Welches Modul willst Du da jetzt wo ausbauen? Ohne ein BMS funktioniert das ganze schließlich nur mehr mit Krampf.
Meine Frage dazu: sollte Ich mich für diese Methode entscheiden, Originalakku(mitBMS getrennter aus&eingang) & 2ten Originalakku(mitBMS getrennter aus&eingang) die Ausgänge via YKabel an Controller verbunden. Kann(muss) Ich hier den Eingang des 2ten Akku ebenfalls via YKabel mit dem Eingang des Originalakkus verbinden?(eine 3. Version wäre ein BMS mit Trennung von Laden und Entladen, ist aber hier aufwendiger wegen zusätzlicher Anschlüsse und damit m.E. nicht sinnvoll)
hängt (wie auch beim ykabel) von deinem zusatzakku ab.Muss man bei der Lötvariante (alte Methode) etwas beachten beim laden?
Oder kann ich weiterhin einfach 1 Ladegerät nutzen?
Ich würde es super nervig finden die Spannung der Akkus jedesmal überprüfen zu müssen und drauf zu achten das beide Akkus die selbe Spannung haben.
Deswegen erhoffe ich mir das ich dies bei der Lötvariante nicht mehr muss. Bei der Y Variante muss ja jedesmal drauf geachtet werden das die Spannung gleich ist. Ich würde den Akku permanent dran lassen & falls der mal abgebaut wird, ist klar das die Spannung da gleich sein muss.
In m einer Welt ist der xt60 normalerweise belegt wenn ich Strom aus dem Akku entnehme ( =entladen) aber klar kannst du an der Rückseite vom Stecker die Spannung messen falls z.b. der schrumpfschlauch fehlt oder so. Nur nicht abrutschen ^^Kann ich eigentlich, während der Zusatzakku entlädt um ihn auf die selbe Spannung wie den internen Akku zu bekommen, gleichtzeitig die Spannung mit einem Multimeter
über den XT-60 Stecker messen?![]()