Es wurde schon bei einem 500W Nennleistungs E-Scooter exekutiert - weil er mehr als die 250W Nennleistung angegeben hat - guck dir die Videos an.Das ist nirgendwo bekannt und noch weniger exekutiert.
Das hat auch einen guten Grund: es gab bisher eine falsche Rechtsauslegung. Auch wenn das Gesetz quasi schon immer so war, wurde das von allen falsch ausgelegt. Auch von allen öffentlichen Behörden, bei allen Zulassungsstellen etc. Und DAS ist bezüglich Rechtssicherheit mehr als problematisch !
Ja, es mag mal passieren, daß irgendein kleiner Händler falsch berät und was illegal verkauft. Aber wenn ALLE großen Ketten quasi nur illegale Geräte verkaufen und die dann ubiquitär auf der Straße sind, das ist ein Punkt wo der Staat ganz klar auf die Rechtslage hinweisen und einschreiten müsste. Genau das ist nicht passiert, im Gegenteil, die Auslegung wurde ja von allen öffentlichen Stellen geteilt und bestätigt.
Ich würde meinen, würde der Staat Anstalten machen das jetzt durchsetzen zu wollen, würden wir als Erstes sehen, daß die großen Ketten angewiesen werden die gängige Verkaufspraxis zu ändern. Auch würden wir eine öffentliche Information (plus sicher folgenden riesen Shitstorm) sehen. Davon ist 0,0 zu sehen, die großen Ketten verkaufen alle wie immer, kein Piep in den Medien etc. Solange das so bleibt, fahre ich definitiv weiterhin Scooter. Ich denke solange der Scooter nicht auf Geschwindigkeit getunt ist oder man fährt wie ein Idiot, hat man da nichts zu befürchten.
Und ja, ich denke das wird auf die eine oder andere Art rechtlich repariert werden, ohne daß die Öffentlichkeit das groß mitkriegt. Einfach deshalb weil das ein "Hoppala" war und es eigentlich nicht die Intention des Gesetzgebers war sämtliche Scooter und E-Bikes zu verbieten. Die Gesetzgebung und Hhandhabung ist im Gegenteil sogar absichtlich lax um diese Verkehrsformen zu fördern. Werden ja auch überall eirig Radwege und Co gebaut, weil das eine wichtige Regierungsstrategie ist.
Ja - betreffend Rechtssicherheit ist es wirklich sehr problematisch.
Naja - bei MediaMarkt is jetzt teilweise "Rechten und Pflichten" dabei mit Anhang 25km/h und 600W Max; bei manchen Scootern wird plötzlich die Nennleistung als Maximale Leistung abgegeben,...bei den anderen "Großen" hab ich derweilen noch nicht geguckt.
Vom Gefühl her nimmt die Unsicherheit zu - und auch die großen Händler versuchen sich irgendwie "rauszuwinden" um nicht verklagt werden zu können.
Der ÖAMTC kommuniziert nach außen ebenfalls die 250W Nennleistung.
Klar, 25km/h und vernünftige Fahrweise sind das A und O - aber Rechtssicherheit sieht anders aus wenn ich jederzeit damit rechnen muss ne Strafe von bis zu 3000Euro zu kassieren weil mein E-Scooter mehr als 250W Nennleistung hat.
Ich hatte bei der Rechtsabteilung des ÖAMTC abschließend noch die Datenblätter aus den Betriebsanleitungen meines (mit 20km/h und deutscher Zulassung) SO4Pro Gen 2 (500W) und meines bestellten Legacy 2.0 2x250W als Anhang gesendet - mit der Anfrage ob diese Scooter im Österreichischen Straßenverkehr erlaubt sind - die Antwort was die letzte Nachricht von der Rechtsabteilung:
"leider können wir anhand der vorliegenden Angaben nicht abschließend für Sie klären, ob die E-Scooter als Fahrrad zu qualifizieren wären. Es ist anhand der Beschreibung nicht ersichtlich, ob es sich um die maximale Leistung oder die Nenndauerleistung handelt.
Um ganz sicher zu gehen, kann man sich hierzu lediglich nochmals beim Hersteller informieren.
Grundsätzlich argumentiert das BMK jedenfalls dahingehend, dass 600 Watt Maximalleistung in etwa 250 Watt Nenndauerleistung entsprechen würden. "
Den Legacy konnte ich noch stornieren - IO Hawk "beobachtet" auch die Situation in Österreich. Und mit meinem SO4Pro kann ich derzeit nichts anfangen - er steht daheim als Stauffänger - weil ich weiß das die angegebene Leistung die Nennleistung ist - und jeder, der sich ein wenig mit der Materie beschäftigt, weiß das auch.
Ich empfinde die derzeitige Lage als Katastrophe