RP ✔️ Zusatzakku verbauen 🔋 ( Xiaomi M365, PRO, 1S, PRO2 ) Y-Methode & Lötvariante

Jau alles richtig, ich meine den zusätzlichen Q9, der eigentlich nur Sinn macht wenn ich P- erst hinter Q7 und Q8 rausziehe und nicht zwischen Q7 und Q8. Weil dann ja korrekterweise dass BMS den Akku nicht komplett wegschalten könnte. Oder habe ich jetzt einen massiven Denkfehler?
Da muss ich raten weil ich den Wald rechts über Q9 nicht auf Anhieb durchdringe, aber ich glaube das ist redundanz (gürtel und hosenträger).

Q8 hängt (fast) direkt am BQ... Batterie Management chip, während Q9 von den hardware prüfleitungen gesteuert wird (BAT_J hängt am pack plus und KY11 ist masse solange das flexkabel mit den balancerleitungen am bms angeschlossen ist)
 
Zum Thema Elektronik: die Schaltungstechnik war schon vor 25 Jahren nicht mein Spezialgebiet. Aus den Grundsatzdiskussionen zum Thema "warum" bin ich also raus. Da müssen andere für die Details sorgen. Und das bitte so übersetzten damit möglichst viele folgen können.

Grundsätzlich sollten wir hier drei Anwendungsfälle unterscheiden, ich fürchte die ersten beiden wurde in der Diskussion oben vermischt.
  • Aftermarket-BMS als Ersatz für den Hauptakku. Hier wollen wir KERS über den "Entladeport" ermöglichen und das "richtige" Laden über den Ladeport.
  • Aftermarket-BMS im Zusatzakku mit der Y-Kabel Methode. Da nutzen wir ja zum "Laden" den Entladeport am BMS des Zusatzakkus, der Ladestrom kommt allerdings über den Ausgang vom internen BMS! D.h. die Lade-Schutzschaltung nutzen wir von diesem mit.
  • Aftermarket-BMS nur zum Laden, zum Entladen der gute alte "BMS Bypass" mit Schmelz-Sicherung. Oft verwendet für den 48V Mod.


KERS oder laden, denn laden soll einen einganng nehmen der abschalten kann (common port oder seperate port ladeeingang) während KERS den Entladeport eines seperate port BMS voraussetzt damit das bms nicht abschaltet und den controller frittiert..
genau so.
Bei Verwendung dieses BMS für Zusatzakkus allerdings, ist der Überspannungs-Schutz des "Ladeeingangs" nicht notwendig. Den Überspannungsschutz hat man ja schon vom BMS des internen Akkus. Strombegrenzung übernimmt auch das interne BMS, das würde ja abschalten, falls im Zusatzakku ein Kurzschluß entsteht.
Balancing funktioniert unabhängig davon, über welchen Port der Strom daher kommt. Je nach Einstellung und BMS allerdings abhängig davon, ob eine externe Spannung anliegt.

das der roller bei überspannung piept und der controller irgendwann aufhört elektrisch zu bremsen ist ja reine freundlichkeit weil er auf den kommunkationsport vom BMS hört.. wenn der fehlt würde der controller vermutlich weiterbremsen bis die zellen platzen ^^
Ja, aber wer seinen Hauptakku komplett ersetzt, der sollte ein bißchen Bescheid wissen, was er tut.
Und anscheinend war in den Anfängen der Controller/BMS Firmware da ein Bug, daß das BMS hart abgeschalten hat bei Überspannung und das ESC gegrillt hat.

Edit: wobei der controller ja auch noch die akkuspannung misst, aber der springende punkt war das das BMS den KERS/Brems strom nicht stoppen kann, lieber etwas überladene akkus als toter Roller.

Nachtrag2: das lithiumbatterypcb bms was ich hier für nen akkubau liegen habe ist auch seperate port, mit dem unterschied das es gleich viele mosfets für laden und entladen hat, sodass man am lade port den vollen strom abnehmen darf für common port betrieb
Botox erwähnt in seiner Doku ausdrücklich, daß man den P- verwenden muss, und nicht den C- Port. Eben, damit das BMS nicht abschaltet bei Überspannung durch KERS.
Zum normalen Laden soll natürlich der C- verwendet werden.
 
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
Reaktionen: mhdot
D.h. die Lade-Schutzschaltung nutzen wir von diesem mit.
Teilweise. Pack überspannung ja, aber wenn im Zusatzakku nur ein Zellblock Überspannung hat (z.b. zu langsames balancing) oder einem evtl vorhandenem Temperatursensor zu warm ist ... schert sich der hauptakku nicht drum und der zusatzakku würde weiter (über-) laden.

