RP ✔️ Zusatzakku verbauen Y-Methode 🔋 Xiaomi 1S (extra Beitrag)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bitte nicht... Step-Down-Converter haben am Ende eines Ladegerätes nichts zu suchen...
Nochmal doppelt und dreifach zum Mitschreiben:
Ein Ladegerät für Lithium Akkus muss selbstständig abschalten, es handelt sich nicht um ein gewöhnliches Netzteil. Ein DC Converter schaltet aber nicht ab also machts da Bumm.
Nein, vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt, der Step Down Converter soll zwischen den Zusatzakku und den Originalakku geschalten werden. Somit wäre es theoretisch möglich beide vollgeladenen Akkus ohne Probleme und leveln zu stecken. Wenn wir angenommen wie ich hier gelesen eine Ladeschlusspannung von 40,7 Volt am internen Akku haben, und am Zusatzakku die 42 Volt vollgeladen, nagelt mich bitte nicht fest habe da noch nichts messtechnisch selber gemessen, dann könnte nach dem Zusatzakku der Step Down Converter auf ~40,6 Volt eingestellt werden, somit würde der Zusatzakku beim balancen den Originalakku nicht überladen und der Zusatzakku könnte jedes mal komplett geladen und das BMS könnte das balancing jedes mal im Zusatzakku vornehmen. Was evtl. noch Sinn macht wären Schottkydioden zwischen Step Down Converter und internen Akku um eine Rückspeisung in den Zusatzakku je nach Ladezustände zu verhinden. Ich schau mal ob ich eine Zeichnung erstelle, habe allerdings zur Zeit viel Unterricht in der Meisterschule.
Post automatically merged:

Also falls der eine 40,2V hat und der andere 40,5V etc. Das bisschen Energie was ich dadurch verlier. 🤷‍♂️🤷‍♂️🤷‍♂️
Es geht nicht um die Energie die "verloren geht" - sondern vielmehr um die hohen Ströme die auftreten können und die Akkus schädigen oder auch euch wenn die Spannungsdifferenz zu groß ist.
 
Today after a lot of uphills on sport mode I have reach 24.8km and the battery at 46%..turn off the scooter and after 5minutes open it and the battery was 53%...is it possible? I have a 10ah aliexpress battery.
 
Hallöle,
ich habe eine typische Anfängerfrage speziell für den 1S. Welche Stecker und Buchsen werden dort verwendet? XT60 oder XT30?
In der Einkaufsliste sind beide aufgeführt.
Gruss
Sascha
 
Anbei meine Zusatzakkulösung. Ich habe meinen und den meiner Freundin auf gleicher Weise umgerüstet. Habe jetzt nur einen Roller fotografiert. Die Zusatzakkus sind ebike Akkus von Hailong, 36V - 15Ah. Mit Y-Kabel angeschlossen. Die Sicherung ist im Akkudeckel untergebracht (Bild). Die Verbindungsleitungen sind 1,5mm² Vollkupfer - diese reichen vollkommen aus. Abgesichert ist das ganze mit einer handelsüblichen 15 Ampere Kfz Flachstecksicherung, mal schauen ob die hält, denke 20 Ampere wäre sinnvoller. Am Akku habe ich einen XT30 Stecker montiert, Lademodus deaktiviert und den Motorstrom in S auf 35 Ampere Erhöht. Die Reichweite ist gigantisch, das macht richtig Spaß.
 

Anhänge

  • 20201011_222211.webp
    20201011_222211.webp
    142,9 KB · Aufrufe: 157
  • 20201011_222236.webp
    20201011_222236.webp
    135,1 KB · Aufrufe: 154
  • 20201011_222243.webp
    20201011_222243.webp
    89 KB · Aufrufe: 161
  • 20201011_223521.webp
    20201011_223521.webp
    256,1 KB · Aufrufe: 159
Also ich selbst bin ein absoluter Fan der größtmöglichen Reichweite und habe deshalb auch einen 20Ah Zusatzakku an meinem G30D verbaut.

Aber jetzt mal ganz ehrlich: Haben die Polizisten bei euch in der Gegend Tomaten auf den Augen? Also der hier empfohlene Umbau für einen Zusatzakku ist schon nicht wirklich unauffällig. Aber deine Konstruktion schießt den Vogel echt ab. Das muss doch jeden Ordnungshüter sofort ins Auge springen, dass das nicht mehr "original" sein kann. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass du damit ohne massive Probleme durch eine Kontrolle kommst...
 
In unserer Ländlichen Gegend haben wir viele Radwege parallel zur Straße, eine Polizeikontrolle hatte ich hier zum letzten mal vor gefühlten 5 Jahren mit dem Auto. Hier gibt es keine E-Scooter, wir sind eigentlich die einzigen. Und mir war ehrlich gesagt gar nicht klar, das eine Erhöhung der Akkukapazität zu Problemen führen kann, zumal die Betriebserlaubnis theoretisch nicht erlischt da von nachfolgenden Punkten der StVZO kein Konflikt zu erwarten ist.
  1. die in der BE genehmigte Fahrzeugart geändert wird
  2. eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist
  3. das Abgas- und/oder Geräuschverhalten negativ verändert wird
  4. wenn gegen Auflagen (z.B. Durchführung der unverzüglichen Änderungsabnahme, Einschränkungen, Einbauanweisungen) verstoßen wird
Ist das eine Grauzone oder gibt es tatsächlich Verbote bezüglich der Akkukapazität? Ich würde mir eher Sorgen um den erhöhten Motorstrom machen...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.