Achtung betrifft Österreich Kennt jemand die neue Regelung ?

Bazaart_20230714_105700_100.webp


Echt traurig so eine Entwicklung.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: FMJ
Auch wenn ich jetzt Gefahr laufe einen Shitstorm zu kassieren ...

Die Physik wird aber wohl niemand umgehen können.
Genau darum geht es! Man kann nun mal mit 250 W Dauernennleistung bei einem E-Scooter bei vielen Situationen (insbesondere im innerstädtischen Verkehr) nicht schnell genug vom Fleck kommen, und damit gefährdet der Betrieb dann die Sicherheit im Straßenverkehr; und zwar für den E-Scooter-Nutzer ebenso wie für alle anderen! Da reichen dann schon leichte Steigungen beim Anfahren, "überbreite" Kreuzungen die gequert werden sollen usw. und schwupps wird die Sache ganz schnell ganz unlustig!

Auch ich bin wie M melly210 mehr als gespannt wie der werte Gesetzgeber den Bock der da geschossen wurde gerade rücken will. Vermutlich wird man einfach den § 88b der StVO entsprechend anpassen, denn der § 2a des KFG bezieht sich ja (genau genommen) nur auf Elektrofahrräder.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: FMJ und ActSeven
Ist jetzt nur meine Meinung, aber ich halte die 250 W Nominalleistung in Kombination mit 600 W Maximalleistung bei z. B. Lime Leihscootern schlicht und einfach für gelogen.

Warum? Es gibt da eine langgezogene Steigung am Wiener Gürtel vis a vis vom AKH.
Wie ist es denn möglich das die Leihscooter von Lime mit 250 W diese Steigung mit großen, schweren Personen drauf mit vollen (25 km/h) spielend raufschießen?
(Bird haben 400 W, Tier 467 W Nennleistung am Typenpikerl).

Mein 300W/600W Pro2 hat da keine Chance mitzuhalten.
Mein 350W/?700-800W G30, gen1 mit SHFW Optimierung hält bei 60% Akku gerade so mit (70 kg, Fahrer). Bei 90-100% Akku krieg ich die aber alle.

Diese Steigung und andere ballern die Leihscooter häufig mit 2 Mann darauf mit 25 km/h hoch, da stimmt was nicht.
Oder die sind technisch schon allem überlegen?

Übrigens der Pro2 mit seinen 300W/600W ist Ö. legal.
Da das BMI lediglich „davon ausgeht“, das es nicht mehr wie 250 W NL sein müssen um 600 W Peak Power zu überschreiten.
Das ist nur eine „Annahme“ und bedeutet nichts.
Was zählt ist das technische Datenblatt in der Gebrauchsanweisung. Und da ist er deutlich mit 600W Peak Power angegeben, auf der Homepage ebenso.
Noch gilt Paragraf 88b, falls jemand Bedenken hat oder angezeigt wurde. Bei Berufung vorlegen!
Nächstes Jahr kann allerdings alles anders kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist jetzt nur meine Meinung, aber ich halte die 250 W Nominalleistung in Kombination mit 600 W Maximalleistung bei z. B. Lime Leihscootern schlicht und einfach für gelogen.

Warum? Es gibt da eine langgezogene Steigung am Wiener Gürtel vis a vis vom AKH.
Wie ist es denn möglich das die Leihscooter von Lime mit 250 W diese Steigung mit großen, schweren Personen drauf mit vollen (25 km/h) spielend raufschießen?

Mein 300W/600W Pro2 hat da keine Chance mitzuhalten.
Mein 350W/?700-800W G30, gen1 mit SHFW Optimierung hält bei 60% Akku gerade so mit (70 kg, Fahrer).
Diese Steigung und andere ballern die Leihscooter häufig mit 2 Mann darauf mit 25 km/h hoch, da stimmt was nicht.
Oder die sind technisch schon allem überlegen?

