Im Prinzip ist es doch eher cool, wenn jeder seinen eigenen Plan verwirklicht und sein Wissen teilt. Solange kein Quatsch verbreitet wird ist doch alles OK.
Das Prinzip ist inzwischen wohl an die hundert Jahre alt und es bringt auch nichts über Nachkommastellen zu diskutieren.
Ob es nun um Faktor 1,6 oder 1,8 oder die Quadratwurzel aus 3 geht. Das ist völlig Wumpe. Man findet alle drei Werte in den Medien.
Dabei geht es lediglich darum, ob man rechnerisch oder praktisch mit dieser Phasenansteuerung umgeht.
Letzendlich geht es um das Prinzip. - Und das hat leider eine Menge Nachteile.
Ähnlich wie bei der geänderten Wicklung von 1Gen Motoren zu 2Gen Motoren findet keine Leistungssteigerung statt.
Man kann am ehesten es als eine Art "elektronische Umschaltung der Übersetzung" verstehen.
Und genau da entsteht bei einem direktgetriebenen Motor ein Problem: das Umschaltverhältnis ist so grob, dass man während der Fahrt umschalten muss, um genug Drehmoment beim "Losfahren" zu haben.
Im Delta-Modus kann der Motor aufgrund der "langen Übersetzung" leider nicht mehr ausdrehen.
Ein BLDC-Motor produziert am wenigsten Verlustleistung, wenn er im Leerlauf ausdreht und am meisten, wenn er im Stand blockiert wird.
Egal ob über Wicklungszahl, oder über Star/Delta, muss ich einen Motor so konfigurieren, dass er möglichst weit ausdrehen kann, weil er sonst entweder zu langsam ist oder "abgewürgt" zu viel Verlustleistung produziert.
Verlustleistung ist der Grund, warum sich die Leistung eines Motors nicht unendlich durch mehr "Strom" steigern lässt.
Ganau da liegt das Problem vom Delta Mod: mehr als 10S macht keinen Sinn, weil der Motor damit schon nicht mehr ausdreht.
Gibt man bei einem 10S Akku 40A drauf (was schon extrem sportlich ist), hat man bei vollem Akku 1680W.
Die Modifikation ermöglicht das dynamische Umschalten des Motors von der serienmäßigen Sternschaltung ( Y ) auf die Dreieckschaltung ( Delta )
Die Dreieckschaltung hat eine um den Faktor aus der Wurzel 3 =1.73höhere KV (=Drehzahl pro Volt) und ein um den Faktor 1.73 geringeres Drehmoment.
Beispiel Gen 2:
Im Freilauf: 39Km/h x 1.73 = 67.5Km/h2
Auf die Straße bringt der Scooter 61.4Km/h
Wieviel Leistung braucht man wohl für 61.4 Km/h? Mit 1680W kommt man da nicht weit. Da muss man schon ziemlich klein und leicht sein.
Mit stock Akku und BMS ist das jedenfalls kaum möglich. Einstellen kann man ja viel...
Auch bei zwei Motoren habe ich persönlich beschlossen die Spannung hochzusetzen um niedrige Ströme zu haben.
Jeder muss halt selbst sehen, was er für richtig hält.