nicht herausgefunden woran genau die geringe Reichweite tatsächlich liegt - die Temperatur möchte ich nicht zu 100% ausschließen, da der interne Akku vom Pro doch noch zusätzlich in einem Alugehäuse verbaut ist und dadurch vielleicht ein Stück besser wärmeisoliert ist, während der Akku vom Classic ja quasi "nackt" im Body eingebaut ist. Mein letzter Versuch wäre eben die CFW ohne DPC Throttle-Algorithmus aufzuspielen und erneut zu testen, danach bleibt mir denke ich nichts anderes übrig als mal auf den Classic Motor zurückzubauen. Ich vermute du hast bei deinem Pro2 den DPC Algorithmus nicht aktiviert, oder?
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: halex
Hatte heute leider aufgrund der winterlichen Verhältnisse keine Möglichkeit zu testen. Werde das versuchen die kommenden Tage nachzuholen ...


Sowas in der Richtung hatte ich mir auch vorgestellt .. zumindest mehr als 30km würde ich mir schon erwarten. Interessanterweise ist die Reichweite eben erst seit dem Umbau auf 2nd Gen 350W Motor, Pro Dashboard und 10 Zoll Reifen in den Keller gefallen; davor war die Reichweite alleinig mit internem Akku und durchgehend im Drive-Mode bei ca. 16km. Jetzt nach den Umbauarbeiten brauche ich internen UND externen Akku um die gleiche Strecke zurückzulegen. Habe leider noch nicht herausgefunden woran genau die geringe Reichweite tatsächlich liegt - die Temperatur möchte ich nicht zu 100% ausschließen, da der interne Akku vom Pro doch noch zusätzlich in einem Alugehäuse verbaut ist und dadurch vielleicht ein Stück besser wärmeisoliert ist, während der Akku vom Classic ja quasi "nackt" im Body eingebaut ist. Mein letzter Versuch wäre eben die CFW ohne DPC Throttle-Algorithmus aufzuspielen und erneut zu testen, danach bleibt mir denke ich nichts anderes übrig als mal auf den Classic Motor zurückzubauen. Ich vermute du hast bei deinem Pro2 den DPC Algorithmus nicht aktiviert, oder?
Nein das kann definitiv nicht an der Kälte liegen.
Klar, Reichweiteneinbuße habe ich auch aber trotzdem müssten bei dir MINDESTENS 35-40Km drinne sein.
Ich habe übrigens auch den Gen2 Motor, Monorim Fahrwerk mit Luftdämpfer, 10Zoll Reifen und Dashboard drinne.
Ich fahre wechselweise mit einem 10s 14ah Akku und einem 13s 9,6ah (beide extern) mit dem 13s läuft der Roller 47Kmh Ebene und Bergrunter über 55Kmh.
Habe kein Dpc an.
Habe die Cfw vom Xiaoflasher drauf.
Muss mit dem 13s noch bissl rumexperementieren. Bin erst paar Km damit gefahren.
Geht aber ab sag ich dir😀😀😀
Post automatically merged:

Danke euch mal für die Inputs michi_gecko michi_gecko mhdot mhdot Doragonnaito42 Doragonnaito42 !
Habe heute nochmal eine Ausfahrt bei unveränderten Settings getätigt, allerdings mit Denis Yurev's RITA-Adapter, welchen mir ein Bekannter freundlicherweise vor dem Einbau zum Testen geliehen hat. Hat an der Reichweite nichts/wenig geändert, waren unterm Strich auch wieder ca. 15-16km mit vollgeladenem internen sowie externen 10S Akku. Der größte Kritikpunkt an RITA ist meiner Meinung nach das entfallende Strom- bzw. Leistungsmonitoring via M365-Tools (angeblich aus Kostengründen ... 🤷‍♂️). Dadurch konnte ich zumindest im Nachgang die Telemetriedaten vom Roller über den Streckenverlauf auswerten und etwaige Rückschlüsse ziehen.
Werde morgen dann nochmal die gleiche Strecke fahren, allerdings mit neuer CFW ohne DPC. Sollte die Reichweite dann bei gleicher Außentemperatur wieder nur 15km betragen, kann ich sämtliche "intrinsischen" Faktoren ausschließen und es muss an der Außentemperatur liegen. Diese lag bei meiner Ausfahrt heute bei ca. 4-5°C, was die Reichweite angeblich doch massiv beeinflussen soll (wenn es stimmt bis zu 65% Unterschied bei 0-5°C im Vergleich zu ~0% bei >20°C).
 

Anhänge

  • 698CA39D-6E9A-41F8-BE3D-56517E9C0713.webp
    698CA39D-6E9A-41F8-BE3D-56517E9C0713.webp
    450,7 KB · Aufrufe: 141
Nein das kann definitiv nicht an der Kälte liegen.
Klar, Reichweiteneinbuße habe ich auch aber trotzdem müssten bei dir MINDESTENS 35-40Km drinne sein.
Ich habe übrigens auch den Gen2 Motor, Monorim Fahrwerk mit Luftdämpfer, 10Zoll Reifen und Dashboard drinne.
Ich fahre wechselweise mit einem 10s 14ah Akku und einem 13s 9,6ah (beide extern) mit dem 13s läuft der Roller 47Kmh Ebene und Bergrunter über 55Kmh.
Habe kein Dpc an.
Habe die Cfw vom Xiaoflasher drauf.
Na dann bin ich mal gespannt wie meine Werte aussehen ohne aktiviertem DPC. Ich wüsste echt nicht an was es sonst scheitern könnte/würde, wenn du meinst die Temperatur ist dafür nicht zu 100% verantwortlich.
Ich hab den Scooterhacking Generator verwendet mit den Settings 30A (im S-Mode), Vmax 45km/h (im S-Mode), 10 Zoll Reifengröße, kein KERS, Charging-Mode Fix und eben DPC in der aktuellen FW am Roller. Der Rest ist meiner Meinung nach unbedeutend (Brake-Lever Params, Tempomat, etc.) - Current-Raising Coefficient (sowohl braking als auch throttle) sind auf Standard (300).
 
Du solltest mal den externen Akku checken.
Hast du den mal auf seine Spannung und Kapazität gecheckt?
mit Dpc habe ich noch nicht rumgespielt.
Was genau ist der Vorteil? Das beispielsweise dauerhaft 30a anliegen?
 
Du solltest mal den externen Akku checken.
Hast du den mal auf seine Spannung und Kapazität gecheckt?
Spannung vom Zusatzakku passt soweit - unmittelbar nach dem Ladevorgang beträgt die Spannung ca. 42V, die sinkt um ca. 0.5-0.7V nach 24h auf 41.3V (soeben gemessen) ab.
Kapazität messen wird schwierig, da mein Multimeter nur für 10A ausgelegt ist und keinen Bock habe das Ding zu frittieren weil ich 12A anlege (auch wenn der Multimeter eine Sicherung hat) :)
Spass ohne; ich denke zumindest der externe Akku ist in Ordnung - kann mir maximal vorstellen, dass (aus welchem Grund auch immer) der interne Akku etwas abbekommen hat.

mit Dpc habe ich noch nicht rumgespielt.
Was genau ist der Vorteil? Das beispielsweise dauerhaft 30a anliegen?
Ich glaube Doragonnaito42 Doragonnaito42 hat das recht verständlich ein Paar Posts über den letzten hier erklärt: https://rollerplausch.com/threads/x...motor-xiaomi-m365-1s-pro-pro2.1056/post-18967