Achtung betrifft Österreich Kennt jemand die neue Regelung ?

Es betrifft auch E Bikes - es gibt unzählige mit mehr als 250Watt
Das glaub ich dir, aber das ist scheint's entweder noch nicht klar oder zumindest noch nicht publik geworden.
Wenn die auch da wirklich "dran gehen", werden mehr Leute, auch viele mittelalte und ältere verunsichert. Spätestens dann steht das in der Zeitung...
 
Das glaub ich dir, aber das ist scheint's entweder noch nicht klar oder zumindest noch nicht publik geworden.
Wenn die auch da wirklich "dran gehen", werden mehr Leute, auch viele mittelalte und ältere verunsichert. Spätestens dann steht das in der Zeitung...
Es sollte auf jeden Fall publik gemacht werden - dann muss die Regierung reagieren.
 
Ich hatte ne Rechtsberatung des ÖAMTC:
----------------

"gerne versuche ich einen Überblick über die derzeitige Rechtslage zu schaffen:

Als Fahrrad im Sinne der StVO (§ 2 Abs 1 Z 22) gelten unter anderem Elektro-Roller. Die StVO verweist hierbei allerdings auf die Voraussetzungen des § 1 Abs 2a KFG.

Um zu klären, ob ein Fahrzeug als Fahrrad zu qualifizieren ist (somit keine Zulassung und co benötigt), müssen die Voraussetzungen des KFG beachtet werden.

Seit der Novelle des KFG (20. April 2023) sind folgende Werte relevant:



§ 1 (2a) KFG:

„Nicht als Kraftfahrzeuge, sondern als Fahrräder im Sinne der StVO 1960 gelten auch elektrisch angetriebene Fahrräder mit

1.einer Nenndauerleistung von nicht mehr als 250 Watt und

2.einer Bauartgeschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h.“



Bis vor der Novelle ging man im KFG von einer höchsten zulässigen Leistung von nicht mehr als 600 Watt aus. (Dies deckte sich mit den Angaben des § 88 b StVO.)

Es ist besonders wichtig zwischen der bis vor kurzem geltenden Maximalleistung (600W) und der Nenndauerleistung (neu-250 W) zu unterscheiden. Eine kurz erzielbare höchst zulässige Leistung von 600 W (Maximalleistung) unterscheidet sich wesentlich von einer Nenndauerleistung von 600 W. Die Nenndauerleistung stellt jene Leistung dar, die ein Antriebssystem über einen Zeitraum von 30 Minuten im Durchschnitt abgeben kann.

Der Wortlaut des § 88 b StVO beinhaltet lediglich Verwendungs- und Verhaltensvorschriften bezüglich e Scooter, sagt allerdings nichts darüber aus, wann ein E-Roller noch als Fahrrad zu qualifizieren ist. Dies erfolgt ausschließlich nach den Angaben im KFG. (Der Gesetzgeber hat hier meiner Ansicht nach aufgrund der unterschiedlichen Angaben in den verschiedenen Gesetzen für etwas Verwirrung gesorgt.)

In der Regel wird ein Fahrzeug mit einer Nenndauerleistung von nicht mehr als 250 Watt auch keine höhere Maximalleistung von 600 Watt aufweisen.

Man sollte sich jedenfalls vorab die relevanten Angaben des technischen Datenblatt des Fahrzeuges ansehen."

"
Grundsätzlich argumentiert das BMK jedenfalls dahingehend, dass 600 Watt Maximalleistung in etwa 250 Watt Nenndauerleistung entsprechen würden."
-------------------


In der nächsten Novelle im Herbst soll der Punkt mit den 250W Nenndauerleistung auch in den Paragrafen 88b einfließen.

Das Problem ist das bis zur Letzten Novelle vom April ALLE (Händler, Nutzer, selbst die Polizei) irrtümlich davon ausgegangen sind das damit maximal 600W Nennleistung gemeint sind - 250W sind auch völlig unrealistisch, nebenbei gibt es so gut die KEINE kaufbaren E-Scooter mit 250W Nennleistung. Das hat sicher seinen Grund ;-)
Selbst die in Deutschland zugelassenen 20km/h E-Scooter (Deutschland ist mit Abstand das EU-Land, mit den strengsten Regularien für E-Scooter) sind somit in Österreich illegal. Auch erreichen mittlerweile in Deutschland zugelassene 500W E-Scooter eine Peakleistung von bis zu 1800W! (gibt Videos dazu) Und mit diesen Fahrzeugen kommst du in der Alpenrepublik außerhalb des "Flachlands" nicht sehr weit ;-)

Die Lage ist durchaus ERNST

Da das BMK argumentiert, dass der §88b der StVO (max. 600W und max. 25km/h) gilt, dieser jedoch auch von der Spitzenleistung spricht und schon immer gesprochen hat.

