Der Stoßdämpferthread [ Monorim; Sharkset; Max und der Mi Pro ]

Hier ist dir ein kleiner Tippfehler passiert andygramm andygramm 😄


Was ist denn das Minimum auf das man die Vorspannung drehen sollte? Kann man bis auf den letzten Gewindegang drehen oder sollte man mehr lassen? Kann sich das von selbst aufdrehen?

Macht es eigentlich einen Unterschied wie rum man die Dämpfer montiert? Ich sehe immer wieder unterschiedliche Einstellungen 🤔
Wieso Tippfehler? Beim Sharkset hat man vorne 2 dämpfer hinten einen, da brauch man denke ich doch auch eher hinten eine stärkere Feder oder nicht?
Also bei der Monorim braucht man auch vorne weniger Federkraft oder Luftdruck als hinten.

Oder was meinst du mit Tipfehler?

Darfst die Vorspannung nicht zu schlapp drehen, am besten Roller aufbocken sodass das Rad hängt, dann sollte die Feder nicht locker sitzen, das wäre das Minimum an Vorspannung. Also ruhig eine halbe Stunde oder so hängen lassen, sitzen dann die federn locker muss man die Vorspannung etwas erhöhen, das wäre dann die Minimaleinstellung, ich denke man stellt es so ein das er wenn man aufsteigt nicht zu tief direkt einfedert.

Denke bei deinen Dämpfern ist es relativ egal. Physikalisch werden z.b Heckklappendämpfer beim Auto so herum gedreht das die Kolbenstange nach oben heraus kommt um undichtigkeiten zu vermeiden.


Also Kolbenstange nach oben würde ich Schätzen.

Rock Shox Dämpfer auf teuren Bikes sind manchmal aber auch nach unten mit der Kolbenstange, vllt weil ein teil schmierung auch nach unten muss, das weiß ich aber auch nicht was da besser ist.

Den Federdämpfer würde ich schon mit Kolbenstange nach oben montieren. Vermute das so herum wie du es hasst eher etwas raus kommen kann oder undicht werden kann.

 
  • Hilfreich!
Reaktionen: frogminute
Wieso Tippfehler? Beim Sharkset hat man vorne 2 dämpfer hinten einen, da brauch man denke ich doch auch eher hinten eine stärkere Feder oder nicht?
Also bei der Monorim braucht man auch vorne weniger Federkraft oder Luftdruck als hinten.

Oder was meinst du mit Tipfehler?
Ich denke das ist mit Tippfehler gemeint. ;-)

2023.06.04_21h36m54s_001_.webp
 
Habe mal gebohrt, die kurzen Schenkel oben, die langen unten.

So gefällt es mir gerade ziemlich gut, fährt sich gut. Es ist minimal instabieler wenn man schüttelt, spricht aber sehr komfortabel an, durch den gewonnen platz nach vorne werden ich die beiden seiten als stabilisierung mit einer Drahtstange noch verbinden, Lenkungsdämpfer drauf, dann bin ich ganz zufrieden.

20230610_210325.jpg

20230610_210108.jpg

Ein kleines bissel lege ich Ihn noch hoch denke ich.

Noch keine Schönheit aber sehr effektiv, die Stabilisierung sorgt für zusätzliche Stabilität.

20230610_222657.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
Also 150 lbs Federn sind auf jeden Fall zu weich für 83 kg. Schon beim draufsteigen sackt die Feder viel zu weit ein und schlägt ganz leicht durch. Ich bin erstmal mit 250 lbs zufrieden, die federt eigentlich genau richtig ☺️
 

Anhänge

  • InShot_20230615_210214439.mp4
    20,4 MB
So nach langer Zeit melde ich mich wieder.

Monorim Fahrwerk Allgemein (Einbau/Qualität)

Scooter:

Ninbot G30
48v Mod
Moorim Fahrwerk V/H
MonarchR V/H

103 kg

20230520_104125.jpg
Fahrwerk hinten noch mit 190 mm, der ist jetzt mit 160 mm weit aus niedriger und Optisch besser !!!

Einbau Vorne:

Der Einbau vorne ist kinderleicht und in endsprechenden Videos leicht erklärt.

-Es sind schöne Kugellager verbaut und beim anziehen wird kein Lager verspannt.
-Die Schrauben köpfe sind recht billig, diese sollte man nicht zu fest anziehen...
-Qualitativ bessere habe ich leider nicht gefunden durch die Holschrauben ....
-Das Werkzeug ist Qualitativer Müll, man sollte sich Zwei anständige Imbus Sätze besorgen !!!!

-Was auch recht komisch ist die Montage vom Schutzblecht die einen auf anhieb Verwirrt,
da Teste ich noch 3D Druck Teile die man online 4 free findet.

Alles in allen, okey wenn man anständiges Werkzeug hat


Einbau Hinten:

Der Einbau hinten ist auch gut mit Videos Dokumentiert aber leicht Anspruchsvoller
An sich ist der Aufbau ganz gut bis auf 2-3 Sachen die mich sehr stark stören

1. Die Kugellager woran der Ganze Aufbau hängt werden verspannt was sehr Kontraproduktiv ist !
es fehlt ein Distanz ring zwischen den beiden innenringen damit man die Achse vernünftig fest ziehen kann
ohne das sich die Lager verspannen, das ist sehr schade da es sich um ein 50 cent teil handelt .....

2. Die Befestigung des Motors funktioniert nur mit diesen Billigen mitgelieferten Müll Werkzeug da das loch für
richtige Ratschen Nüsse zu klein ist obwohl ausreichend platz da wäre.
Ich hab die Nuss schon beim anziehen mit einen kleinen Hebel kaputt bekommen und die Muttern lösen sich trotzdem nach einer gewissen zeit
was ein klacken beim gas und bremsen verursacht.

mit Selbstsichernden Muttern wäre das Problem gelöst wenn ich passende finde...
Passendes Werkzeug um die Muttern anständig anzuziehen werde ich auch noch suchen .....


3. Es ist kein Kennzeichen Halter und keine Anständige Rückleuchte im Kit vorhanden, das muss man extra kaufen
und selbst dann ist das Kabel zu kurz .....


Qualität und Ingeniring:

Wie oben erwähnt ist der Aufbau und die Guss Teile echt schön und relativ gut verarbeitet wenn man den Preis bedenkt.

-Die Schrauben und Werkzeuge sind leider Billig und im falle des Werkzeuges passen diese schlecht.
-Verspannte Lager an der Hinterachse obwohl man es Vorne besser gemacht hat.
-Die schlecht Überdachte Befestigung des Hinterrades

hinterlassen ein Faden Beigeschmack aber alles in allen ist das für den Preis okey#

Ich würde Empfehlen erst mal nur die Vorderachse zu Montieren und zu Gucken ob das für einen Selber reicht.

Dämpfer/Federung


Monorim OEM Federung vorne:

Da ich nur Vorne die oem Federung getestet habe kann ich nur davon berichten.

Hier ist die Qualität wie oben auch: Für den preis Okey aber billo

mit 103 kg war die Harte Feder zu Hart und die weiche etwas zu weich aber hat alle
Schläge schön weg gefedert und war okey zum fahren.
Besser als komplett ohne ist es auf jeden fall !!


RoxShox Monarch R Dämpfer 160 mm:

Einbau Material: 1x Dämpfer 2x Dämpfer Buchsen 24 mm breit 8 mm Bohrung

Ich hatte mehr erwartet aber beim genauen nachdenken liegt der Fehler null am Dämpfer.

Der Monarch R eignet sich super für Leute die Offroad fahren und mit ihren Scooter ein paar zarte Sprunge ausüben wollen wie z.b von Bordstein auf die Straße und co.

Fürs Komfortables fahren auf Straße und Gehweg leider nicht so ideal wo führ er aber auch nicht gedacht ist.
Das Liegt an der Eigenheit der Luftfeder die beim ein Feder natürlich immer härter wird und nicht dieses Feingefühl eines Fahrwerkes haben kann mit einer Stahlfeder und Dämpfer ausgerüstet ist.

Man spürt unabhängig vom Luftdruck noch viele Bodenwellen auch wenn das deutlich angenehmer ist als OEM ohne Fahrwerk.

Ich werde mich nach ein Fahrwerk mit richtigen Feder erkundigen und eventuell testen da dieses einfach feinfühliger sein kann als eine luft feder die beim einfedern immer härter wird.







Mal sehen was ich mit der Zeit hier noch ergänzen kann :D
Bilder folgen noch bei zeit
 
Hmm keine Ahnung, meine Lager hinten sind nicht auf Spannung, drehen frei und gehen auch nicht los. Auch arbeiten meine Dämpfer über den ganzen Federweg fast bis anschlag und werden eben nicht total hart wenn ich das nicht will. Ich finde es sehr feinfühlig um ehrlich zu sein. Probierte mehrere Federdämpfer, feinfühliger war es damit nicht und auch nicht schneller. Kombination aus Rebound und druck muss natürlich auch passen. Ich finde die Kraftwirkung vom Rock Shox sehr sehr gleichmäß und nutze auch den ganzen Federweg. Meine Federdämpfer nutzten weniger Federweg, gerieten schneller aus dem Tackt ( springendes Rad ) und es schauckelte mehr.

Müsste eigentlich auch anders rum sein, der 160mm dämpfer hinten und der lange vorne, dann stünde der Roller auch gerader. Hinten hätte man auch etwas weiter hinten bohren sollen, dadurch steht er auch extrem hoch hinten.

Hmm in dem Video sieht man eigentlich ganz gut wie feinfühlig die Dämpfer ansprechen bei leichten unebenheiten wird schon ordentlich Federweg benutzt und das auch schnell. Also mein Federdämpfer schaffte das so nicht.

( Am besten in der App in Vollbild gucken, sonst sieht man das nicht.)


Mit der selben Einstellung sind aber genauso auch Sprünge drin ( Das sind Sprung Hügel von einem Meter.) Man muss auch springen, weil man sonst mittig auf setzt. Obwohl der Dämpfer auch die feinen Dinge macht wie man im Video sehen kann, schlägt er bei der härteren Belastung auch nicht durch und fängt noch alles auf.






Also finde dafür das ich noch ohne durchslagen über die Hügel hüpfen kann, sind die Dämpfer bei den feinen Sachen auch noch ziemlich aktiv. ( Bekam ich so mit den Federdämpfern nicht hint.) Würde eher denken Downhill Dämpfer sind die richtige Wahl für die kleinen Rädern.

Klar fährt man echt nur in der Stadt auf guten wegen tun es auch Federdämpfer b.z.w man kann sie komfortabler einstellen. Reserven haben die dann aber nahezu keine mehr. Auf wie viel Bar fährst du die Rock Shox denn und auf wieviel %

Haben ja 3 Fahrmodis die Rock Shox je nachdem auf wieviel % sie stehen. Rebound schnell oder langsam macht auch noch mal richtig viel aus, zu schnell ist kacke, zu langsam aber auch.

Auch lohnt es sich Brunox öl auf ein Tuch und die Kolbenstange, häufig reinigen und benutzen.

Sobald die Kolbenstange total trocken bleibt muss man einen Dämpferservice machen, reinigen, o ringe fetten, kleinen schuss 0w30 öl rein. Auf jeden Fall arbeiten die Dämpfer benetzt mit brunox öl welches man auch zum reinigen von Waffen benutzt besonders leicht und die O ringe innen drinn verschleissen weniger.


Was das betrifft sind Federdämpfer auf jeden Fall anspruchsloser.

Habe derzeit auch ein Staubproblem, seid dem mir mein extra Deflector vorne fehlt, schiet viel Staub von vorne über den ganzen Roller. Hinten der Dämpfer bekommt viel ab, da will ich auf jeden Fall noch etwas machen, vllt auch einen Schutzbalg um den Dämpfer herum. Das passt mir gerade nicht so.

20230617_132617.jpg

20230617_132425.jpg

Da werde ich wohl noch etwas machen, so ist natürlich ein Dämpferservice schneller nötig als wenn kein Staub da dran und somit rein kommt.

Will vorne auf jeden Fall noch auf 190mm gehen, gucken ob vom den segways Tier rollern vorne das Großrad noch eingebaut werden kann, durch Bohren wäre das machbar und könnte den Komfort noch einmal steigern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier jemand der die Federung vom G2 aufgenommen hat. Uff... dieses KLONK von der hinteren Federung würde mich wahnsinnig machen 🫢
 
Hier jemand der die Federung vom G2 aufgenommen hat. Uff... dieses KLONK von der hinteren Federung würde mich wahnsinnig machen 🫢

Wie der die Bremse testet, steht da wie ein steifes Brett und lehnt sich an den Lenker.

Beim Kopsteinpflaster federt er aber relativ gut. Frage mich ob man da auch bessere Dämpfer rein machen kann?

Denke Sharkset und Monorim sind besser.

Wollte den G2 meiner Tochter holen, für den Preis kann man echt nicht meckern, bleibt zu hoffen das die Software irgendwann offen ist. Mal sehen vllt kann man ja sonst den max 2 controller und Dashboard einbauen.


Was sind da hinten denn für Federellemente drin?

Wirklich interessant finde ich den Ninebot p100 und Segways p100s, denke die können Dämpfungstechnisch etwas. Bei Segways p100s gefallen mir die Räder und Reifen brutal gut.