Balancing funktioniert unabhängig davon, über welchen Port der Strom daher kommt. Je nach Einstellung und BMS allerdings abhängig davon, ob eine externe Spannung anliegt.
hoffentlich. bei dauerhaftem balancing oder wenn der fließende strom gemessen wird ja, falls es passive boards auch mit top-up balancing gibt wäre das imho nicht gesichert, aber woher will man solche details kriegen ohne alle boards selber zu testen :D

Botox erwähnt in seiner Doku ausdrücklich, daß man den P- verwenden muss, und nicht den C- Port. Eben, damit das BMS nicht abschaltet bei Überspannung durch KERS.
Finde ich nen sehr guten hinweis, wenn das jemand durchdrungen hat dann hoffentlich der verrückte Bastler der eigene firmware für ein fremd-bms geschrieben hat.
Danke dafür
 
Teilweise. Pack überspannung ja, aber wenn im Zusatzakku nur ein Zellblock Überspannung hat (z.b. zu langsames balancing) oder einem evtl vorhandenem Temperatursensor zu warm ist ... schert sich der hauptakku nicht drum und der zusatzakku würde weiter (über-) laden.
Ja, aber das ist äußerst unwahrscheinlich, daß das passiert - wenn der Akku ein mal top-balanced war. Meist kackt ein Block ab, und der geht in Tiefentladung. Spätestens bei der fehlenden Reichweite merkt man, daß irgendwas nicht stimmt. Der Temperatursensor bringt nicht viel, weil da gibts 1en oder zwei, und wenn der schlechte Block nicht direkt daneben ist, nützt das gar nix.

Bei hochwertigen Markenzellen ist das Risiko auch äußerst gering.

Die Y-Kabel Methode mit dem Bluetooth BMS optimiert viele Punkte - und man kann über die App den Zustand vom Akku jederzeit prüfen. Das reicht ja alle paar Monate. Das erscheint mir doch viel "besser" als die China-Akkus wo wir gar nichts wissen was da vorgeht.

Aber was ist eine praktikable Alternative? Am Zusatzakku laden, und davon ausgehen, daß das interne BMS wie oben andiskutiert ein common port BMS ist?
Oder eine zweite Ladeleitung zum Zusatzakku legen? Müsste man sich durch sehen, ob das ginge. Bzw. Quasi am Ladegerät zwei Ausgänge. Dann müsste aber trotzdem der Zusatzakku immer getrennt werden und jedes mal vor zusammenstecken geprüft werden, ob die Ausgangsspannungen identisch sind.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: mhdot
Aber was ist eine praktikable Alternative? Am Zusatzakku laden, und davon ausgehen, daß das interne BMS wie oben andiskutiert ein common port BMS ist?
Oder eine zweite Ladeleitung zum Zusatzakku legen? Müsste man sich durch sehen, ob das ginge. Bzw. Quasi am Ladegerät zwei Ausgänge. Dann müsste aber trotzdem der Zusatzakku immer getrennt werden und jedes mal vor zusammenstecken geprüft werden, ob die Ausgangsspannungen identisch sind.
ich mag noch nicht glauben das irgendein stock bms common port ist, also nein.
gerade wenn botox das auch so publiziert hat ^^

wenn man "sicher" gemeinsam laden:
A: common port zusatzakku am 3port hauptakku und über den roller laden. der hauptakku schluckt die KERS ströme und dem zusatzakku ists laden egal (y)
B: einen 3port zusatzakku müsste man halt immer umstecken das er mit dem ladeport am ykabel hängt (mit entsrechendem adapter) und über den roller laden.

oder man lebt damit das man schuld ist falls der akku abdankt ^^

zweites ladekabel (egal ob im roller verlegt oder lade-ykabel am ladegerät hilft nichtm weil ja trotzdem noch der entladeport am hauptakku hängt. da schaltet das zusatz-BMS ab und der strom kommt durch den anderen akku weiter rein 🤷‍♂️

das spannung prüfen habe ich nach der ersten woche komplett gelassen, wenn beide akkus voll sind sind sie nah genug beieinander, wenn nicht habe ich eine Sicherung im ykabel. aber auch das zählt unter "persönliches risiko" (im gegenteil zu einer allgemeinen empfehlung/guide xD )
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: mhdot
Hallo liebe User,
Ich habe fix kleine Fragen und wollte nicht mehrere Themen aufmachen.

