Der Stoßdämpferthread [ Monorim; Sharkset; Max und der Mi Pro ]

Welche willst du in 165mm bestellen? Die Exa 291R?

Hinten fand ich gut, vorne war er bei mir zu hart mit 350Lbs. Müsste man mit schwächeren Federn vorne probieren. Mit 72kg fand ich 350Lbs noch minimal zu stark, 250Lbs hätten müssten dann auch gut sein.


Was wiegst du denn?
Bringe auch ca 75 auf die waage.
Habe die 165mm exa 291r für vorne/hinten bestellt , bestelle jetzt dann 250lbs federn dazu.
 
Bringe auch ca 75 auf die waage.
Habe die 165mm exa 291r für vorne/hinten bestellt , bestelle jetzt dann 250lbs federn dazu.
Hmm vorne würde ich unter 250Lbs gehen. Also mit 350Lbs tat sich bei mir vorne rein garnichts. Bei 350lbs habe ich hinten minimale Vorspannung, 250Lbs kann man im Bedarf dann ja vorspannen. Glaube vorne ist das aber noch immer zu viel.


Also bei zwei Identischen Luftdämpfern fahre ich vorne gerade mal auf 3,5 Bar wo es dann hinten schon 8-10 Bar sind. So viel stärker ist hinten der längere Hebel.

Werde auch bald vorne die Monorim ändern, also längere schenkelchen und einen etwas anderen Achswinkel. Finde es unlogisch das die Monorim vorne richtung Trittbrett geneigt steht und nicht umgekehrt, das würde schläge meiner Meinung nach besser aufnehmen.


Ich würde vermuten das du mit 150Lbs und stramm gestellter Feder vorne Glücklicher wirst. Bin bang das der mit 250lbs vorne noch immer zu hart sein könnte.

Bitte in jedem Fall davon für die Nachwelt berichten, dann kann ich deine Erfahrungen mit deinen Federhärten vorne und Hinten, der Dämpferbeschreibung hinzu fügen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfreich!
Reaktionen: Gianoo
Fahrerisch geil
Optik kacke hinten.


Bin am überlegen hinten den 165 rein zu machen

Aber durch den langen hub kann ich hinten mit 7 bar fahren und er setzt nicht auf, ein Trauerspiel:/

Was man alles braucht und Co bzw ein Bericht kommt noch.

25 mm Buchsen sind zu groß, müssen rund rum 24 mm rein ....

Zum Glück hatte ich mehr bestellt 😅
 

Anhänge

  • 20230520_104609.webp
    20230520_104609.webp
    303,6 KB · Aufrufe: 70
  • Hilfreich!
Reaktionen: andygramm
Fahrerisch geil
Optik kacke hinten.


Bin am überlegen hinten den 165 rein zu machen

Aber durch den langen hub kann ich hinten mit 7 bar fahren und er setzt nicht auf, ein Trauerspiel:/

Was man alles braucht und Co bzw ein Bericht kommt noch.

25 mm Buchsen sind zu groß, müssen rund rum 24 mm rein ....

Zum Glück hatte ich mehr bestellt 😅
Hast du die Enden schon gekürzt?
Hmm wieso hast du nicht 2cm weiter hinten gebohrt, also nicht ganz hinten wie am Anfang aber etwas weiter hinten?

Ich selber denke nach wie vor das 190mm vorne toll wären, wenn man es denn an passt. Vorteil wäre halt wegen dem schweren hebel vorne, das man Komfort und federweg hat, dennoch dann etwas restreserve wenn es härter wird. Hast du mal versucht ob der 190mm Dämpfer vorne umgedreht auf den Kopf funktioniert, das könnte vllt. Gehen.


Wo ist hinten die 25mm Buchse zu breit? Unten? Also da passte es bei mir, nur oben war der genannte Verzug, ist aber noch montierbar gewesen bei mir.

Ja sieht echt etwas komisch aus bei dir, allerdings wäre es auch ein leichtes den vorne etwas hoch zu legen, ich sag mal mehr Bodenfreiheit, hat ja auch seine Vorteile. 2cm kannst du die vorne locker anheben, man muss "nur" sehr genau bohren, zumindest kannst du dein Brett so gerader bekommen. Hättest du jetzt hinten ca 2cm weiter hinten gebohrt, würde er ja auch etwas gerader stehen.

