RP ✔️ Zusatzakku verbauen Y-Methode 🔋 Xiaomi 1S (extra Beitrag)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das Problem was ich sehe ist, wenn man jetzt 2 Akkus hat, einmal den internen und dann den Zusatzakku.
Beide werden über den Ladeport vom Roller geladen.
Der interne wird bist ca. 40,5V aufgeladen und dabei balanciert.
Der externe Akku obgleich er ein Common Port BMS hat oder mit externen Stecker geladen werden muss, wird bei dieser Spannung doch gar nicht balanciert da das BMS typischerweise davon ausgeht das der Akku noch nicht voll ist und somit den Balaciervorgang noch gar nicht gestartet hat.
Oder habe ich da was falsch verstanden?
Dann bräuchte man ein funktionierendes Smart Bms wo man entsprechende Daten eingeben kann.

Muss der Akku überhaupt bei 40,5 Volt Ladeschlussspannung balanciert werden? Ich meine da sind doch genug Reserven vorhanden, sodass es nicht zur Überladung einer Zelle kommen sollte. Dass die Zellen so weit auseinander driften ist nicht sehr wahrscheinlich. Dann wäre der Akku schon von Anfang an nicht seiner Bezeichnung wert gewesen...
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Cyberdal
Muss der Akku überhaupt bei 40,5 Volt Ladeschlussspannung balanciert werden?
...

Natürlich muss ein Akku balanciert werden, egal von welcher Voltzahl aus er entladen wird. Sobald mal ein paar Zyklen runter sind ohne Balancer sind auch die besten Zellen irgendwann auseinander von den Spannungen her.
 
Das stand auch nicht zur Diskussion. Ich wollte nur anmerken, dass bei einem Ladeschluss von 40,5 Volt das natürlich vorhandene Auseinanderdriften der Zellen nicht sonderlich gefährlich bzw. ein Problem werden kann.
 
Ich denke wir sind uns einig, daß man eigentlich immer Balancieren muss. Egal bei welcher Spannung. Die Frage dürfte nur sein, wie bekommt man das bei den Xiaomi Roller mit Zusatzakku am besten hin.
 
Wenn du unbedingt balancieren willst, musst du den Zusatzakku separat und auf 42 Volt laden und vor dem zusammenstecken wieder auf 40,5 entladen. Vorausgesetzt dein Akku hat einen Ballancer...
 
Hallo, bin neu hier. Nehmt doch einfach nach dem Zusatzakku einen leistungsfähigen Step Down Converter und stellt diesen auf die Ladeschlussspannung oder 0,1 Volt unter der Ladsschlussspannung des internen Akkus. Somit entfällt das "Leveln" der Spannungen und ihr könnt den Zusatzakku auf 100% Laden.
 
Hallo, bin neu hier. Nehmt doch einfach nach dem Zusatzakku einen leistungsfähigen Step Down Converter und stellt diesen auf die Ladeschlussspannung oder 0,1 Volt unter der Ladsschlussspannung des internen Akkus. Somit entfällt das "Leveln" der Spannungen und ihr könnt den Zusatzakku auf 100% Laden.
Kannst du das mal genauer erklären?
Ich persönlich finde es eigentlich ganz gut das xiaomi nur bis auf die 40,5V läd. Sicherlich hätte man da eine Option nehmen können ob man das nun will oder nicht 😉

Ich werde es jetzt so machen, dass ich mein BMS auch auf diese 40,5V einstelle und dann entweder den Ladeport mit dem des Rollers verbinde um 2 akkus gleichzeitig zu laden. Hätte den Vorteil das beide Akkus soweit erstmal gleich geladen sind.
Oder halt 2 Ladegeräte und dann muss man halt schauen wie die Spannungen sind. Aber wenn beide vollgeladen sind, macht das auch keinen Unterschied mehr.
Zusätzlich werde kommt noch ein starker Widerstand zum Einsatz den ich kurz vorm zusammen stecken dazwischen mache damit die Akkus sich noch etwas Balancieren können.
Also falls der eine 40,2V hat und der andere 40,5V etc. Das bisschen Energie was ich dadurch verlier. 🤷‍♂️🤷‍♂️🤷‍♂️
 
leistungsfähigen Step Down Converter
Bitte nicht... Step-Down-Converter haben am Ende eines Ladegerätes nichts zu suchen...
Nochmal doppelt und dreifach zum Mitschreiben:
Ein Ladegerät für Lithium Akkus muss selbstständig abschalten, es handelt sich nicht um ein gewöhnliches Netzteil. Ein DC Converter schaltet aber nicht ab also machts da Bumm.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.