68 km/h mit dem Ninebot G30D?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Macht es ein Unterschied wenn ich bei mein gen1 motor 48v mod in der cfw einstelle? Beim Originalen akku aber?
Irgendwie hat da mit der PN nicht geklappt. Das hatte ich geschrieben:

Moin, ich kann Dir nur empfehlen Dich etwas einzulesen. Die beiden Motoren sind leistungsmässig exakt gleich.

Die Unterschiede: 1Gen 11 Turns pro Phasenwicklung - 2Gen 9 Turns pro Phasenwicklung.

Damit erreichst Du quasi eine Art elektronischer Übersetzung. Der 1Gen läuft bei 10S ungedrosselt 32Km/h im Leerlauf.

Der 2Gen läuft 32/9x11=39Km/h

Das Drehmoment ist dabei im gleichen Verhältnis geringer.

Wenn Du also am Berg mit 130 Kg anfahren willst, ist das mit dem 2GEN, als würdest Du mit einem Hollandrad im dritten Gang anfahren.
 
Also wird der ned besser bei steigungen oder so? Und was nebenbei ist der gen2 motor für steigungen besser als der gen1? Aber ohne anlauf oder schwung.
Also um direkt deine Frage zu beantworten, was ich rauslesen konnte:

Der Gen1 ist besser am Berg, fährt aber langsamer in der Endgeschwindigkeit.
Der Gen2 ist besser in der Ebene, fährt aber langsamer den Berg hoch.
Post automatically merged:

Dann ist es ja eigentlich unsinnig den G30 anstatt den G30D für Österreich zu nehmen, da das Land ja viel Bergiger ist, als bei uns in der BRD.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Johnson93Pf
Dann ist es ja eigentlich unsinnig den G30 anstatt den G30D für Österreich zu nehmen, da das Land ja viel Bergiger ist, als bei uns in der BRD.

Zumindest unter Garantie bei 48V und aufwärts. Du kannst in der Tabelle sehen, wie weit der Motor schon in der Ebene einbricht.

Wenn Du natürlich auf Speed bergab stehst oder nur 45 Kg wiegst, kann das anders sein.

Ich behaupte mal aus dem Gefühl, dass der 1Gen mit 15S oder 16S und modifizierten ESC in allen Disziplinen am 2Gen vorbei geht.

Außer natürlich wenn es bergab geht!

Der Grund: bei 15S ist die Obergrenze vom Controller in Sachen Spannung erreicht. Die Leistung wird sich bei einem 2Gen nicht mehr nutzen lassen, weil er prozentual mehr einbricht. Er kann er seinen Speedvorteil nicht mehr ausspielen, weil der Luftwiderstand quadratisch ansteigt.

Irgendwann ist Durchzug wichtiger.

Wie gesagt, mit 45 Kg gilt das natürlich nicht.
 
Kann man nicht einfach einen Controller von einem anderen Scooter einbauen, der mehr verkraftet?
 
Kann man nicht einfach einen Controller von einem anderen Scooter einbauen, der mehr verkraftet?

Hatte ich auch schon überlegt. Deshalb verfolge ich den Dual-Motor-Umbau von VTA-Scooters.

Das erste Problem ist der Platz. Und dann müssen die Motoren zum ESC und zur Akkuspannung passen (davon hängt die Geschwindigkeit ab).

Tudor von VTA hatte anscheinend ein Set (Motoren inkl. Controller) gekauft. Die Controller brachten wohl doch nicht die erwünschte Leistung.

Jetzt versucht er es mit VESC Controllern. Die sind aber nur bis 13S zertifiziert. Also alles ausser Motor umbauen...

Die meisten passenden China Controller bieten auch nicht mehr.

Immerhin lassen sich bei den Ninebot ESCs die FETs anpassen, die Software ändern und es testen tausende "Spielkinder" die Grenzen aus.

Deshalb mag ich die Controller nicht aufgeben.

Bei einem Motor gelten etwas andere Spielregeln: Es geht nicht nur um die maximale Leistung bei Endgeschwindigkeit. Ich kann einen Motor oder ein ESC auch mit 10 Km/h killen, wenn ich am Berg immer wieder Vollgas gebe oder mit zwei Personen bei leerem Akku einen Berg hoch fahre.

Viele argumentieren "man braucht 2 Motoren nur bei Speed". Das ist nicht ganz richtig. 2 Motoren können gerade am Berg deutlich effizienter sein.

Es ist immer das selbe Prinzip: Kann der Motor nicht "ausdrehen", wird unnötig Wärme produziert.

Deshalb ist es auch so wichtig in der CFW nicht mehr Leistung einzustellen, als man wirklich benötigt oder den Bauteilen zumuten kann.

Um wieder zum Topic zu kommen. 68 Km/h ist nicht mit "ein paar Bauteile bestellen und zusammenstecken" getan.

Man sollte schon wissen, was man tut, wenn man seinen Scooter nach der Fahrt auch wieder guten Gewissens mit in die Wohnung nehmen möchte!

Schau in den "unterschiedliche Controllerversionen" Thread. R Red Speed hatte auf seiner Controllerplatine wohl satte 400 Grad.

Wenn da jemand irgendwas brennbares daneben verbaut hätte...

Sobald man in diesen Leistungsregionen unterwegs ist, muss man sich abgewöhnen die Dinge provisorisch für eine Probefahrt zusammenzustecken.

Mal sehen, ich peile mit Dual 1Gen 50 Km/h mit GPS an. Der Aufwand dafür ist schon erheblich.
 
Die Videos die im Netz zu sehen sind zeigen:

1x den "Star/Delta Mod"

und

den "2x 36v in Serie/20s Mod"

welche beide 67/68Km/h im lerlauf zeigen.


Der Star/Delta bringt 61Km/h auf die Straße und der andere " 20s Mod" bringt 53/54 auf die Straße aber macht, da derjenige keine ahnung von Technik hat, eine menge Probleme und schrottet den roller früher (siehe seite 3: https://rollerplausch.com/threads/unterschiedliche-controllerversionen.1333/)
hätte derjenige ahnung würde er nicht 2x10s in serie also 20s mit unmodifiziertem Originalcontroller fahren.


Also beziehen wir uns auf die Fakten, die wären nicht 68Km/h, sondern 61Km/h mit dem Star/Delta Mod beim Gen2

Ähhh, Du siehst das mit der Relaisschaltung als "Lösung", weil der Skooter das dann als "Leerlaufgeschwindigkeit" leisten kann?

Es gibt inzwischen genug Bastler, die sich schrittweise weiter an die Grenzen tasten um nicht nur ne Machbarkeitsstudie abzuliefern.

Diese Star/Delta Geschichte ist aus gutem Grund wieder in der Versenkung verschwunden.

Ich wiederhole mich, aber um einen G30 schnell zu bekommen, muss man erst mal überlegen wo man hin will.

68 Km/h rechnerisch zu erreichen ist nicht so einfach. Star/Delta bringt Faktor 1,6. Bedeutet der Skooter würde auf Star 42,5 Km/h im Leerlauf bringen müssen.

OK, das funktioniert rechnerisch mit 13S und 2Gen

Deine aussage ist schlicht falsch.

Faktor 1.6 ist genauso falsch wie deine Rechnungen

Der korrekte Faktor wäre die quadratwurzel aus 3 also 1.732

Das Projekt ist nicht in der Versenkung verschwunden, es fahren schon einige seit einer weile mit dem Mod herum, ohne je ein problem damit gehabt zu haben, der Bauer von dem Mod hat selbst über 3500km mit dem Mod zurückgelegt, ohne geringstes problem.

Die Modifikation ermöglicht das dynamische Umschalten des Motors von der serienmäßigen Sternschaltung ( Y ) auf die Dreieckschaltung ( Delta )
Die Dreieckschaltung hat eine um den Faktor aus der Wurzel 3 =1.73höhere KV (=Drehzahl pro Volt) und ein um den Faktor 1.73 geringeres Drehmoment.
Beispiel Gen 2:
Im Freilauf: 39Km/h x 1.73 = 67.5Km/h2
Auf die Straße bringt der Scooter 61.4Km/h
Man kann die Modifikation am einfachsten als elektrisches Pendant zum Getriebe verstehen – also als Gangschaltung mit der man während der Fahrt bequem per Knopfdruck in den Optimalen Gang (die Optimale Motorschaltung) wechseln kann,
Die optimale Leistung entfaltet der zweite Gang ( Delta ) ab einer Geschwindigkeit von ~20kmh, unter der Geschwindigkeit ist die Beschleunigung im ersten Gang ( Y ) besser.
Die Reichweite bei sportlicher Fahrweise im zweiten Gang beträgt beim Gen2 durchschnittlich 30Km, beim Gen1 etwas mehr.
Die Reichweite im ersten Gang bleibt gleich wie vor dem Umbau.

Hier ein Video oder Link zum Projekt zu posten ist nicht gern gesehen und wird i.d.R. entfernt, braucht man sich nicht wundern wenn man von dem Projekt (zumindest hier auf RP) nichtsmehr mitbekommt, esseiden es sind versuche von Forumsmitgliedern.

Der Umbau ist ziemlich aufwändig und man kann viel falsch machen bei dem Mod, wie ich schon in anderen Beiträgen hier auf RP lesen konnte..
Post automatically merged:

Es werden keine 80V benötigt....

Mit nem 48er-Mod, 2Gen + Relaisschaltung im Motor (Von Star auf Delta) lassen sich die extremen Werte erreichen (glaube nur im Leerlauf).
Es ist natürlich nicht zu empfehlen.

Würde ich keinem empfehlen
Mit dem 36v Originalakku läuft der Star/Delta 67Km/h im Freilauf und 61Km/h auf der geraden

Der 20s Mod von diesem Typ auf Facebook läuft nur 53/54 da er einen Liitokala Billigakku verwendet der ein BMS besitzt welches nicht mehr Strom zulässt ansonsten geht der Roller aus, bedeutet man kann nicht entsprechend Ampere einstellen sodass der Roller mehr geschwindigkeit erreicht als diese 53/54Km/h trotz Gen2 Motor

Das Zeigt wie wenig dieser Typ sich mit der Technik auskennt,
hätte er Ahnung würde er das nicht mit dem Originalcontroller fahren sondern mit einem Modifiziertem und hätte eine ordentliche Zusatzbatterie benutzt um auf 20s zu kommen, sodass er auch genügend Ampere ziehen kann um auf ordentliche Geschwindigkeit zu kommen
 

Anhänge

  • Screenshot_2021-01-12 Facebook Gruppen.webp
    Screenshot_2021-01-12 Facebook Gruppen.webp
    95,7 KB · Aufrufe: 95
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Im Prinzip ist es doch eher cool, wenn jeder seinen eigenen Plan verwirklicht und sein Wissen teilt. Solange kein Quatsch verbreitet wird ist doch alles OK.

Das Prinzip ist inzwischen wohl an die hundert Jahre alt und es bringt auch nichts über Nachkommastellen zu diskutieren.

Ob es nun um Faktor 1,6 oder 1,8 oder die Quadratwurzel aus 3 geht. Das ist völlig Wumpe. Man findet alle drei Werte in den Medien.

Dabei geht es lediglich darum, ob man rechnerisch oder praktisch mit dieser Phasenansteuerung umgeht.

Letzendlich geht es um das Prinzip. - Und das hat leider eine Menge Nachteile.

Ähnlich wie bei der geänderten Wicklung von 1Gen Motoren zu 2Gen Motoren findet keine Leistungssteigerung statt.

Man kann am ehesten es als eine Art "elektronische Umschaltung der Übersetzung" verstehen.

Und genau da entsteht bei einem direktgetriebenen Motor ein Problem: das Umschaltverhältnis ist so grob, dass man während der Fahrt umschalten muss, um genug Drehmoment beim "Losfahren" zu haben.

Im Delta-Modus kann der Motor aufgrund der "langen Übersetzung" leider nicht mehr ausdrehen.

Ein BLDC-Motor produziert am wenigsten Verlustleistung, wenn er im Leerlauf ausdreht und am meisten, wenn er im Stand blockiert wird.

Egal ob über Wicklungszahl, oder über Star/Delta, muss ich einen Motor so konfigurieren, dass er möglichst weit ausdrehen kann, weil er sonst entweder zu langsam ist oder "abgewürgt" zu viel Verlustleistung produziert.

Verlustleistung ist der Grund, warum sich die Leistung eines Motors nicht unendlich durch mehr "Strom" steigern lässt.

Ganau da liegt das Problem vom Delta Mod: mehr als 10S macht keinen Sinn, weil der Motor damit schon nicht mehr ausdreht.

Gibt man bei einem 10S Akku 40A drauf (was schon extrem sportlich ist), hat man bei vollem Akku 1680W.

Die Modifikation ermöglicht das dynamische Umschalten des Motors von der serienmäßigen Sternschaltung ( Y ) auf die Dreieckschaltung ( Delta )
Die Dreieckschaltung hat eine um den Faktor aus der Wurzel 3 =1.73höhere KV (=Drehzahl pro Volt) und ein um den Faktor 1.73 geringeres Drehmoment.
Beispiel Gen 2:
Im Freilauf: 39Km/h x 1.73 = 67.5Km/h2
Auf die Straße bringt der Scooter 61.4Km/h

Wieviel Leistung braucht man wohl für 61.4 Km/h? Mit 1680W kommt man da nicht weit. Da muss man schon ziemlich klein und leicht sein.

Mit stock Akku und BMS ist das jedenfalls kaum möglich. Einstellen kann man ja viel...

Auch bei zwei Motoren habe ich persönlich beschlossen die Spannung hochzusetzen um niedrige Ströme zu haben.

Jeder muss halt selbst sehen, was er für richtig hält.
 
Habe vor 3-4tagen einen mit dem Mod getroffen er sagte zu mir das er grade zu zweit mit dem Gen1 noch 48kmh schnell gewesen ist über die gesamte strecke von 6km vom dorf zum bahnhof mit insgesamt ~145kg zuladung und es hatte noch dazu Minusgrade.. nicht nur er war beeindruckt.
55Km/h schafft der Gen 1 mit 1 Person (~75kg)

mit Nominal 350W | Peak 700W = 25A in der FW schafft der Gen 1 im Delta sogar noch 50kmh, mit Nominal 238W | Peak 476W = 17A waren es noch 46.8km/h

also schwachsinn was hier zum Teil geschrieben wird, hat einen Grund warum das so ist, bin gespannt ob jemand darauf kommt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.