RP ✔️ Dashboard-Security per Wireless Remote Control 433Mhz 🚫 Diebstahlschutz

Ich schätze mal das dürfte 1:1 gleich ablaufen. Ausnahme sind wahrscheinlich dann die Stecker, falls es andere Anschlüsse gibt. An sich ist das ja kein Ding das Herstellerabhängig nur nutzbar wäre.
Leider funktioniert es bei einem Pro 2 nicht. Der Empfänger bekommt nicht genug Strom, wenn alles angeschlossen ist.
Hab heute alles mögliche ausprobiert. Eigentlich kann man dabei nichts falsch machen, es läuft aber nicht - deshalb meine Frage.
 
Hab das Ganze nun einmal abgemacht. Funktioniert nun wieder. Nun auch wieder dran gemacht und nun funktioniert es auch? Keine Ahnung was es war, aber nun funktioniert alles wie es soll.

Aber nachdem Einstecken des Ladegeräts hast Du den Roller mit der FFB angemacht oder „nur“ das Ladekabel eingesteckt?
Daran hatte ich gleich zu erst gedacht, da bei original Firmware der Scooter ja ansonsten bei einschalten nur ein rotes leuchtendes Rücklicht hat.
Post automatically merged:

Leider funktioniert es bei einem Pro 2 nicht. Der Empfänger bekommt nicht genug Strom, wenn alles angeschlossen ist.
Hab heute alles mögliche ausprobiert. Eigentlich kann man dabei nichts falsch machen, es läuft aber nicht - deshalb meine Frage.
Wie sieht denn beim Pro 2 die Verkabelung aus? Gleicher Anschluss? Auch zwischen Controller und Dashboard / Display angebracht? Könnte man nicht irgendwie über eine dritte Quelle den Empfänger mit mehr Strom versorgen? Oder irgendwie mehr Strom vom Akku bekommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Lt. dem ST-link Tutorial von Firestar im Xiaomi M365 Cassic & PRO-Thread hat auch der Xiaomi Scooter die 5V am Dashboard-Kabel anliegen. Im 1S/Pro2 Thread von St0fzuiger ist der Controller mit 5V erwähnt. Über das Dashboard selbst finde ich keine Angaben. Da ich selbst keinen Xiaomi-Scooter besitze, kann ich das leider nicht testen. Gerade habe ich aber etwas Sachdienliches hier im Forum gelesen. Im Beitrag von email.filtering "Spannung abgreifen" wird erwähnt, daß die Verbindung zwischen Dashboard und Controller bereits durch das Frontlicht nahezu ausgelastet ist. Das bedeutet im Umkehrschluss aber auch, dass sich die Wegfahrsperre leider doch nicht wie angenommen, bei den Xiaomi-Modellen nutzen lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist ganz seltsam. Stecker sind die normalen juliet 1. Passen also.

Steckt man es ein ohne den Empfänger, bekomme ich zb. 37-38v, sobald der Empfänger dran gelötet wurde, kommt nur noch 0,4-1V an. Der Controller merkt, dass da kein Dashboard dran hängt und zeigt mit dem blinkendem Rücklicht einen error. Drücke und halte ich den AN-Knopf des Dashboards kommen beim Empfänger ca 5V an. Klickt man dann auf die Fernbedienung, klackt es paar mal aber mehr passiert auch nicht.

Funktionieren Deine verkauften Empfänger bei Xiaomi? GeoBot GeoBot

Post automatically merged:

Das System kann für Xiaomi nicht verwendet werden, da die Spannung in der Versorgungsleitung zum Dashboard geringer zu sein scheint.
🙈🤣 sehe Du hast es heute umgeändert.

Hab mir natürlich direkt 5 Empfänger, 10 juliet Stecker gekauft 🤣🤣

Lacht nicht, das sollte nicht die finale Version werden, nur zum testen (Bilder)
 

Anhänge

  • 20220123_104126.webp
    20220123_104126.webp
    41,9 KB · Aufrufe: 151
  • 20220123_104041.webp
    20220123_104041.webp
    26 KB · Aufrufe: 141
  • 20220122_195608.webp
    20220122_195608.webp
    80,8 KB · Aufrufe: 153
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfreich!
Reaktionen: Dr.One
Hab mir natürlich direkt 5 Empfänger, 10 juliet Stecker gekauft 🤣🤣
Das hast du gut gemacht, denn es funktioniert auch wie es soll!!!

Ich werde es aber auch gleich wieder zurück ändern, denn ich habe heute meinen Bekannten mit dem 1S zu einem Test eingeladen.
Was soll ich sagen? Schau es dir selbst einfach an...

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfreich!
Reaktionen: Dr.One
Hab ein Xiaomi PRO 2. Komischerweise läuft es hier nicht.
Ein Modul war bei mir auch defekt. Teste eventuell doch mal ein anderes Modul.
Was geht denn genau nicht? Kannst du es nicht programmieren, spricht es gar nicht an?

Empfängermodul Daten:
Arbeitsspannung: DC 3,6-24V
Max. Last: 2A
Statische Strom: 3,6-5,5 mA
Arbeitsfrequenz: 433MHz
Empfindlichkeit: > & = -107dBm
Eingang: DC 3,6 V-24V
Ausgang: DC 3,6 V-24V
 
Zuletzt bearbeitet:
Programmieren ging nicht, weshalb ich es schon mal mit einer powerbank abgelernt habe. Hab es bereits mit 2 Empfängern versucht. Er bekommt irgendwie kein Strom bzw zu wenig.
Steckt man es ein ohne den Empfänger, bekomme ich zb. 37-38v, sobald der Empfänger dran gelötet wurde, kommt nur noch 0,4-1V an. Der Controller merkt, dass da kein Dashboard dran hängt und zeigt mit dem blinkendem Rücklicht einen error. Drücke und halte ich den AN-Knopf des Dashboards kommen beim Empfänger ca 5V an. Klickt man dann auf die Fernbedienung, klackt es paar mal aber mehr passiert auch nicht.
Wenn Deine Empfänger bei einem Pro 2 funktionieren sollten, gib mir bitte Bescheid. Dann muss bei mir wohl irgendetwas schief gelaufen sein.
 
Wenn Deine Empfänger bei einem Pro 2 funktionieren sollten, gib mir bitte Bescheid. Dann muss bei mir wohl irgendetwas schief gelaufen sein.
Wenn ich mal einen Pro 2 in die Finger bekomme, kann ich das gerne testen. Da fällt mir gerade ein...
Einem Pro 2 User aus dem Forum geht in den nächsten Tagen postalisch ein solches Modul aus meiner Produktion zu.
Dann bekommen wir bald sicherlich die gewünschte Information. Am Xiaomi 1S funktionieren die Dinger jedenfalls.
Eigentlich könnte ich mich demnächst auf diese filigranen Scooter stellen, das wäre dann Wegfahrsperre genug. :ROFLMAO:😂

Ich hatte mal Charles gefragt, ob die Xiaomi-Scooter sich stark unterscheiden...
Pro, Pro 2, 1S, Essential, Mi 3 and Max have the same dash.
Almost, except for RAM on CPU for new Xiaomi, screen icons and connector.
But voltage same. Power draw too.