RP ✔️ Zusatzakku verbauen 🔋 ( Xiaomi M365, PRO, 1S, PRO2 ) Y-Methode & Lötvariante

Naja, wenn man die beiden Akkus natürlich hinter dem BMS miteinander verbindet, braucht man natürlich nichts an der Software zu verändern, weil die dann ja gar nichts davon mitbekommt. Aber ob das so schlau ist, wage ich zu bezweifeln.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: ph3x und Gerhard
Naja, wenn man die beiden Akkus natürlich hinter dem BMS miteinander verbindet, braucht man natürlich nichts an der Software zu verändern, weil die dann ja gar nichts davon mitbekommt. Aber ob das so schlau ist, wage ich zu bezweifeln.
Moin, danke für den regen Austausch. HINTER dem BMS verbinden kennt 2 Möglichkeiten.

1. Ich verbinde den neuen Akku VOLLSTÄNDIG parallel, d.h. ich verbinde nicht nur die Gasamt-Plus und -Minus miteinander, sondern auch noch die Pluspole des OHNE EIGENES BMS ausgestatteten Zusatzakkus mit denen des Serienakkus. Hier läuft dann der komplette Zellenausgleich über das Serien-BMS. Für mich sehr einleuchtend dass hier der Controller nicht erkennen kann, dass ein zusätzlicher Akku verbaut ist.

2. Ich versehe den Zusatzakku mit eigenem BMS mit Commonschaltung, also Laden und Entladen geht über einen gemeinsamen Batterieanschluss. Diese beiden Pole "Batterie-Plus" und "BMS-kontrolliertes Minus" verbinde ich per Lötung mit dem Serienakku-Plus und -Minus. Der Ladestrom geht jetzt über das Serien-BMS in beide Akkus. Überspannung, Unterspannung usw. sind beim Serienakku durch das Serien-BMS abgesichert, beim Erweiterungsakku dann doppelt, eben zusätzlich noch durch das Nachrüstakku-BMS. Anders der Zellausgleich: Der findet im Serienakku nur durch das Serien-BMS statt, im Nachrüstakku nur durch das Nachrüst-BMS.

(eine 3. Version wäre ein BMS mit Trennung von Laden und Entladen, ist aber hier aufwendiger wegen zusätzlicher Anschlüsse und damit m.E. nicht sinnvoll)

Ich habe Version 2 vorgesehen. Die Frage ist, ob hier der Controller meckert (Lademodusbug)
 
Noch einmal: Alles was sich hinter dem Original-BMS abspielt, bekommt dieses ja nicht mit und kann es folglich auch dem Controller auch nicht mitteilen. Daher kann und wird der Controller auch nichts zu mäkeln haben.

Der Lademodebug kommt ja nur dann ins Spiel, wenn der zusätzliche Akku vor dem Original-BMS angeschlossen wird.
 
Noch einmal: Alles was sich hinter dem Original-BMS abspielt, bekommt dieses ja nicht mit und kann es folglich auch dem Controller auch nicht mitteilen. Daher kann und wird der Controller auch nichts zu mäkeln haben.

Der Lademodebug kommt ja nur dann ins Spiel, wenn der zusätzliche Akku vor dem Original-BMS angeschlossen wird.
Nun hab auch ich es kapiert. Prima und danke. :)

Ich möchte möglichst nur ein Loch in die Serienbatterie machen. Also so wenig "Schaden" wie möglich.
Ich habe gesehen dass die Zellen so geschaltet sind dass der Gesamt-Minus am anderen Ende der Batterie ist wie der Gesamt-Plus. Das wären wie in der Bauanleitung dann zwei Löcher.
Frage zur Schaltung: Originalbatterie-Plus geht doch vermutlich auch direkt auf den XT30 Stecker zum Controller, während Originalbatterie-Minus an das BMS geht, sodass ich die Batterie doch eigentlich nur für das Batterie-Minus öffnen müsste und das Plus mir vom XT30 Stecker zum Controller holen kann, ist das richtig?
 
So weit mir bekannt, geht auch der Plus-Pol zuerst ans BMS, und erst von dort weiter. Aber gut möglich, dass da beim Plus-Pol keine weitere "Elektronik" verbaut ist und der wirklich nur durchgereicht wird. Schau Dir doch einfach mal das eine oder andere Akku-Reparatur-Video an:
 
So weit mir bekannt, geht auch der Plus-Pol zuerst ans BMS, und erst von dort weiter. Aber gut möglich, dass da beim Plus-Pol keine weitere "Elektronik" verbaut ist und der wirklich nur durchgereicht wird. Schau Dir doch einfach mal das eine oder andere Akku-Reparatur-Video an:
Super, danke für die Videos. Ich werde also direkt an die Batteriepole gehen, sind ja nur 2 kleine Löcher die ich hinterher versiegeln muß
 
So weit mir bekannt, geht auch der Plus-Pol zuerst ans BMS, und erst von dort weiter. Aber gut möglich, dass da beim Plus-Pol keine weitere "Elektronik" verbaut ist und der wirklich nur durchgereicht wird. Schau Dir doch einfach mal das eine oder andere Akku-Reparatur-Video an:
Eigentlich kann man doch das Modul ausbauen und zu einem Zusatzakku bauen geht das net 😂🤦🏻‍♂️Schande über mich wenn es geht weil mir denke nicht aber fragen ist es wert