Aber gut zu hören das es sich zumindest gut fährt.


Ich selber brauchte Monate um den Idealen Druck zu finden und kam mit einer normalen Pumpe auch nicht mehr weiter. Da ist eine Dämpferpumpe schon praktisch, welche auch hervorragend zum Reifen Aufpumpen geeignet sind.

Dennoch Komisch, scheint ja dämpfer zu geben die mit 190mm vorne passen, sonst würde Kroxne das ja nicht anbieten.


Ich selber werde es hinten wohl bei den 165mm ersteinmal belassen, er federt gut und aktiv, aber schlägt nicht durch.


Vorne ist es etwas anders, stelle ich da den Druck besonders niedrig wird er sehr komfortabel kann aber durchschlagen, also muss er härter verliert aber dann auch etwas komfort. Von daher will ich vorne die schenkelchen 1-2cm Verlängern, den Krafthebel verstärken, einen 190mm Dämpfer rein und damit das Brett gerade bleibt, so weit wie möglich vorne tiefer legen um den längeren Dämpfer aus zu gleichen.


Dann hat man den Mehrkomfort des längeren Dämpfers ohne durchslagen vorne. Ist zumindest mein Ziel das er vorne ähnlich federt wie hinten, b.z.w der Krafthebel auch ähnlich stark wird wie hinten. Hoffe das ich bald in die Werkstatt kann, dann gehts los.


Mit deinem ersten Setting wo er gerade steht und besonders lang ist konntest du nicht fahren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein Rock Shox Sid 185mm vorne beim Xiaomi Mi Pro2.

Also umgedreht passt der Dämpfer, in Kombination mit einem 155mm Exa A5 hinten, steht der Mi Pro dann gerade.

20230520_161942.jpg

20230520_162111.jpg

20230520_162010.jpg


Beim Xiaomi würde ich übrigens auch weiter hinten bohren und das schon wenn man einen 165mm Dämpfer benutzen will. Steht wie man hier sieht schon mit einem 155mm Dämpfer sehr steil die Achse und wurde nur gerade weil vorne ein 185.ger Verbaut ist.

Sehe an meinem Neuem Dämpfer einiges an Schmierstoffausstoß, jemand eine Ahnung ob eine Überkopfmontage zulässig ist?
Könnte mir vorstellen das so weniger Schmierstoffe heraus kommen könnte, keine Ahnung was besser ist?

Hmm vllt mache ich doch einen Federbalg als Schmutzschutz dran, hinten kommt doch einiges an Staub dran, das wird langfristig die Hydrogene Reinheit im Dämpfer beeinflussen. Lohnt eventuell die Kolbenstange mehr vor Dreck zu schützen als bisher. Durchaus möglich das so ein Dämpferservice weitaus später nötig ist. Macht eventuell Sinn so teure Dämpfer besser vor Dreck zu schützen.


16845933183857420851854719592583.jpg

Jemand eine Ahnung ob eine über Kopf Montage okay ist, oder die Dämpfer das eventuell nicht ab können?

Mein Gedanke wäre, das auf den Kopf gedreht weniger Schmierstoffe heraus kommen aus dem Dämpfer und die so eventuell länger halten?
 
Zuletzt bearbeitet:
So nun mal mein Senf zu diesem Thema, nachdem meine angekommen sind.

Ich habe mir fürs Sharkset folgende Upgrades gekauft:
2x EXA Form 291R 125mm mit 250 lbs Federn
1x DNM AOY-36RC 165mm

Der Austausch der vorderen Dämpfer war ein Kinderspiel. Keine 15 Minuten Arbeit.

Meine erste kleine Testfahrt hat schon gezeigt warum viele sagen, dass sich ein Upgrade auf die Exa Dämpfer lohnt. Ich kann hier nur mit den originalen Sharkset Dämpfern und der Unterschied ist deutlich spürbar. Als Dämpfer-Laie kann ich es zwar nicht beschreiben, aber der Fahrkomfort hat sich nochmals gesteigert.

Ich habe 250 Lbs Federn genommen und muss sagen, dass sie zu meinem Gewicht von 85 Kg gut passen. Mehr würde ich nicht empfehlen, außer man bringt deutlich mehr Gewicht auf die Waage.

Update folgt sobald ich Zeit gefunden habe, die Dämpfer hinten zu veverbauen

Bazaart_20230526_053843_695~2.jpegBazaart_20230526_060338_845.jpeg
 
Habe auch noch etwas zur Front Monorim heraus gefunden.

Das was ich vor hatte, mit dem verlängern der Schenkelchen ist nicht nötig.

Es gibt verschieden lange monorim Schenkelchen, kosten 10€ bei Ali.
Diese sind gedacht für längere Dämpfer. Ich bestelle diese Demnächst und werden einen 190mm Rock Shox vorne ein bauen.


Die Achsgeometrie wird sich damit auch verbessern. Es gibt 3 Schenkellängen von Monorim, ich vermute für 155mm; 165mm und 190mm Dämpfer.

Die längeren Schenkel machen in meinen Augen total Sinn.





Edit:

Der erste Einbau ist bei mir lange her, habe noch mal gemessen und die oberen Schenkel sind länger als die Unteren. Habe Nun die langen schenkel unten montiert und die kurzen oben, das ganze siegt dann so Aus:


20230526_175338.jpg



Obwohl die langen Schenkel nur 1cm länger sind, sind die Unterschiede sehr groß.


Wie erwartet wurde er tatsächlich komfortabler und spricht vorne mehr auf feine unebenheiten an.

Im Video hatte ich hinten kurz vorher etwas zu viel Luftdruck eingefüllt, vorne arbeitet die Monorim jetzt jedenfalls sehr schön wie man hier sehen kann:


Die Wendigkeit ( Slalom hat etwas nach gelassen.)


Es ist etwas instabieler, also wenn ich den Lenker beim Fahren Schüttel, fühlt es sich etwas schwammiger an.

Obwohl die Änderung so minimal ist: Der Roller hat bei einer Vollbremsung, viel viel weniger Neigung dazu mit dem Hitnerrad ab zu heben. ( Gefällt mir. )

Es wurden also ein paar Punkte besser, die Stabilität etwas schlechter.

Beim Ausbau viel mir allerdings ein ausgeschlagenes Lager auf, was ich scheinbar etwas unter Spannung angezogen habe, möglich das mehr schwammigkeit in diesem Moment auch daher kommt.


Mal sehen werde da noch ein Paar Konfigurationen probieren, eventuell selber etwas bauen ( Gleit gelagert mit noch längeren Hebel.


1Cm unten länger, macht jedenfalls schon gigantische Unterschiede ubd ist tatsächlich nicht unerheblich komfortabler.

Ich halte eine Gescheite Gleitlagerung für Sinnvoller und als Kipstabieler, wenn man die Hebel Verlängert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfreich!
Reaktionen: meta7
WOW was für ein Unterschied. Heute den DNM Luftdämpfer eingebaut und es fährt sich extrem schön damit. Wenn ich vorher Angst hatte, dass die Federung durchschlägt, dämpft die neue jeden Sprung ohne Probleme ab. Ich werde noch bisschen mit den PSI Zahlen spielen aber der Austausch war definitiv lohnenswert. Bin mega zufrieden. 😍
 
andygramm andygramm du schreibst der Mindestbetriebsdruck bei Luftdämpfer soll eingehalten werden. Wie finde ich denn diesen heraus wenn keiner im Manual steht?
Mit wieviel PSI verwendet du denn deine Luftdämpfer hinten?
 
Beim Exa A5 stand in der Anleitung das der Mindestdruck 65 Psi beträgt bei diesem Dämpfer war ich vllt auf 35 Psi das sich überhaupt etwas tat.

Bei Rock Shox weiss ich es nicht, die Funktionieren aber auch mit wenig Druck noch gut.

Ich fahre hinten mit einem Rock shox monarch zwischen 5 und 8 Bar je nachdem. Die Rock Shox haben ja eine Einstellungstabelle 40%, 30% 20% letzteres ist dann am weichesten und wird als Enduro bezeichnet. Man stellt sich halt drauf und guckt bis wieviel% er einfedert wenn man einfach nur drauf steht. Der Druck ist natürlich abhängig vom Körpergewicht aber auch von der Dicke der Kolbenstange, nicht jeder Dämpfer ist gleich. Ist die Stange dicker brauch man natürlich weniger Druck.

Um was für einen Dämpfer geht es denn? Ich sag mal Dual oder Solo Air? Bei Dualair, darf die negativ Kammer jedenfalls den Druck der Positiv Kammer nicht überschreiten.

Ich finde Dual Air schwieriger ein zu stellen als Solo Air. Eins weiß ich ganz sicher, will man genau arbeiten, eventuell den Druck aufschreiben oder nur um 0.1 bar ändern, kommt man um eine Dämpferpumpe nicht herum ( Sind allerdings auch Top um die Reifen zu füllen.) Beim Ab machen hat man keinen Druckverlust im Gegensatz zu normalen Pumpen.


Ich habe lange gebraucht den richtigen Druck zu finden, anfangs mit normaler Pumpe war Mist, manchmal fand ich es gut, wusste aber nicht wie viel genau drin war. 🤣 Mit Dämpferpumpe ist das kein Thema mehr. Ich liebe meine Kompakte Dämpferpumpe weil die auch für die kleinen Reifen spitze ist.

Generell muss ich sagen,möchte den absoluten Max komfort, mindere ich den Reifendruck, sowie Dämpferdruck, das kann schon irre komfortabel sein. Fahre aber viel Cross und springe gerne, dann sind die mir zu weich, das sie beim crossen oder einem harten Schlag durchschlagen können.

Man muss also das Mittelding finden was einem am besten gefällt.


Mir ist es wichtig das der Federweg ordentlich genutzt wird. Habe ich zu viel Druck drin, wird der ganze Federweg nicht benutzt.


1685450297065130949648544173929.jpg

Meiner federt derzeit bis zu dem Ring, das Stück darunter ist noch eine Reserve wenn es mal richtig knallt. Da kann man viel probieren.

Generell ist es bei Fahrwerkseinstellungen so, wenn man eine Sache verbessert, verschlechtert man eine andere Eigenschaft. Also muss man das Mittelding finden.

Habe mal mein Auto von Hand eingestellt, ging durchaus sparsamer, aber ich verschlechterte auch die Kurventraktion vom Antrieb, auch die Autohersteller suchen so das best mögliche Mittelding. Kann z.b die Lenkung agressiefer dynamischer machen, dafür wird er aber auch unruhiger.


Z.b habe ich die Monorim nun etwas verändert, also die langen schenkel unten, ja er wurde tatsächlich komfortabler, dafür aber auch instabieler, was ich nun mit dem Lenkdämpfer ausgleichen will. Freihändig fahren ist derzeit nicht mehr möglich, vorher ging es bei mir. Daführ Bremst meiner jetzt viel besser ohne hinten hoch zu gehen wie man im Schlaglochvideo sehen kan,muss mich garnicht mehr nach hinten lehnen. Witzig ist nun, wenn ich den Roller ohne zu lenken nur neige, lenkt er nun auch, vorher war er geneigt lief aber geradeaus weiter. All diese Veränderungen nur weil der untere Schenkel nun 1cm länger ist und der obere 1cm kürzer. Bin mal gespannt was passiert wenn ich vorne den 190mm Dämpfer rein klatsche. Bestelle mir auf jeden Fall noch 2 lange Schenkel dazu und will mal gucken was passiert wenn die oben auch lang sind. Einfach ist es wirklich nicht vorallem mit den kleinen Rädern, welche echt hart schlagen können und sehr schnell frequent schlagen können.


Das Einstellen der Air Dämpfer erfordert auf jeden Fall Zeit und geduld. 0.1Bar unterschied können hier ,,den" Unterschied machen.

Ist übrigens auch bei Profi Mountainbiker ein großes Thema, es gibt sogar Analyse Geräte die an die Luftdämpfer angeschlossen werden um den richtigen Druck beim Fahren zu ermitteln. Die Profis machen das...

Ist also nicht immer ganz einfach, den Rebound richtig ein zu stellen hat man auch nicht immer mal eben sofort raus. Hängt wirklich von vielen Dingen ab, ich sag mal das Sharkset hat ja auch einen anderen Hebel als die Monorim, Reifendruck und Fahrergewicht kommen auch noch dazu.

Da hilft nur probieren, probieren, probieren wenn man wirklich für sich selbst das optimum finden möchte.
 
Zuletzt bearbeitet: