Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
RIP the engine (DE) lasted for 8 km before it probably broke down. The scooter can not start, gives error code 18. So now we are back on the original engine again
Also mehr torque, Drehmoment gibt es auch mit höherem Stromfluß. In der App lässt sich ja auch der Strom höher einstellen, glaube 24A ist normal und 30A geht noch. Bergauf ist halt immer sehr sehr Strombelastend und vorsichtig testen weil alles wärmer wird, Motor, ESC, Kabel evt. und der Akku. Sollte aber gehen da in Bergigen Gebieten auch xiaomis herum düsen.
Ich fahre den Originalmotor mit 35A estimated Draw (sind real ca 26A laut BMS, also etwas über 900W). damit kommt er 10% Steigung mit 20km/h hoch, und 15% mit ca 10 km/h.
der originalmotor macht das problemlos mit, mir machen eher die Motorstecker am Controller sorgen, da kann ich nach ein paar hundert Kilometern eine leichte Verfärbung beobachten. Ich werde jetzt erstmal auf 33A runter gehen und das im Auge behalten, aber von der Bergleistung ist das wirklich wunderbar bisher.
Ich fahre den Originalmotor mit 35A estimated Draw (sind real ca 26A laut BMS, also etwas über 900W). damit kommt er 10% Steigung mit 20km/h hoch, und 15% mit ca 10 km/h.
der originalmotor macht das problemlos mit, mir machen eher die Motorstecker am Controller sorgen, da kann ich nach ein paar hundert Kilometern eine leichte Verfärbung beobachten. Ich werde jetzt erstmal auf 33A runter gehen und das im Auge behalten, aber von der Bergleistung ist das wirklich wunderbar bisher.
Am meisten würde ich mir tatsächlich um den Motor Sorgen machen, als um irgendwelche Kabel oder den Controller. Das ESC und die Batterie sind nämlich geschützt und haben Temperatur-Sensoren, beim Motor hingegen weiß der Scooter nie wie es ihm gerade geht. Das kann fatal enden.
900 Watt mögen sich gut anhören, aber bei längerer Fahrt bergauf könnte es kritisch werden. Mein Motor läuft stock 700 Watt und wenn er sich 2-3 km einen Berg mit mir hochquält bei langsamer Geschwindigkeit, dann wird er extrem heiß (so heiß dass man ihn nicht mal eine Sekunde lang anfassen kann), während das ESC relativ schnell wieder abkühlt. Gut möglich dass auf dieser Strecke dein Motor mit 900 Watt so heiß werden würde, dass sich die Neodym-Magnete entmagnetisieren oder der Motor einfach ganz abraucht. Das muss man sich im Hinterkopf behalten, wenn man mehr als stock draufgibt. Das kann man auch nicht wissen, wenn man keine Bergstrecken hat.
Wenn dann noch ein Motor von niedriger Qualität ins Spiel kommt, ist sowieso Feierabend. Deswegen würde ich nur Original-Motoren verbauen. Schade nur, dass die kaum zu bekommen sind :/
der Temperatur Sensor am ESC sitzt zwischen den mosfets, der hilft dir herzlich wenig wenn die Stecker und Motorphasen überhitzen. der Akkustecker am ESC ist ein XT30, die sind auch nicht für mehr als 25A Dauerlast gebaut. ich habe das ganze Mal aufgemacht und Genauer angesehen, und die schwächste Stelle in der ganzen Schaltung scheinen mir die Stecker und kabel der Motorphasen zu sein, die sind deutlich kleiner dimensioniert als die Zuleitung vom Akku zum ESC.
die Motortemperatur habe ich Mal ne ganze Weile regelmäßig durch Handauflegen überprüft, und mehr als handwarm wurde der nie. aber ich habe hier auch keine strecken mit mehr als 2km konstanter Steigung, beim dauerbergauffahren im sommer tun vllt 2-3A weniger ganz gut .
Post automatically merged:
achja, langsame Geschwindigkeit ist vllt auch dein Problem. ich fahre nie langsamer als 15km/h, das ist mit so viel Leistung offensichtlich keine gute Idee
Kleiner Tip: Die Phasenstecker, die hier mehrfach erwähnt wurden als schwächstes Glied in der Kette, kann man mit einem Lötkolben relativ einfach verbessern.
Wenn Ihr die angebrannten Stecker anschaut, werdet Ihr häufig feststellen, dass die Verfärbung im oberen Bereich des Steckers anfängt, da wo jeweils das Kabel am Stecker eingekrimpt/eingeklemmt ist. Diese Klemme wird mit der Zeit ihre Kraft verlieren. An der Stelle könnt Ihr die offenliegenden Adern etwas verzinnen und das Zinn auch an den Stecker fliessen/verbinden lassen. Aber nicht übertreiben mit dem Lötzinn. Es braucht nur wenig davon. Die Idee stammt übrigens nicht von mir, ich hab es auch bloss nachgemacht und seither keine Verfärbung mehr festgestellt an den Steckerhülsen.
A propos Motor, weil hier immer gefragt wird und Unklarheiten bestehen bleiben, fasse ich meinen persönlichen Eindruck der Geschichte zusammen:
Originaler 300W Xiaomi Pro Motor: Mittelschnell in der Ebene, Mittelstark im Anzug und am Hang - Ausgangsreferenz für die folgenden beiden:
Nachbauten 350W Pro Motoren (wenn man Glück hat) : Etwas schneller in der Ebene, dafür etwas schwächer im Anzug und am Hang
Monorim (oder Clone) 500W Motoren: etwas langsamer in der Ebene, dafür deutlich stärker im Anzug und am Hang und bleibt deutlich kühler
Für Overvoltings und wenn Kraft generell wichtiger als die letzten 2 bis 3 km/h* Geschwindigkeit ist, kommt momentan keiner der anderen Motoren an die 500W Varianten ran.
* Vergleich bei 8 Zoll Radgrösse gegenüber dem 300W Pro Originalmotor in der Standardbereifung. (Ja, man kann auch Luftreifen auf den 500W Motor aufziehen. Dazu muss ein Loch für das Ventil gebohrt werden)
Post automatically merged:
(und weil ich schon den Luftreifen am 300W Motor erwähnt hab, hier noch drei Bilder von meinem Umbau mit dem Ventil-Loch)
..das Auffüllen des durchbohrten Hohlraumes mit Bauschaum zwecks Abdichtung machen die meisten nicht und war nur meine Furzidee.
Aufgepumpt wird dann übrigens mit dem Adapter/Verlängerungsstück, weil es um das Ventil herum sonst zu eng wird. Achtung beim Bohren: nicht weiter nach unten bohren weil dann bald der Innenraum angebohrt werden könnte.
Lese nur ABE weg egal was man macht. Kommt mir vor wie einweg. Fahren bis kaputt dann auf den Müll. Was ist wenn der Akku den Geist aufgibt oder Motor kaputt geht bzw. Reifen kaputt ist ? Repariert man was ist auch ABE weg ?
Unsere Webseite verwendet nur technisch notwendige Cookies. Diese helfen dabei, Inhalte anzupassen und deine Anmeldung nach dem Login zu speichern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.