RP ✔️ 9bot-Flasher G30 v1.1 ESC & F-Serie v0.9 ESC Artery Downgrader

Also mal ganz ehrlich, das die Controller von F2 und G2 identisch sind, ist doch bekannt.
Auch bekannt ist, das der Reflasher momentan nur mit einer G2 Firmware daher kommt.
Ich hab nur 1 und 1 zusammengezählt. Das kann jeder. Muss ich das wirklich explizit vorkauen ?

Ich habe es nur hier erwähnt, damit T teslax mit der G2 Firmware prüfen kann ob er sein Controller tot geflasht hat, oder ein HW Defekt vorliegt.
Ich würde das niemand empfehlen der eigentlich nur die Seriennummer beim F2 wechseln möchte.
Die ganze Thematik kommt eben auch mit weiteren Umständlichkeiten daher, wie das die G2 Firmwares natürlich keine F2 SNr. Präfixe kennt, das sie permanent den Motor Temp Sensor auslesen will und sonst Fehler 41 wirft usw.
Um die F2 Controller per ST-Link flashen zu können des Tunings oder SNr. Präfix Wechsel wegen, benötigt man natürlich auch eine entsprechende F2 Firmware.

Obwohl es für F2 Plus / F2 Pro keine Custom Firmware gibt fur F2, unterscheiden sich die Original-Firmware und die Controller nicht von der G2 Max-Firmware.
Natürlich unterscheiden sich die Firmwares.
Die Controller sind identisch ja.

(unter Berücksichtigung der Region – Amerika, NAGSA...)
Eine G2 Firmware kennt diesen F2 SNr. Präfix nicht.
Wenn man im Anschluss via Ninebot App ein Update fährt und sich auf diesem Weg die neuste F2 Firmware flasht, ist das natürlich eine Möglichkeit.
Habe ich zugegebener maßen nicht dran gedacht.

Also halten wir mal fest das man auf diese Art sich ein F2 Pro Controller auf US flashen kann.
-ST-Link Flash auf G2 (compat) Firmware
-Direkt im Reflasher den F2 Pro US SNr. Präfix eintragen oder danach mit SHU (Region/custom) (NAGR)
-Mit Ninebot App neuste F2 Firmware flashen (Update)

Ist zwar etwas umständlich, aber könnte funktionieren.
Beim F2 und F2 Plus geht das so natürlich nicht, da sie kein Motor Temp Sensor haben und die G2 Firmware den voraussetzt.
Weil sie sonst Fehler 41 wirft, und man deswegen in der Ninebot App nicht das Update auf eine F2 Firmware machen kann.
Könnte man zwar mit einem Wiederstand überbrücken den Temp Sensor Stecker am Controller, aber wie umständlich will man es sich noch machen.
Da wäre es doch wesentlich schlauer zumindest auf eine offizielle Unterstützung von Reflasher/9bot-Flasher zu warten.
Wenn nicht direkt auf eine VLT / SHFW
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfreich!
Reaktionen: GeoBot
Also mal ganz ehrlich, das die Controller von F2 und G2 identisch sind, ist doch bekannt.
Auch bekannt ist, das der Reflasher momentan nur mit einer G2 Firmware daher kommt.
Ich hab nur 1 und 1 zusammengezählt. Das kann jeder. Muss ich das wirklich explizit vorkauen ?
Ja, seit wann kann man, auch wenn der Controller der gleiche ist, blind die Firmware eines anderen Modells drauf flashen? Gab ja auch noch nie Inkompatibilitäten mit der BLE des anderen Modells...
Wenn mir das nicht logisch und klar erscheint, dann neuen Usern sicher auch nicht nicht. Aber kann man ja jetzt als Universaltipp verwenden, wenn die Controller übereinstimmen.

War ja auch kein Vorwurf, ich wünsche mir halt nur klare Infos von dem, der für mich am meisten drinsteckt und das bist halt du 😇. Stattdessen kommen wichtige Infos von einem (mir) völlig unbekannten User mit 30 Posts - ist doch klar, dass man dann nicht mehr weiß, was nun wirklich Sache ist.
 
Also mal ganz ehrlich, das die Controller von F2 und G2 identisch sind, ist doch bekannt.
Auch bekannt ist, das der Reflasher momentan nur mit einer G2 Firmware daher kommt.
Ich hab nur 1 und 1 zusammengezählt. Das kann jeder. Muss ich das wirklich explizit vorkauen ?

Ich habe es nur hier erwähnt, damit T teslax mit der G2 Firmware prüfen kann ob er sein Controller tot geflasht hat, oder ein HW Defekt vorliegt.
Ich würde das niemand empfehlen der eigentlich nur die Seriennummer beim F2 wechseln möchte.
Die ganze Thematik kommt eben auch mit weiteren Umständlichkeiten daher, wie das die G2 Firmwares natürlich keine F2 SNr. Präfixe kennt, das sie permanent den Motor Temp Sensor auslesen will und sonst Fehler 41 wirft usw.
Um die F2 Controller per ST-Link flashen zu können des Tunings oder SNr. Präfix Wechsel wegen, benötigt man natürlich auch eine entsprechende F2 Firmware.


Natürlich unterscheiden sich die Firmwares.
Die Controller sind identisch ja.


Eine G2 Firmware kennt diesen F2 SNr. Präfix nicht.
Wenn man im Anschluss via Ninebot App ein Update fährt und sich auf diesem Weg die neuste F2 Firmware flasht, ist das natürlich eine Möglichkeit.
Habe ich zugegebener maßen nicht dran gedacht.

Also halten wir mal fest das man auf diese Art sich ein F2 Pro Controller auf US flashen kann.
-ST-Link Flash auf G2 (compat) Firmware
-Direkt im Reflasher den F2 Pro US SNr. Präfix eintragen oder danach mit SHU (Region/custom) (NAGR)
-Mit Ninebot App neuste F2 Firmware flashen (Update)

Ist zwar etwas umständlich, aber könnte funktionieren.
Beim F2 und F2 Plus geht das so natürlich nicht, da sie kein Motor Temp Sensor haben und die G2 Firmware den voraussetzt.
Weil sie sonst Fehler 41 wirft, und man deswegen in der Ninebot App nicht das Update auf eine F2 Firmware machen kann.
Könnte man zwar mit einem Wiederstand überbrücken den Temp Sensor Stecker am Controller, aber wie umständlich will man es sich noch machen.
Da wäre es doch wesentlich schlauer zumindest auf eine offizielle Unterstützung von Reflasher/9bot-Flasher zu warten.
Wenn nicht direkt auf eine VLT / SHFW
Ich danke Ihnen für die ausführliche Antwort und die Beschreibung Ihrer Sichtweise. Ich möchte einige Korrekturen vornehmen, da ich mich auf meine Erfahrung stütze, die möglicherweise umfangreicher ist, da ich mehr als 10 verschiedene Roller geflasht habe, einschließlich F2 Pro und F2 Plus. Natürlich auch G2.

Also, was ich in meiner vorherigen Nachricht bezüglich des F2 Pro erwähnt habe, entspricht vollkommen der Wahrheit. Der F2 Pro kann ohne jegliche Änderungen mit der Firmware des G2 Plus betrieben werden. Es ist nicht einmal notwendig, ihn über die Hersteller-App von Ninebot zu flashen. Ein Temperatursensor ist sowohl im G2 als auch im F2 vorhanden, daher sind diese Firmwares meiner Meinung nach vollständig austauschbar. Zumindest wird der F2 Pro nach dem Flashen mit dem Reflasher vollständig ohne jegliche Einschränkungen funktionieren, selbst wenn er nicht über die offizielle App aktualisiert wird.
Der einzige Unterschied besteht in der Firmware des F2 Plus, der, wie Sie richtig bemerkt haben, den Fehler „Fehlender Temperatursensor“ anzeigen wird, wenn er mit der Firmware des G2 über den Reflasher geflasht wird. Es gibt jedoch nichts, was dagegen spricht, diesen Roller erneut über die Segway Ninebot App mit der offiziellen Firmware zu flashen, nachdem der Fehler auftritt. Auf diese Weise beheben wir das Problem, und es ist auch möglich, den F2 Plus mit der Firmware des G2 zu flashen.

