RP ✔️ Zusatzakku verbauen 🔋 ( Xiaomi M365, PRO, 1S, PRO2 ) Y-Methode & Lötvariante

Welches Modul willst Du da jetzt wo ausbauen? Ohne ein BMS funktioniert das ganze schließlich nur mehr mit Krampf.
 
(eine 3. Version wäre ein BMS mit Trennung von Laden und Entladen, ist aber hier aufwendiger wegen zusätzlicher Anschlüsse und damit m.E. nicht sinnvoll)
Meine Frage dazu: sollte Ich mich für diese Methode entscheiden, Originalakku(mitBMS getrennter aus&eingang) & 2ten Originalakku(mitBMS getrennter aus&eingang) die Ausgänge via YKabel an Controller verbunden. Kann(muss) Ich hier den Eingang des 2ten Akku ebenfalls via YKabel mit dem Eingang des Originalakkus verbinden?
So kann Ich über den Originalen Ladeport beide Akkus kontrolliert und balanciert laden.
Auf Aussagen zu Lademodusbug, CFW und dem zusätzlichen Aufwand verzichte Ich gerne.
MfG otti
 
Ich mein der hat denn neu aufgebaut auf gesetzt wäre es zum dran bauen wenn man es ohne die bms macht die er wieder dran lötet sind ja am Ende quasi nur die Zellen die er hat bevor die bms dran gelötet wird kurz gesagt weil man kaum welche kriegt und die Akku die als Haupt rein kommt gibt es noch ohne Ende
 
Leute, die beiden verlinkten Videos sollten ausschließlich jene Frage klären, ob und wenn ja wo man den zusätzlichen Akku hinter dem BMS des Originalakkus anschließen kann / soll / muss. Nicht mehr und nicht weniger! Es ging dabei nicht um die anderen Aspekte der Videos!

Wenn Ihr glaubt den Zusatzakku partout hinter dem originalen BMS anschließen zu müssen, weil Ihr Euch die Sache mit dem "Lademodebug" ersparen wollt, dann wisst Ihr jetzt auch von angelötet werden muss. Allerdings erübrigt sich dann ja auch die Frage nach dem getrennten Laden des Zusatzakkus, weil das wegen der festen Verbindung mit dem internen Akku wohl nicht klappen wird; zumindest nicht ohne dass Euch zumindest einer der beiden Akkus um die Ohren fliegt!

Doch wer schlau ist, wird den Zusatzakku eben nicht mehr nach dieser Methode hinter dem originalen BMS verlöten, sondern eben tatsächlich vollständig parallel zum internen Akku mit einem Y-Kabel anschließen! Und dann muss eben die DRV modifiziert werden, dafür können und sollen die beiden Akkus aber auch getrennt geladen werden, wozu natürlich die Verbindung zwischen den beiden Akkus getrennt und hinterher die Voltzahl ab- und angeglichen werden muss.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: pr‘otti2
Muss man bei der Lötvariante (alte Methode) etwas beachten beim laden?
Oder kann ich weiterhin einfach 1 Ladegerät nutzen?
Ich würde es super nervig finden die Spannung der Akkus jedesmal überprüfen zu müssen und drauf zu achten das beide Akkus die selbe Spannung haben.
Deswegen erhoffe ich mir das ich dies bei der Lötvariante nicht mehr muss. Bei der Y Variante muss ja jedesmal drauf geachtet werden das die Spannung gleich ist. Ich würde den Akku permanent dran lassen & falls der mal abgebaut wird, ist klar das die Spannung da gleich sein muss.
 
Muss man bei der Lötvariante (alte Methode) etwas beachten beim laden?
Oder kann ich weiterhin einfach 1 Ladegerät nutzen?
Ich würde es super nervig finden die Spannung der Akkus jedesmal überprüfen zu müssen und drauf zu achten das beide Akkus die selbe Spannung haben.
Deswegen erhoffe ich mir das ich dies bei der Lötvariante nicht mehr muss. Bei der Y Variante muss ja jedesmal drauf geachtet werden das die Spannung gleich ist. Ich würde den Akku permanent dran lassen & falls der mal abgebaut wird, ist klar das die Spannung da gleich sein muss.
hängt (wie auch beim ykabel) von deinem zusatzakku ab.

wenn der zusatzakku ein split / 3 port bms (seperates lade und entladekabel) hat empfehlen wir ihn nicht über den roller zu laden, weil der zusatzakku das laden dann nicht stoppen/unterbrechen kann wenn etwas nicht stimmt (zu heiß, zelle überladen, balancing kommt nicht hinterher etc. etc.)

Habe mir vermutlich genau so ein litokala pack gekillt das inzwischen bei 36v abschaltet wenn es eigentlich noch halb voll sein sollte.
 
Das Akku Pack baue ich mir selber zusammen. Das bedeutet ich such mir einfach ein BMS wo ich über dasselbe Kabel Laden und Entladen kann. Sonst gibt es nichts mehr zu beachten?
 
Kann ich eigentlich, während der Zusatzakku entlädt um ihn auf die selbe Spannung wie den internen Akku zu bekommen, gleichtzeitig die Spannung mit einem Multimeter
über den XT-60 Stecker messen? :)
 
Kann ich eigentlich, während der Zusatzakku entlädt um ihn auf die selbe Spannung wie den internen Akku zu bekommen, gleichtzeitig die Spannung mit einem Multimeter
über den XT-60 Stecker messen? :)
In m einer Welt ist der xt60 normalerweise belegt wenn ich Strom aus dem Akku entnehme ( =entladen) aber klar kannst du an der Rückseite vom Stecker die Spannung messen falls z.b. der schrumpfschlauch fehlt oder so. Nur nicht abrutschen ^^

Bei einer Parallelschaltung wie dem y kabel für Zusatzakkus ist die Spannung ja an allen Teilnehmern gleich (Hauptakku, Zusatzakku, Motor Controller) und der Strom addiert sich.

Nur bei einer Reihenschaltung (z.b. 48v Mod, 12 Akku vor dem 36v Hauptakku) ist die Spannung unterschiedlich, dafür dann der Strom durch beide Akkus gleich.
 
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
Reaktionen: Gerhard