Ich habe vir meine beiden Pro2 mit einem zusatzakku auszustatten. Reicht da ein 4400er aus oder sollte es mehr sein? Genutzt wird der Roller meist zum Brötchen holen und mein Sohn um zur Ausbildung ab Sommer zu fahren.

Wegen dem Tempomat ist die Frage wieso schaltet der nicht ein? Ich hab es im der CFW auf 5 Sekunden gestellt. Aber der Ton kommt irgendwie nicht.

Und ich würde gerne wissen wenn man eh eine cfw macht ist dann egal welche drv datei man hat? Weil seit der appumstellung ist 223 ja nicht mehr drinne sondern iwie heißt die 155(glaube ich)

Und muss man die SN oder Region zusätzlich noch ändern zu einer cfw oder ist das mit den Speed Einstellungen damit das gleiche gemacht?!

Danke schonmal.
 
Hallo liebe User,
Ich habe fix kleine Fragen und wollte nicht mehrere Themen aufmachen.

Ich habe vir meine beiden Pro2 mit einem zusatzakku auszustatten. Reicht da ein 4400er aus oder sollte es mehr sein? Genutzt wird der Roller meist zum Brötchen holen und mein Sohn um zur Ausbildung ab Sommer zu fahren.

Wegen dem Tempomat ist die Frage wieso schaltet der nicht ein? Ich hab es im der CFW auf 5 Sekunden gestellt. Aber der Ton kommt irgendwie nicht.

Und ich würde gerne wissen wenn man eh eine cfw macht ist dann egal welche drv datei man hat? Weil seit der appumstellung ist 223 ja nicht mehr drinne sondern iwie heißt die 115(glaube ich)

Und muss man die SN oder Region zusätzlich noch ändern zu einer cfw oder ist das mit den Speed Einstellungen damit das gleiche gemacht?!

Danke schonmal.

Beitrag zusammengefasst


Edit:
Alten 1S Beitrag geschlossen, hat seit 10/21 keine Posts mehr, da 2 Posts zum selben Thema sind nicht mehr notwendig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfreich!
Reaktionen: mhdot
Was willst Du denn mit dem Zusatzakku überhaupt erreichen, L LordIcon? Ist Euer Bäcker oder der Ausbildungsplatz des Sohnes dermaßen weit weg, dass die realistischen 30 km Reichweite nicht langen (werden)? Wenn man da schon einen Zusatzakku montiert und an der Software herumfummelt (weil das mit dem Zusatzakku sonst ja gar nicht klappt), dann sollte sich das doch auch lohnen!? Was willst'e da mit einem für Spielzeuge dimensionierten Akku? Da sollte dann schon ein 6-8 Ah-Dingens her. ;)

Und dann war da noch die Sache mit der DRV 155, die ja nur für den Xiaomi Pro 1 veröffentlicht wurde, und nicht etwa für den Pro 2. Wenn man schon an der Software herumfummelt, dann kann man das doch auch mit einer aktuelleren und für dieses Modell ausgelegten Version tun! Aber das ist ohnedies ein Thema für den anderen Thread.
 
Also wenn ich hier gucke und bis unten hin meine Einstellungen setze dann kommt zum Schluss eine 155er fw dabei raus. Und ich kann hier ja nichtmal eine andere fw wählen. (Außer ich bin blind 🙆‍♂️ )
Auf der pro2 Webseite der Jungs wird mittlerweile auch drauf hingewiesen die Mi Webseite des Generators zu nutzen. Und daher kann ich da nur 155 erstellen.

Und bei dem Akku ist es so das es nur ne frage war :) für welches Akku sich junior entscheidet ist ja seine sache. Er hatte eine Anleitung gefunden die hsbeb ebend einen großen und einen kleinen gezeigt. Er wollte ebend den kleinen da er diesen mit dem normalen ladekabel dauerhaft zusammen laden kann.
Zumindest so in der Anleitung gesehen. Und er damit ja keine Rennen gewinnen will oder seine Tante im Erzgebirge besuchen will :)

Und wenn ich mit ihm fahre dann brauch ich eh mehr Akku wegen dem Gewicht als er :) daher einfach lieber n kleinen dazu und so laden als n großen und immer wieder mal separat laden. Ist halt unsere Einstellung daher die Frage nach dem kleinen.
 
Noch mal: Wenn schon einen Zusatzakku, dann bitte gleich einen vernünftig großen! Alles unter 6, nein eigentlich 7 Ah ist schlicht Schwachfug, weil rausgeschmissenes Geld, vergeudeter Platz und überflüssiges Zusatzgewicht!
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Gerhard