mhdot
Content-Creator
- 14 November 2020
- 1.400
- 1.380
- E-Scooter
- Xiaomi Mi 1S
Sorry, das ich eine vereinfachte Analogie benutzt habe um es Laien verständlich zu machen.
Die Theorie geht bei einem DC Motor halt nicht auf. Denn der Widerstand ändert sich ständig durch das wechselnde Magnetfeld. Klar kannst du die ganze Zeit den Gashahn voll aufhaben und der Motor verbraucht nicht zum Anschlag mehr, aber es wird trotzdem mehr Energie vom Motor verbraucht (da freigegeben), als wenn ich ihm weniger Energie zuführe, die ausreicht um die Drehzahl unter gewissen Umständen zu halten.
Kannst du auch ganz einfach auf einer Ebene ausprobieren, mit DPC und nur wenig gehaltenem Gas, du wirst trotzdem schneller. Warum, weil du mehr Energie freigibst als benötigt, dabei steigt die Stromaufnahme aber nicht merklich bei höher werdender Drehzahl an, sondern pendelt sich ein wenn die Drehzahl die zu der freigegebenen Energie passenden Wert in der Kurve erreicht hat.
Des Weiteren kann der Motor sogar im Stand ohne Drehbewegung Energie aufnehmen und in Wärme umwandeln, dies kann er aber auch in der Drehbewegung. Diesen Faktor müsst ihr ebenfalls mit in die Betrachtung zum effizienten Betrieb eines DC Motors mit einbeziehen.
Es ist auch richtig, dass die Tempomatfunktion die Gashebelposition festsetzt. Aber genau dies ist Unsinn in Verbindung mit DPC. Nach meinen Beobachtungen verbrauche ich hier immer etwas mehr Energie als nötig, da ich anders als im Geschwindigkeits-Algorithmus ständig beschleunige.
Die Firmware bezieht in die Formel auch Drehzahl (Bezug Geschwindigkeit) und deren Veränderung mit ein um den Tempomat zu setzen, wie das genau mit der "im Bereich von X während zähle bis X" geht hab ich auch noch nicht verstanden.
Immerhin reden wir hier von einer Pulssteuerung der Energieflusskontrolle. Die Wassererklärung ist schon ganz richtig, müsste für einen DC Motor nur um ein ständiges Auf-Zu erweitert werden, mit der Erwartungshaltung am Ende einen gleichbleibenden Wasseraustritt zu haben.
Ich hoffe nun ist klar was ich gemeint habe, auch für die technisch versierten.
Die Theorie geht bei einem DC Motor halt nicht auf. Denn der Widerstand ändert sich ständig durch das wechselnde Magnetfeld. Klar kannst du die ganze Zeit den Gashahn voll aufhaben und der Motor verbraucht nicht zum Anschlag mehr, aber es wird trotzdem mehr Energie vom Motor verbraucht (da freigegeben), als wenn ich ihm weniger Energie zuführe, die ausreicht um die Drehzahl unter gewissen Umständen zu halten.
Kannst du auch ganz einfach auf einer Ebene ausprobieren, mit DPC und nur wenig gehaltenem Gas, du wirst trotzdem schneller. Warum, weil du mehr Energie freigibst als benötigt, dabei steigt die Stromaufnahme aber nicht merklich bei höher werdender Drehzahl an, sondern pendelt sich ein wenn die Drehzahl die zu der freigegebenen Energie passenden Wert in der Kurve erreicht hat.
Des Weiteren kann der Motor sogar im Stand ohne Drehbewegung Energie aufnehmen und in Wärme umwandeln, dies kann er aber auch in der Drehbewegung. Diesen Faktor müsst ihr ebenfalls mit in die Betrachtung zum effizienten Betrieb eines DC Motors mit einbeziehen.
Es ist auch richtig, dass die Tempomatfunktion die Gashebelposition festsetzt. Aber genau dies ist Unsinn in Verbindung mit DPC. Nach meinen Beobachtungen verbrauche ich hier immer etwas mehr Energie als nötig, da ich anders als im Geschwindigkeits-Algorithmus ständig beschleunige.
Die Firmware bezieht in die Formel auch Drehzahl (Bezug Geschwindigkeit) und deren Veränderung mit ein um den Tempomat zu setzen, wie das genau mit der "im Bereich von X während zähle bis X" geht hab ich auch noch nicht verstanden.
Immerhin reden wir hier von einer Pulssteuerung der Energieflusskontrolle. Die Wassererklärung ist schon ganz richtig, müsste für einen DC Motor nur um ein ständiges Auf-Zu erweitert werden, mit der Erwartungshaltung am Ende einen gleichbleibenden Wasseraustritt zu haben.
Ich hoffe nun ist klar was ich gemeint habe, auch für die technisch versierten.
Zuletzt bearbeitet: