Hi Dody, dein Beitrag ist schon etwas älter aber ich hoffe, du bist hier noch aktiv. Dein Akkuextension Zusatzgehäuse im Austausch zur Bodenplatte ist eine klasse Idee. Besser als diese ewigen Taschenlösungen. Da ich keinen 3D-Drucker habe: Würdest du mir ein solches Teil drucken (für den 1S), was würde es dann kosten (in unauffälligem Anthrazit) und wie hoch ist es (wegen der Bodenfreiheit)?Anhang anzeigen 8181
Hallo, an alle
Ich bin neu hier, habe für alle Mal einUm Links zu sehen, melde dich bitte an(Link zu GrabCAD) entworfen.
Akku-Kit für Xiaomi Mi E-Scooter 1S Zusatz Akku nach Y Methode mit 36V 7.5Ah Ersatz-Elektroroller-Lithiumbatterie von KUGO S1 (Link über Amazon)
Nö.Hallo zusammen,
ich möchte meinen Zusatzakku, der ein eigenes BMS mit common-Anschluss (laden/entladen über gemeinsamen Anschluss) hat, nach der Lötmethode anschließen, also den Zusatzakku +/- mit Serienakku +/- verbinden.
Mein Vertrauensmann und Trainer in Sachen Elektronik sagt, dass man trotzdem den Ladebug über flashen deaktivieren muss. Kann jemand bestätigen, dass man es in diesem Fall nicht muss, sondern dass alles dann läuft ohne weiteren Eingriff in die Elektronik? Also, dass die so vorgenommene Parallelschaltung der Akkus keine Fehlermeldung usw. auslöst? Letzten Endes ist die Frage also, was genau aus welchem Grund den Ladebug auslöst. Das ist evtl schwer zu beschreiben weil unbekannt, aber letzten Endes zählt der Erfolg des Handelns.
Ich frage deshalb: Ich habe die neue Firmware auf meinem Scooter. Die sperrt den Zugriff über Bluetooth abseits der Xiaomi App. Ich möchte keine elektronischen Änderungen vornehmen um nun doch den Bluetoothzugang wieder zu ermöglichen.
Also wie gesagt: Funktioniert der Direktverbund der Batterien ohne Ladebug Fehlermeldung?
An das bms kommt nur der ladeport…..(laden/entladen über gemeinsamen Anschluss)
Hier im Forum gibt’s extra eine „User hilft User“ Seite, auch da kannst du mal fragenHi Dody, dein Beitrag ist schon etwas älter aber ich hoffe, du bist hier noch aktiv. Dein Akkuextension Zusatzgehäuse im Austausch zur Bodenplatte ist eine klasse Idee. Besser als diese ewigen Taschenlösungen. Da ich keinen 3D-Drucker habe: Würdest du mir ein solches Teil drucken (für den 1S), was würde es dann kosten (in unauffälligem Anthrazit) und wie hoch ist es (wegen der Bodenfreiheit)?
Nö.
Hast du den ersten Beitrag überlesen…?
Danke Olli69 und Dr.One.Also ich habe ihn gelesen und da steht deutlich "Ladebugmodus interessiert nicht".
Also muss die Antwort auf seine Frage JA lauten.
Anhang anzeigen 20590
Hallo BJK1903: Hast du schon die Erweiterung parallel angelötet? Siehe meine Fragen von gestern und heute: Ich kann technisch nicht flashen und möchte es auch gar nicht. Bist Du drumherum gekommen, läuft der 1s bei dir ohne Fehler?Jungsich habe nur kein Bock auf die CFW umstellen deswegen die Variante habe das mal an mein e bike gemacht Zuviel arbeit
Stimmt so nicht .Ohne Flashen kann man den Lademodebug NICHT beheben! Und ohne den Lademodebug zu beheben kann man den E-Scooter nicht mit einen parallel angeschlossenen Zusatzakku nutzen!