Erst mal kurz zur Leistung des Motors: Die lässt sich natürlich nicht wirklich überprüfen, aber da das Ding als Ersatz für den Pro angepriesen wird und jener, wie der auch der Pro 2, ja nur über einen 300 W-Motor verfügt, sollte einem das Schnurz sein. Wirklich ärgerlich ist es nur, wenn da nur ein 250 W-Motor daher käme, der dann aber immer noch am selben Niveau wäre wie jener, der im M365 / 1S verbaut ist. Aber es gibt ja auch noch genügend andere Angebote, wenn man just bei diesen beiden Zweifeln hat. Leider lässt der Preis aber auch die ("Standard"-)Fotos keine Rückschlüsse darauf zu, was letztendlich beim Kunden eintrifft.
Wenn Du wirklich einen "besseren" Motor haben willst, weil Du glaubst das Gefährt dadurch tunen zu können, dann sieh Dich besser gleich nach einem 500 W-Motor um, der sich dann, wenn's eben blöde hergeht, eventuell doch nur als 350er entpuppt. Das Austauschen des Motors selbst bringt ja nur bedingt mehr "Leistung" auf die Straße, denn man nutzt dann ja immer noch die bisherigen Kabeln, Controller sowie den selben Akku. Die Leistungsbremse número uno ist bei M365 / 1S aber immer noch der Akku, denn der hat nun mal nicht nur wenig Kapazität, sondern vor allem eben nur 3 Stränge; ganz im Gegensatz zum Pro (2) mit seinen 4 oder dem G30 mit seinen 5 (letzteres gilt nicht für den G30L).
Für einen allfälligen Motorwechsel muss ja ohnedies das gesamte Rad demontiert werden, aber wenn ich schon ein Komplettrad mit Bereifung kaufe, wieso sollte ich mir dann die zusätzliche Arbeit des Zerlegens beider Räder antun, nur um die dann gegengleich wieder zusammen zu bauen? Das ist doch reichlich witzlos und zudem auch noch sehr (zeit)aufwändig; von der Machbarkeit einmal abgesehen (auch wenn ich diese nicht von vornherein bezweifle).