Somit waren/sind unsere (geschätzt 99% - ich kenne zumindest aktuell keinen 250W Scooter für Erwachsene) E-Scooter streng genommen schon immer ILLEGAL im Österreichischen Straßenverkehr (dazu zählen auch Radwege ;-) ). Für die falsche Auslegung der (unrealistischen) Gesetze ist der Gesetzgeber nicht verantwortlich zu machen.
Post automatically merged:


PS: gibt auch noch ein 2. Video wo die Sachlage genauer erklärt wird
 
Zuletzt bearbeitet:
„Für die falsche Auslegung der (unrealistischen) Gesetze ist der Gesetzgeber nicht verantwortlich zu machen.“

Das werden wir sehen, wenn der Shitstorm der E-bike Händler folgt ;)
 
„Für die falsche Auslegung der (unrealistischen) Gesetze ist der Gesetzgeber nicht verantwortlich zu machen.“

Das werden wir sehen, wenn der Shitstorm der E-bike Händler folgt ;)
Naja, das Ganze läuft schon bissal und bis jetzt is nix passiert - In der Öffentlichkeit (Medien u co) is nix zu vernehmen. Nur in ein paar Foren wird bissal diskutiert und die 2 Videos. Das wird keine "Reichweite" haben.
Nimmt auch in der Scootergemeinde kaum jemand ernst - Prob is wenn du von einem Polizisten erwischt/kontrolliert wirst der am "Aktuellen Stand" is (dann wirds teuer) oder was Passiert wenn du in einen Unfall verwickelt wirst - mit deinem eigentlich "illegalen" E-Scooter
 
Naja, das ganze läuft schon bissal und bis jetzt is nix passiert - In der Öffentlichkeit (Medien u co) is nix zu vernehmen. Nur in ein paar Foren wird bissal diskutiert und die 2 Videos. Das wird keine "Reichweite" haben.
Das wird davon abhängen wie oft die Polizei abzustrafen beginnt.
Wenn das Gesetz nicht exekutiert wird haben wir eh kaum was zu befürchten.

Aber falls doch:
Gerade E-bike Besitzer sind oft ältere, gut situierte Leute - begehrte Wählerstimmen.
Und: die lassen sich nix gefallen, da werden die Händler wohl viele Probleme bekommen.
 
Ja - nur bis das Ganze "bekannt" wird.....u selbst wenn die Politik irgendwann einlenkt.....die heurige Saison is bis dahin gelaufen.

Ich für meinen Teil kanns mir nicht leisten ne Strafe von bis zu 3000Euro zu kassieren.....somit bleibt mein - für bisherige österreichische Verhältnisse - lächerliche SO4Pro mit seinen 500W Nennleistung daheim Stehen und ich fahr in Wien wieder mit dem Diesel.
 
Nimmt auch in der Scootergemeinde kaum jemand ernst - Prob is wenn du von einem Polizisten erwischt/kontrolliert wirst der am "Aktuellen Stand" is (dann wirds teuer) oder was Passiert wenn du in einen Unfall verwickelt wirst - mit deinem eigentlich "illegalen" E-Scooter
Wenn’s mich erwischen, oder ich gar in einen Unfall verwickelt werde bin ich sowieso am Arsch - 3kw Nennleistung 😅
Aber das war mir auch vorher schon bewusst, mir gehts da eher um die Scooterfahrer die von ihren Händlern völlig legale Scooter gekauft haben, nur um dann draufzukommen das es eben nicht so ist.
 