Übrigens der Pro2 mit seinen 300W/600W ist Ö. legal.
Da das BMI lediglich „davon ausgeht“, das es nicht mehr wie 250 W NL sein müssen um 600 W Peak Power zu überschreiten.
Das ist nu ein „Annahme“ und bedeutet nichts.
Was zählt ist das technische Datenblatt in der Gebrauchsanweisung. Und da ist er deutlich mit 600W Peak Power angegeben, auf der Homepage ebenso.
Noch gilt Paragraf 88b, falls jemand Bedenken hat. Nächstes Jahr kann allerdings alles anders kommen.
Aha, du meinst sicher die Strecke: Währinger Straße - Michelbeuern - Alserstraße.
Die fahre ich auch recht oft.
 
So lange es keine genormten Testverfahren zur Feststellung der Dauernennleistung gibt, können und schreiben die jeweiligen Inverkehrbringer da die lustigsten Angaben auf und rund um ihre Produkte. Ist ja nichts Neues, dass diese Werte mit der Realität herzlich wenig zu tun haben.

Man wäre seitens des Gesetzgebers gut beraten, wenn man ausschließlich die Höchstgeschwindigkeit begrenzte!
 
Aha, in Ö braucht man in solch schwierigen Zeiten also nur das "richtige" Typenschild. ;)
Wenn da continuous rated power 250W drauf steht ist alles gut...

... denn im ernst; das wäre eine Überlegung wert, denn wirklich messen und widerlegen könnte das,
nicht alleine nur wegen des fehlenden Equipments, sondern auch wegen der fehlenden Definition,
was ist bei einem Scooter tatsächliche Dauerleistung, was Peakleistung, weder die Polizei noch ein ordinärer Tüv oder Sachverständiger.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering
Ich sehe mich schon die Wattangabe beim Motor meiner G30 abzukratzen; die ist dort ja leider außen, inmitten einer Menge anderer Angaben, aufgedruckt. Fällt dann bestimmt nicht auf, aber wenn's sein muss, äh für einen guten Zweck ist, warum nicht?

Aber mal im Ernst: Was soll eine gesetzliche Leistungsbegrenzung ohne Definition und Überprüfbarkeit?

Übrigens ich wäre durchaus an korrekten Zahlen für die diversen Modelle am Markt interessiert. Überall eine 100 kg Zuladung drauf gepappt, überall den selben Akku und Controller dran gehangen und die selbe Software mit einem innerstädtischen (Vollspeed-)Nutzungsprofil (also spätestens alle 2 bis max. 3 Minuten eine Vollbremsung von der Höchstgeschwindigkeit ausgehend; und das die ganzen 30 Minuten) eingesetzt, und das ganze bitte bei sommerlichen 30 Grad! Und schwupps könnte man sich abertausende Threads, Videos und Hype"news" betreffend das ultimativ neue Modell mit dem oberstarken Supermotor und der angeblichen Mörderreichweite ersparen!


Dieser Artikel ist nicht schlecht:
 
  • Strahlend
Reaktionen: ActSeven
Dieser Artikel ist nicht schlecht:

Zephyroth (Verfasser) schrieb:

"Und die Quelle der Diagramme bin ich. Selbst gerechnet. Und bevor jetzt kommt: "Alles erfunden! Ha! Er hat keine Quellen!" Nein, hab' ich nicht. Hat keiner. Diese Kurven sind gut gehütete Geheimnisse. Ich kann's nur anhand der Motordaten und meinem Wissen als Elektronikentwickler so gut wie möglich rekonstruieren. Dürfte aber nicht weit von der Wirklichkeit entfernt sein. Außerdem sollen sie ja nur das Prinzip der Leistungsreduktion und Abgabedauer in Bezug auf die Erwärmung zeigen. Und das tun sie ganz gut.
Woher meine Erfahrung? Genau solche Kurven habe ich für ein von mir entwickeltes Produkt berechnen müssen. Allerdings hatte ich da Trafos statt E-Motoren. Nur, die verhalten sich thermisch genau gleich. Da ging's auch um die Frage, wie lange kann ich den Trafo mit 150% Leistung fahren, bevor er abbrennt."
o_O