Zum Thema Elektronik: die Schaltungstechnik war schon vor 25 Jahren nicht mein Spezialgebiet. Aus den Grundsatzdiskussionen zum Thema "warum" bin ich also raus. Da müssen andere für die Details sorgen. Und das bitte so übersetzten damit möglichst viele folgen können.
Grundsätzlich sollten wir hier drei Anwendungsfälle unterscheiden, ich fürchte die ersten beiden wurde in der Diskussion oben vermischt.
- Aftermarket-BMS als Ersatz für den Hauptakku. Hier wollen wir KERS über den "Entladeport" ermöglichen und das "richtige" Laden über den Ladeport.
- Aftermarket-BMS im Zusatzakku mit der Y-Kabel Methode. Da nutzen wir ja zum "Laden" den Entladeport am BMS des Zusatzakkus, der Ladestrom kommt allerdings über den Ausgang vom internen BMS! D.h. die Lade-Schutzschaltung nutzen wir von diesem mit.
- Aftermarket-BMS nur zum Laden, zum Entladen der gute alte "BMS Bypass" mit Schmelz-Sicherung. Oft verwendet für den 48V Mod.
KERS oder laden, denn laden soll einen einganng nehmen der abschalten kann (common port oder seperate port ladeeingang) während KERS den Entladeport eines seperate port BMS voraussetzt damit das bms nicht abschaltet und den controller frittiert..
genau so.
Bei Verwendung dieses BMS für Zusatzakkus allerdings, ist der Überspannungs-Schutz des "Ladeeingangs" nicht notwendig. Den Überspannungsschutz hat man ja schon vom BMS des internen Akkus. Strombegrenzung übernimmt auch das interne BMS, das würde ja abschalten, falls im Zusatzakku ein Kurzschluß entsteht.
Balancing funktioniert unabhängig davon, über welchen Port der Strom daher kommt. Je nach Einstellung und BMS allerdings abhängig davon, ob eine externe Spannung anliegt.
das der roller bei überspannung piept und der controller irgendwann aufhört elektrisch zu bremsen ist ja reine freundlichkeit weil er auf den kommunkationsport vom BMS hört.. wenn der fehlt würde der controller vermutlich weiterbremsen bis die zellen platzen ^^
Ja, aber wer seinen Hauptakku komplett ersetzt, der sollte ein bißchen Bescheid wissen, was er tut.
Und anscheinend war in den Anfängen der Controller/BMS Firmware da ein Bug, daß das BMS hart abgeschalten hat bei Überspannung und das ESC gegrillt hat.
Edit: wobei der controller ja auch noch die akkuspannung misst, aber der springende punkt war das das BMS den KERS/Brems strom nicht stoppen kann, lieber etwas überladene akkus als toter Roller.
Nachtrag2: das lithiumbatterypcb bms was ich hier für nen akkubau liegen habe ist auch seperate port, mit dem unterschied das es gleich viele mosfets für laden und entladen hat, sodass man am lade port den vollen strom abnehmen darf für common port betrieb
Botox erwähnt in seiner Doku ausdrücklich, daß man den P- verwenden muss, und nicht den C- Port. Eben, damit das BMS nicht abschaltet bei Überspannung durch KERS.
Zum normalen Laden soll natürlich der C- verwendet werden.