Ninebot G30D 1Gen AWD

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Update: Heute sind ein Dash und ein Regler meinem Spieltrieb zum Opfer gefallen 😟

R.I.P.

Das ist beim Einschalten passiert, nicht das Klassische Problem mit gestorbenen FETs beim rumheizen.

So ganz verstanden habe ich das nicht, aber es war mir schon klar, dass sowas passieren wird.

Sie sind still und leise gegangen, also irgendwas mit der Stromversorgung, unspektakulär, nix verkokelt :devilish:

Der Regler ist komplett tot, Akkuspannung kommt auf den Rails an, Leistungsstufe kein Problem erkennbar.

Das Dash lässt sich einschalten, Bluetooth funktioniert, LCD und LEDs ohne Anzeige, das Licht vorn leuchtet stark gedimmt.

Da muss wohl irgendwas mit dem 5V-Strang nicht OK sein.

Bin etwas genervt, dass die Chinesen alles mit Vergussmasse vollgekippt haben.

Auf jeden Fall habe ich jetzt etwas mehr Respekt vor der Komplexität des Dashs. Das hatte ich mir vorher noch nicht genau angesehen.

Falls jemand noch Regler mit kaputten FETs "rumliegen" hat, ich hätte daran Interesse. Ich brauche dringend ein paar Ersatzteile.

Es geht auf jeden Fall weiter, ich werde wegen solcher Missgeschicke nicht nur 30 fahren.

Ausserdem ist das alles Hobby und Zeitvertreib. Besser als meine Zeit vor dem TV zu verbringen...
 
Welcher Art war denn dieser Spieltrieb, dann mache ich das so schonmal nicht ^^

*Lach*, deshalb teile ich ja auch meine Missgeschicke. Das war ganz normal 48V, 13S, bzw. Akku voll geladen.
Scooter eingeschaltet, quasi Flitecheck gemacht.

Dann habe ich den Scooter stehen gelassen, meine Klamotten angezogen und plötzlich war das Dash für den hinteren Motor aus.

Ab da kann ich nur mutmaßen. Die Einzige Verbindung zwischen den Dashs ist die Verbindung über die Hallgeber von Gas und Bremse.

Aber nur Masse und die jeweilige Datenleitung. Die 5 Volt liefert das "verstorbene" Dash. Vielleicht war das mein Denkfehler.

Aber dann hätte das Problem schon vorher auftreten müssen.

Mich wundert, dass Dash und Regler gestorben sind, während das zweite Pärchen überlebt hat.

Es ist nicht leicht Ursache und Wirkung zu unterscheiden.

Ich habe dann alles zerlegt und alles auf Kurzschlüsse oder Brücken zu testen, besonders meine "Umbauten".

Fazit: Todesursache nicht feststellbar.

Das ärgert mich ein wenig, weil dadurch nichts zu lernen ist.

In Zukunft werde ich dann zur Sicherheit auch die Geber redundant ausführen und im Prinzip lediglich die Stromversorgung gemeinsam verwenden.
 
Update: Schere, Pappe, Zollstock. Schwupp, 30 Minuten später steht dann das "aktuelle Konzept". 130 Zellen, 13S10P, 48V, 29AH.

Warum nur 13S? Das alles kann leider nur ein Kompromiss sein, weil der Platz endlich ist und der Roller von aussen clean aussehen soll.

Dafür nehme ich die "nur " 40 Km/h Spitze in Kauf. Es sei denn, irgendwann ist der Gen2 Motor so günstig, dass ich auf 2xGen2 umbaue.

Egal, bei 29AH wird der Roller einige Zeit seine 40 Km/h laufen. - Irgendeinen Tod muss man sterben.

130 Zellen sind so ziemlich das Maximum, wenn man einen stabilen Akku aufbauen möchte. Für ein BMS ist dann schon kein Platz mehr.

Es ist nur noch für einen Regler Platz, oder man muss tricksen. Ich sagte ja: dieser Akku wird der letzte Akku für den G30!

Ich weiß, es ist suboptimal, aber ich könnte die Regler auseinander nehmen und ein gemeinsames Gehäuse für zwei Reglerbauen, was die volle Höhe ausnutzt.

Um dann nicht die Motorverkabelung von hinten nach vorn führen zu müssen, könnte ich den Akku 2 teilig bauen und die Regler in die Mitte setzen.

Dafür wäre sogar die Verkabelung vom hinteren Motor lang genug und vorn müsste ich die Kabel nur um 5-10cm verlängern.

Kommen wir zum Unangenehmen: die Opfer meines Basteltriebs, Regler und Dash. Ich habe bei beiden in mühsamer Fisselarbeit die Vergussmasse entfernt.

Ich vermute es ist irgendein Längsregler oder Stepdownwandler gestorben. Beim Dash bin ich mir da 90% sicher, beim Regler muss ich noch genauer messen.

Es nervt, weil die Bauteile kaum über die Aufschrift zu identifizieren sind.

Wenn ich so nicht weiter komme, werde ich wohl meine intakten Regler und Dash für Vergleichsmessungen von der Vergussmasse befreien müssen.

Ich hoffe, jemand möchte einen gegrillten Regler loswerden. Wie man FETs repariert weiß ich ja.

Klar, ich weiß, ich bin da komisch. Aber neu kaufen fällt für mich flach, vielleicht das Dash, das ist günstig.

Im allgemeinen repariere ich kaputte Dinge, oder ich schlachte aus und mache was neues draus. Aber etwas zerstören und nicht wieder reparieren können???

Das erträgt meine kleine Seele überhaupt nicht. Ich werde also bei "Dual Motor 2.0" alles bis auf den Akku vorsichtshalber 100% getrennt aufbauen.

Ich muss mal schauen, ob ich jeweils 2 Hallgeber in die Daumenhebel verbaut bekomme.

Zumindestens wird die Kiste in überschaubarer Zeit fertig und keine Wanderbaustelle sein.

Wenn mir langweilig wird, baue ich dann einen zweiten Scooter, zum Heizen, aber das hat Zeit.

Ich könnte jetzt Hilfe brauchen. Mal schauen, ob in den russischen Foren jemand den Schaltplan zu Dash und Regler erstellt hat.

Die CWS haben da wohl auch den Ursprung.
 
Gibt wieder was neues zu berichten: ich bin gerade dabei die Schienen mit den Gewinden für die Batteriebefestigung im Inneren des G30 wegzuschleifen.

Ist auch mit einem Winkelschleifer eine schei** Arbeit! Aber dann passen 130 Zellen rein. Das gibt dann 13S10P oder 130x2,9Ahx3,7V=1.394,9Wh.

Das sollte zukunftsicher sein. Oder andersrum: die Vernunft hat gesiegt, Alltagstauglichkeit geht vor Geschwindigkeit. 🤪

Da bleibt sogar noch ein wenig Platz für 2 Regler, dicke Kabel und eine "vernünftige" Verpackung bzw. Isolierung vom Akku.
 
erstmal respekt an den fortschritt, hatte länger nicht reingeschaut und trotz der wenigen bilder war ich gut unterhalten :D
aber bei 13s zu bleiben klingt vernünftig, wahrscheinlich wären 2 gen2 motoren die nächste steigerung...

Ich vermute es ist irgendein Längsregler oder Stepdownwandler gestorben.
soweit ich weiß benutzt das dash die 5v aus dem esc, die 4 leitungen zwischen dash und esc sind ja <+5v>, <bidirektionaler uart>, <einschaltknopf >, und <masse>. dabei hängt der knopf über nen pullup an batteriespannung und wird auf masse "kurzgeschlossen" wenn man den taster drückt.
der einzige regler am dash dürfte also von 5v auf 3.3v sein, das frontlicht hängt ja auch direkt an den 5v.

wenn der 5v regler aufm esc tot ist passt das fehlerbild, damit läuft kein dash mehr kein esc und nix bewegt sich.
 
hatte länger nicht reingeschaut und trotz der wenigen bilder war ich gut unterhalten :D
aber bei 13s zu bleiben klingt vernünftig, wahrscheinlich wären 2 gen2 motoren die nächste steigerung...

Keine Bilder? OK, hab weingstens eins: Am Anfang war das "Nichts"...

Ernsthaft, der Hauptvorteil vom G30 ist der Platz, wenn man alles störende entfernt. ;)
 

Anhänge

  • IMG_20201010_124303.webp
    IMG_20201010_124303.webp
    74,3 KB · Aufrufe: 132
Keine Bilder? OK, hab weingstens eins: Am Anfang war das "Nichts"...
WENIGE habe ich geschrieben :D
tut mir leid, auf der ersten seite waren doch schon ein dutzend, zumindest die detailaufnahmen einzelner problemstellen sind also sehr wohl da.

und zum letzten anhang.. der verrückte kerl hat tatsächlich die alustege entfernt um ne zelle mehr in der breite rein zu bekommen... respekt.

ich kann mich nichtmal dazu durchringen das interne ladegerät ruszuwerfen und nen 10s10p von dora zu ordern, so wird das schon mal nichts mit dem bastelroller ^^
 
ich kann mich nichtmal dazu durchringen das interne ladegerät ruszuwerfen und nen 10s10p von dora zu ordern, so wird das schon mal nichts mit dem bastelroller ^^

*Lach*, dann stell Dir mal vor, Du schleifst die Schienen in 3 Etappen raus und bist Dir beim ersten Step schon unsicher ob das eine gute Idee ist.

Glaub mir, ich musste mich selbst bequatschen, um weiter zu machen. Inzwischen bin ich froh, war eine gute Idee und ich habe jetzt eine "solide" Basis.

Der Innenraum ist schön eckig und auf ganzer Länge plan. Das ist ein riesiger Plusspunkt bei fetten Akkus.

Platz ist genug, man bekommt die Akkus sauber fixiert und ohne Probleme schnell rein und raus. Und die Motoren sind auch verbaut.

Wenn ich jetzt einen Vogel bekomme, weil ich bei Ali einen 72V Controller entdeckt habe, dann ist die Arbeit überschaubar.

Zwischendrin habe ich mir noch ein Doppel-Labor-Netzteil zugelegt, das pro Seite 45V und 6A raus tut. Beide Teile kann man in Reihe schalten.

Ab jetzt wird es einfacher. 72 Volt, 2 Motoren, das gäbe Leistung satt ohne die Motoren zu überlasten.

Das einzige Problem: ich hätte gern einen (zwei) programmierbaren Controller, der FOC kann.

Egal. ich bau die Kiste erst mal so zusammen!

Ich glaub ich kann meinen Max etwas länger liebhaben. Da ist irgendwie nichts in Aussicht was vergleichbar wäre.
 
dann sollte ich ja bloß nicht erwähnen das es vom snsc2.3 einen motor mit trommelbremse gibt :whistle:

ist der quasi nachfolger des max, benutzt voi schon ne weile und wurde vor kurzem auch von ninebot/segway selbst zugelassen. weiß aber noch nicht ob das ein reines leihmodell bleibt oder auch für privatleute zugänglich wird.
 

Anhänge

  • photo_2020-10-10_13-57-41.webp
    photo_2020-10-10_13-57-41.webp
    86,3 KB · Aufrufe: 99
  • photo_2020-10-10_13-57-36.webp
    photo_2020-10-10_13-57-36.webp
    80,5 KB · Aufrufe: 82
  • photo_2020-10-10_13-57-32.webp
    photo_2020-10-10_13-57-32.webp
    243,4 KB · Aufrufe: 85
  • photo_2020-10-10_13-57-29.webp
    photo_2020-10-10_13-57-29.webp
    316,2 KB · Aufrufe: 90
  • photo_2020-10-10_13-57-24.webp
    photo_2020-10-10_13-57-24.webp
    472,9 KB · Aufrufe: 106
Status
Für weitere Antworten geschlossen.