Aber falls doch:
Gerade E-bike Besitzer sind oft ältere, gut situierte Leute - begehrte Wählerstimmen.
Und: die lassen sich nix gefallen, da werden die Händler wohl viele Probleme bekommen.
Naja - so wie ich es verstanden habe ist die E-Bike Regelung ne EU Sache - es ist schon länger bekannt und die Hersteller haben sich darauf eingestellt (die 250W sind dabei ja auch nur eine Unterstützung/Hilfsantrieb). Prob is bei uns wird der E-Scooter mit der Leistung auch als Fahrrad eingestuft und da sind die erlaubten 250W der alleinige Hauptantrieb - da is vollkommen unrealistisch und es gibt eigentlich auch keine EU-Scooter mit solch lächerlichen Leistungsdaten - wie ich oben schon geschrieben habe - selbst in Deutschland zugelassene E-Scooter erreichen mittlerweile bis zu 1800W Peak!
Post automatically merged:

Wenn’s mich erwischen, oder ich gar in einen Unfall verwickelt werde bin ich sowieso am Arsch - 3kw Nennleistung 😅
Aber das war mir auch vorher schon bewusst, mir gehts da eher um die Scooterfahrer die von ihren Händlern völlig legale Scooter gekauft haben, nur um dann draufzukommen das es eben nicht so ist.
Jo - dein Scooter is sowieso ne andere Hausnummer - der kommt auch jede Steigung (mit 25km/h) in der Alpenrepublik hoch - somit eigentlich das optimale Gefährt für Österreich - wir sind ja keine "Flachlandler". Aber in der "Österreichversion" auf 600W Peak gedrosselt waren sie nach bisherigem Verständnis der Rechtslage LEGAL - Peakleistung war ja nicht begrenzt! ;-)
Post automatically merged:

Meiner persönlichen Meinung nach ist der ganze Leistung-Hickhack sowieso vollkommen Sinnfrei

Die 25km/h Begrenzung is wichtig!
Ne gute Bremsanlage is wichtig!
Und ne gut erkennbare rundum Beleuchtungsanlage (inklusive Blinker, Bremslicht) - gerne nach Deutschem Vorbild

Alle anderen Technischen Sachen müssen nicht Reglementiert werden. Was hilft mir ein Scooter mit dem ich keine Steigung hochkomme?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering
Das wird davon abhängen wie oft die Polizei abzustrafen beginnt.
Wenn das Gesetz nicht exekutiert wird haben wir eh kaum was zu befürchten.

Aber falls doch:
Gerade E-bike Besitzer sind oft ältere, gut situierte Leute - begehrte Wählerstimmen.
Und: die lassen sich nix gefallen, da werden die Händler wohl viele Probleme bekommen.
Das ist nirgendwo bekannt und noch weniger exekutiert.
Das hat auch einen guten Grund: es gab bisher eine falsche Rechtsauslegung. Auch wenn das Gesetz quasi schon immer so war, wurde das von allen falsch ausgelegt. Auch von allen öffentlichen Behörden, bei allen Zulassungsstellen etc. Und DAS ist bezüglich Rechtssicherheit mehr als problematisch !

Ja, es mag mal passieren, daß irgendein kleiner Händler falsch berät und was illegal verkauft. Aber wenn ALLE großen Ketten quasi nur illegale Geräte verkaufen und die dann ubiquitär auf der Straße sind, das ist ein Punkt wo der Staat ganz klar auf die Rechtslage hinweisen und einschreiten müsste. Genau das ist nicht passiert, im Gegenteil, die Auslegung wurde ja von allen öffentlichen Stellen geteilt und bestätigt.

Ich würde meinen, würde der Staat Anstalten machen das jetzt durchsetzen zu wollen, würden wir als Erstes sehen, daß die großen Ketten angewiesen werden die gängige Verkaufspraxis zu ändern. Auch würden wir eine öffentliche Information (plus sicher folgenden riesen Shitstorm) sehen. Davon ist 0,0 zu sehen, die großen Ketten verkaufen alle wie immer, kein Piep in den Medien etc. Solange das so bleibt, fahre ich definitiv weiterhin Scooter. Ich denke solange der Scooter nicht auf Geschwindigkeit getunt ist oder man fährt wie ein Idiot, hat man da nichts zu befürchten.

Und ja, ich denke das wird auf die eine oder andere Art rechtlich repariert werden, ohne daß die Öffentlichkeit das groß mitkriegt. Einfach deshalb weil das ein "Hoppala" war und es eigentlich nicht die Intention des Gesetzgebers war sämtliche Scooter und E-Bikes zu verbieten. Die Gesetzgebung und Hhandhabung ist im Gegenteil sogar absichtlich lax um diese Verkehrsformen zu fördern. Werden ja auch überall eirig Radwege und Co gebaut, weil das eine wichtige Regierungsstrategie ist.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering