Der Stoßdämpferthread [ Monorim; Sharkset; Max und der Mi Pro ]

...
Der Seitenständer müsste auch so um die 18cm am besten lang sein....
Dafür habe ich eine Distanzplatte konstruiert.
Genau für diesen Seitenständer.
Ist eigentlich für den Pro 2 gedacht, aber womöglich passt sie ja.



Alternativ dieses Teil, da weiß ich jedoch nicht wie sehr sich der Winkel vom Seitenständer ändert.

 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Ronja
So habe jetzt vorne mit jeweils 95mm Schenkeln den EXA 190mm verbaut mit 200lbs. Hinten ist Weiterhin der Originale China billig Dämpfer drinne, Brauch noch ein paar passende Gleitlagerbuchsen , dann wird hinten auf Exa 165mm 250lbs umgebaut.
Fahrverhalten ist nach persöhnlichem Empfinden bei der Stabilität nicht schlechter aber bei der Federung besser.
Bei größeren Dämpfer bräuchte man eventuell einen längeren Bowdenzug oder man holt ihn aus der Lenkstange und verlegt ihn anders.
Kann aber auch sein das es ohne Lenkerverbreiterung und somit den versatzt um den Bremshebel um 3cm dann dennoch passt.
Der Seitenständer müsste auch so um die 18cm am besten lang sein.Anhang anzeigen 53405Anhang anzeigen 53407
Wie Schwer bist du? Sieht auf jeden Fall sehr vielversprechend aus! Sind die 200lbs gut oder würdest du sagen 150lbs gingen auch noch? Wäre interessant für alle zu wissen was man da vorne so nehmen kann, bei welchem Fahrergewicht
 
Wie Schwer bist du? Sieht auf jeden Fall sehr vielversprechend aus! Sind die 200lbs gut oder würdest du sagen 150lbs gingen auch noch? Wäre interessant für alle zu wissen was man da vorne so nehmen kann, bei welchem Fahrergewicht
Wiege mit Rucksack 80Kg, denke die 150lbs könnte man auch probieren mit mehr Vorspannung als bei meinen, hatte halt nur die 200lbs gefunden.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: andygramm
Bevor ich falsches Hakbwissen vermittel ( Ich weiß es noch nicht genau.)

Habe bei meinem alten Rockshox einen Dämpferservice gemacht, das ganze war sehr einfach. Tatsächlich war ordentlich Dreck drin, austauschten musste ich nichts.

Jedenfall traute ich mich mal öffnete die Verdeckung vom Stickstoffventil welches das Öl in der Kolbenstange drückt und ließ etwas davon ab.

20230909_141944.webp


Resultat: Bei gleichem Luftdruck sackt der Dämpfer tiefer ein, dann habe ich den Luftdruck erhöt. Vorne beim Neuem Monarch Dämpfer ließ ich dann auch etwas Stickstoffdruck ab und fahre nun mit 5 Bar. Der Dämpfer spricht feiner an und wird trotzdem immer stärker umso mehr er einfedert.


Soweit ich weiß darf man anstatt stickstoff auch Luft nehmen, werde mir nun ein Einfüllventil kaufen und mal genauer probieren was mit diesem Setting möglich ist.

Jetzt traute ich mich nicht noch mehr ab zu lassen weil ich nicht nach füllen kann.


Jedenfalls haben die Rockshox noch weiteres Einstellungspotenzial. Wenn ich das Werkzeug habe, werde ich auch das öl wechseln.


Spricht bei mir vorne nun weich an und wird immer härter. 5 Bar vorne wo vorher nichts ging und 11 Bar hinten.

Beide sprechen gleich an.


Mal sehen wo ich das passende Werkzeug finde um die Stickstoffkammer füllen zu können.

20230909_140136.webp


Standartwartung ist jedenfalls recht einfach.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: ActSeven
Bevor ich falsches Hakbwissen vermittel ( Ich weiß es noch nicht genau.)

Habe bei meinem alten Rockshox einen Dämpferservice gemacht, das ganze war sehr einfach. Tatsächlich war ordentlich Dreck drin, austauschten musste ich nichts.

Jedenfall traute ich mich mal öffnete die Verdeckung vom Stickstoffventil welches das Öl in der Kolbenstange drückt und ließ etwas davon ab.

Anhang anzeigen 53668

Resultat: Bei gleichem Luftdruck sackt der Dämpfer tiefer ein, dann habe ich den Luftdruck erhöt. Vorne beim Neuem Monarch Dämpfer ließ ich dann auch etwas Stickstoffdruck ab und fahre nun mit 5 Bar. Der Dämpfer spricht feiner an und wird trotzdem immer stärker umso mehr er einfedert.


Soweit ich weiß darf man anstatt stickstoff auch Luft nehmen, werde mir nun ein Einfüllventil kaufen und mal genauer probieren was mit diesem Setting möglich ist.

Jetzt traute ich mich nicht noch mehr ab zu lassen weil ich nicht nach füllen kann.


Jedenfalls haben die Rockshox noch weiteres Einstellungspotenzial. Wenn ich das Werkzeug habe, werde ich auch das öl wechseln.


Spricht bei mir vorne nun weich an und wird immer härter. 5 Bar vorne wo vorher nichts ging und 11 Bar hinten.

Beide sprechen gleich an.


Mal sehen wo ich das passende Werkzeug finde um die Stickstoffkammer füllen zu können.

Anhang anzeigen 53669

Standartwartung ist jedenfalls recht einfach.
Du bist aber Mutig :D einfach mal was ablassen ohne nachfüllen zu können :D
Ich wollte jetzt mal die Volumen Spacer testen...

Weniger Spacer = mehr Federweg nutzung bei gleichem Druck Mehr Spacer verringert die Gefahr vom Durchschlagen bei niedrigem Druck solange ich das richtig verstanden habe also mehr progressiven Federweg oder os :D
Aber deinen Mut hätte ich nicht gehabt :D
 
Ja interessant ist auch noch, in dem Kolben drin ist ein plätchen, dann gibt es eine Liste bei welcher Dämpferlänge das Plätchen wie tief rein muss. Danach füllt man mit Öl auf, die Gegenseite bekommt dann Luft oder Stickstoff, damit kann man natürlich viel beeinflussen. Naja werde mich erstmal mit den Luftdrücken für die Ölkammer ausprobieren, wenn ich den Adapter habe.
 
Du bist aber Mutig :D einfach mal was ablassen ohne nachfüllen zu können :D
Ich wollte jetzt mal die Volumen Spacer testen...

Weniger Spacer = mehr Federweg nutzung bei gleichem Druck Mehr Spacer verringert die Gefahr vom Durchschlagen bei niedrigem Druck solange ich das richtig verstanden habe also mehr progressiven Federweg oder os :D
Aber deinen Mut hätte ich nicht gehabt :D


Diese Spacer für die Debbon Air oder High Volume kammer?
Zumindest bei meinem Monarch Rl und R geht das nicht wenn ich es richtig verstehe.

Naja mutig, bissel belesen habe ich mich schon und machte am alten Rockshox die kleine Wartung, tut es nun auch besser und war viel dreck drin. Bestelle mir auf jeden Fall alles dafür um die Wartung richtig zu lernen und immer selber zu machen. Ist mir zu teuer, diese Wartungen machen zu lassen und komme lieber selber dahinter mir die Dinger auf den Roller fein zu tunen.

Macht schon sinn die kleine Wartung ab und an mal zu machen umso weniger gucken hat man langfristig danach.

Eben ausbauen, luftlos los drehen, sauber machen, neu schmieren geht eigentlich echt fix, man muss ja nicht jedes mal das öl wechseln.


Screenshot_20230911_203334_Adobe Acrobat.jpg

Screenshot_20230911_203404_Adobe Acrobat.jpg

Screenshot_20230911_221034_Adobe Acrobat.jpg

Screenshot_20230911_222506_Adobe Acrobat.jpg




Wenn ich es richtig verstehe kann man mit diesem druck den Rebound nochmals schwächer machen.

Was mit verschiedenen Ölmengen und somit auch einem anderen Luftvolumen so passiert, ob man auch damit noch feintuning betreiben kann weiß ich nicht.

Naja werde erstmal ausprobieren in wie weit sich das Verhalten mit einem anderen Öldruck noch beeinflussen lässt.

In der Liste fand ich z.b gleich la ge Dämpfer und auch gleich dick, aber eine andere tiefe von diesem Plättchen z.b für ein Specialised bike. ( Sieht so aus das man hier tatsächlich Feintuning betreiben kann.)



In meinen Augen ist das im Prinziep ein Accumulator und man kann einstellen, wie viel Luftdruckt, aber auch wieviel Öl und wiviel Luftvolumen.

Ziemlich geil eigentlich.

Keine Ahnung sehe ich das richtig das ich darüber den Rebound fein einstellen und abschwächen kann?

Blicke echt noch nicht ganz durch, was man womit genau ändert, also was passiert, wenn das Plätchen höher oder tiefer ist also mehr oder weniger öl, dazu der Luftdruck für den Stoßdämpfer und für die Federkammer.

Auf jeden Fall spannend damit rum zu probieren, spricht bei mir auf jeden Fall nun weicher an trotz höherem Druck in der Hauptkammer.


Da hilft nur genau einstellen und aufschreiben.

Das mit dem Plätchen ist leider nicht mal in 3 minuten getan, aber sollte noch raus.zu finden sein in wie weit man damit spielen kann.

Große Wartungsanleitung ( Komplett Instandsetzung.)
 

Anhänge

  • Screenshot_20230911_203418_Adobe Acrobat.webp
    Screenshot_20230911_203418_Adobe Acrobat.webp
    18,1 KB · Aufrufe: 38
  • Screenshot_20230911_220940_Adobe Acrobat.webp
    Screenshot_20230911_220940_Adobe Acrobat.webp
    63,5 KB · Aufrufe: 25
  • Screenshot_20230911_203418_Adobe Acrobat.webp
    Screenshot_20230911_203418_Adobe Acrobat.webp
    18,1 KB · Aufrufe: 27
Zuletzt bearbeitet:
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
  • Hilfreich!
Reaktionen: Gerhard und Arel
Ich bin jetzt von DNM AOY-36RC auf die neuen DNM AO-8RC umgestiegen. Persönlich bin ich einfach zu ungeduldig um die perfekten Werte für mein Gewicht für beide Luftkammern zu finden.
Die neue Solo Air lässt sich viel einfacher einstellen und macht mir zumindest mehr Spaß und spricht viel feiner an auf jegliche Unebenheiten.
Mein Testgebiet ist immer der Michaelerplatz. Wiener werdens verstehen 😄

Bazaart_20230906_105852_057~2.webp