Ich möchte noch eine weitere Anmerkung machen, da ich bei der Änderung der Seriennummer nach dem Flashen mit dem Reflasher auf Rollern der F-Serie einige inkonsistente Ergebnisse beobachtet habe. Bei einigen Rollern gelingt es, die Nummer über Scooter Hacking oder DownG zu ändern, während es bei anderen Rollern aus irgendeinem Grund nicht mehr möglich ist, die Nummer zu ändern. Daher empfehle ich dringend, die Seriennummer bereits im richtigen Format direkt beim Flashen des Rollers mit dem Reflasher zu speichern.
 
AT32 Bootloader dumpen

Zu diesem Beitrag bitte auch den Haftungsausschluss der Nutzungsbedingungen - Pkt.8 beachten!



Schritt 1 (Erstellen der Bootloader dumper DRV173)

Vanilla DRV173 (G30) downloaden und in 9bot-Flasher integrieren.


In dieses Verzeichnis muss die Date rein:
Code:
9bot-Flasher_v1.0.1\res\firmwares\DRV173.bin

Als nächstes 9bot-Flasher starten und als Controller (ESC) den G30 v1.1 auswählen. (1 drücken)

Anhang anzeigen 44337

Danach wählen wir logischerweise "Dump AT32 Bootloader". (4 drücken)

Anhang anzeigen 44338

Nun landen wir hier und wählen 1 für "create patched DRV173" aus damit 9bot-Flasher die vanilla DRV173 entsprechend patcht.

Anhang anzeigen 44339

Im nächsten Fenster sehen wir das 9bot-Flasher die vanilla DRV173 die wir zuvor runtergeladen haben gefunden, und auf md5 Summe überprüft hat.
Wenn alles richtig ist, wird das mit der grün gefärbten md5 summe quittiert.
7000da123a7310d90cde2a10bf2029e4 (vanilla DRV173)

Gleich darauf folgt der Patchvorgang.
wenn auch dieser erfolgreich war wird es erneut durch eine grün gefärbte md5 summe signalisiert.
35e830b2e3562117eba1e71d3e24763e (patched DRV173)

Anhang anzeigen 44340

Die fertige gepatchte DRV173_BTLD2RAM.bin Datei hat 9bot-Flasher im Hauptverzeichnis abgelegt.

Anhang anzeigen 44342

Nun gehen wir auf die neue ScooterHacking zipv3 packer Seite um daraus eine zip Datei zum Flashen via SHU erstellen zu können.

Hier geht ihr oben auf den "Durchsuchen" Button und wählt die zuvor erstellte DRV173_BTLD2RAM.bin aus.
Alle weiteren Einstellung genau so vornehmen wie in dem Bild und auf "Pack" klicken.

Anhang anzeigen 44343

Die zip Datei die ihr nun bekommt, schiebt ihr am besten per USB auf euer Handy.
Auf dem Handy startet ihr die SHU (ScooterHacking utility) App,
verbindet euch mit dem G30 Scooter der den v1.1 Artery Controller hat und geht auf den Flashing Tab.
Dort angekommen wählt ihr die DRV173_BTLD2RAM.zip Datei unter "LOAD FROM FILE" aus und startet den Flashvorgang.

Anhang anzeigen 44344

Schritt 2 (Controller ausbauen)

Um an den Controller zu kommen, muss nun die Bodenplatte des G30 abgeschraubt werden.
Diese ist mit 18 Sicherheits-Torx schrauben befestigt.
Um sie zu lösen wird ein 15er Bit Aufsatz benötigt.

