- 22 September 2020
- 24
- 28
- E-Scooter
- Xiaomi Mi S1
Nein, vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt, der Step Down Converter soll zwischen den Zusatzakku und den Originalakku geschalten werden. Somit wäre es theoretisch möglich beide vollgeladenen Akkus ohne Probleme und leveln zu stecken. Wenn wir angenommen wie ich hier gelesen eine Ladeschlusspannung von 40,7 Volt am internen Akku haben, und am Zusatzakku die 42 Volt vollgeladen, nagelt mich bitte nicht fest habe da noch nichts messtechnisch selber gemessen, dann könnte nach dem Zusatzakku der Step Down Converter auf ~40,6 Volt eingestellt werden, somit würde der Zusatzakku beim balancen den Originalakku nicht überladen und der Zusatzakku könnte jedes mal komplett geladen und das BMS könnte das balancing jedes mal im Zusatzakku vornehmen. Was evtl. noch Sinn macht wären Schottkydioden zwischen Step Down Converter und internen Akku um eine Rückspeisung in den Zusatzakku je nach Ladezustände zu verhinden. Ich schau mal ob ich eine Zeichnung erstelle, habe allerdings zur Zeit viel Unterricht in der Meisterschule.Bitte nicht... Step-Down-Converter haben am Ende eines Ladegerätes nichts zu suchen...
Nochmal doppelt und dreifach zum Mitschreiben:
Ein Ladegerät für Lithium Akkus muss selbstständig abschalten, es handelt sich nicht um ein gewöhnliches Netzteil. Ein DC Converter schaltet aber nicht ab also machts da Bumm.
Post automatically merged:
Es geht nicht um die Energie die "verloren geht" - sondern vielmehr um die hohen Ströme die auftreten können und die Akkus schädigen oder auch euch wenn die Spannungsdifferenz zu groß ist.Also falls der eine 40,2V hat und der andere 40,5V etc. Das bisschen Energie was ich dadurch verlier.![]()