Wenn die Bodenplatte erstmal ab ist, findet ihr den Controller im hinteren Teil des Trittbrett.
Dieser ist seitlich links und recht mit 2 inbus Schrauben befestigt.

Anhang anzeigen 44345


Schritt 3 (Bootloader via ST-Link dumpen)

Ist der Controller erstmal ausgebaut, muss die schwarze Plastikabdeckung entfernt werden.
Sie ist mit 2 kleinen Clips links und rechts auf beiden Seiten befestigt.

Anhang anzeigen 44348

Wenn alles soweit vorbereitet ist, starten wir wieder den 9bot-Flasher.
Wir wählen wieder 1 für G30 v1.1 Controller aus, und 4 für "Dump AT32 Bootloader".
Nur im nächsten Schritt wählen wir diesmal [2] für "Dump Bootloader using ST-Link" aus.

Anhang anzeigen 44349

Im nächsten Fenster sagt uns 9bot-Flasher nochmal das er gleich mit dem dumpen des Bootloader via ST-Link beginnen möchte.
Um das tun zu können, muss nun logischerweise der ST-Link angeschlossen werden.
Solltet ihr die Treber dafür noch nicht installiert haben, tut das jetzt.
( 9bot-Flasher_v1.0.1\Driver\ST-LINK_USB_V2_1_Driver\stlink_winusb_install.bat )

Anhang anzeigen 44350

Die Stromversorgung (5v u. GND) sollttet ihr nun wie folgt an den 7 poligen Dashboard Connector anschließen.

Anhang anzeigen 44351

Nach dem bestätigen der Meldung in 9bot-Flasher beginnt der finale 30 Sekunden Countdown.
Diese Zeit kann nun genutzt werden um SWDIO und SWCLK an den Controller anzuschließen.

Anhang anzeigen 44352

Wenn das erfolgreich war, signalisiert 9bot-Flasher es erneut mit einer grün gefärbten md5 summe.
d5324fa75fc3303578740ee85526811a (Artery Bootloader)

Anhang anzeigen 44353

Der Bootloader wurde nun erfolgreich extrahiert und in "9bot-Flasher_v1.0.1\res\firmwares\AT32_BOOTLOADER.bin" abgelegt.
✅Fertig!
bei mir hat es nicht funktioniert jetzt geht gar nichts mehr ich brauch hilfe
Post automatically merged:

Irgendwie ging es nicht gut aus für mich, jetzt geht irgendwie gar nichts mehr der Controller blinkt nur noch. Flashen läßt sich auch nichts mehr
 

Anhänge

  • IMG_20240813_182800.webp
    IMG_20240813_182800.webp
    339,1 KB · Aufrufe: 4
Zuletzt bearbeitet:
um Missverständnisse zu vermeiden: lt Profil hast Du einen G2D. Gehts bei Deinem Problem/Frage jetzt um einen G30? Dann solltest Du das erwähnen...
 
bei mir hat es nicht funktioniert jetzt geht gar nichts mehr ich brauch hilfe
Post automatically merged:

Irgendwie ging es nicht gut aus für mich, jetzt geht irgendwie gar nichts mehr der Controller blinkt nur noch. Flashen läßt sich auch nichts mehr
Du bist den komplizierten Weg gegangen. Warum verwendest du nicht einfach Reflasher? Damit kannst du deinen Controller wahrscheinlich auch aus dem Zustand lösen, in dem er sich jetzt befindet. https://rollerplausch.com/threads/s...-reflasher-unbricken-einfachste-methode.6708/
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Barbozza
Du bist den komplizierten Weg gegangen. Warum verwendest du nicht einfach Reflasher? Damit kannst du deinen Controller wahrscheinlich auch aus dem Zustand lösen, in dem er sich jetzt befindet. https://rollerplausch.com/threads/s...-reflasher-unbricken-einfachste-methode.6708/
Alles schon versucht, aber es bleibt so wie es ist, schalt ihn ein, die grüne LED und das Rücklicht blinkt sehr schwach und nach ca 60 Sekunden geht das Gerät wieder aus.