Der Stoßdämpferthread [ Monorim; Sharkset; Max und der Mi Pro ]

Wie der die Bremse testet, steht da wie ein steifes Brett und lehnt sich an den Lenker.

Beim Kopsteinpflaster federt er aber relativ gut. Frage mich ob man da auch bessere Dämpfer rein machen kann?

Denke Sharkset und Monorim sind besser.

Wollte den G2 meiner Tochter holen, für den Preis kann man echt nicht meckern, bleibt zu hoffen das die Software irgendwann offen ist. Mal sehen vllt kann man ja sonst den max 2 controller und Dashboard einbauen.


Was sind da hinten denn für Federellemente drin?

Wirklich interessant finde ich den Ninebot p100 und Segways p100s, denke die können Dämpfungstechnisch etwas. Bei Segways p100s gefallen mir die Räder und Reifen brutal gut.
Software kann man machen. Guck auf Youtube :)
 
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
Reaktionen: andygramm
Ja viel Spaß damit, besorg dir schon mal direkt zusätzliche Unterleg / Distanzscheiben für vorne m8. Möglichst kleinen Umfang, die brauch man um die Lager auf abstand zu halten , liegen nicht genug von bei.

Übrigens Rose haut gerade die Rock Shox Dämpfer aus dem Lager raus, einen 190mm bekommst du für 119€ und einen 165.ger für 149€. Gibt es gerade bei keinem Händler nicht im Ansatz zu diesem Kurs.

Ich sag mal wenn du hinten die Löcher etwas weiter hinten bohrst als es eigentlich gedacht ist für einen 150mm Dämpfer, würde das Ding auch mit einem 190mm Dämpfer gerade stehen und hättest 48mm anstatt 38mm Federweg. Ich werde es bald probieren, da meine Freundin auch Rock Shox bekommt. ( Sind echt die einzigen Dämpfer die auch bei Ihr Funktionieren, für alles andere was ich bis jetzt probierte ist sie zu leicht.


Gebraucht findet man aber auch so einiges. Oftmals auch noch gut und sonst muss man halt einen Dämpferservice machen. Sehr interessant finde ich da die 185mm Dämpfer, werde es bald probieren, aber glaube das passt vllt sogar vorne noch rein. Verlängert man die Schenkelchen passt es definitiv und würde auch definitiv vorne komfortabler werden.


Ich bin bald in der Werkstatt die Schenkel verlängern, meine Freundin ist zu leicht für die Front Monorim und sie ist ja auch härter als die Hintere.

Ich selber will nur die unteren Schenkel verlängern, die Oberen Schenkelchen sind eh nur Scharnierpunkte und für die seitlichen Kräfte. Untere Schenkel Länger, der Krafthebel wird größer und die Achse wird anders geneigt. Ähnlich wie die Neigung der Original Gabel. Denke da kann man noch gehörig etwas verbessern.

Anhang anzeigen 48354
Man hat bei der Front monorim durchaus Raum für Einstellungen und Anpassungen.

Mein Plan ist es, das Schenkelchen in Pfeilrichtung zu verlängern.

Dadurch müsste die Achse Ihren Winkel verändern, was ich auch möchte. Verlängert man beide Schenkelchen, vergrößert man nur den Hebel ohne den Winkel zu ändern.

In dem kleinen Pfeil habe ich noch als Beispiel einen Kreis gesetzt. (Rund um diese Bohrung vom Hauptbolzen hat man doch tatsächlich raum zum Spielen. Nutzt man z.b vorne einen 185mm Dämpfer oder hinten einen 190mm Dämpfer, kann man durch eine zusätzliche Bohrung die Fahrhöhe anpassen, so hat man doch noch etwas Raum, die Fahrhöhe und den Winkel der Achse minimal an zu passen.

Ich möchte die Derzeitige Krafteinwirkung Vertikal hoch etwas geneigt haben. Fährt sich zwar gut aber finde die Achsneigung ungewöhnlich und denke schläge können mit der anderen Neigung besser aufgenommen werden. Normal ist die Neigung bei Zweirädern anders, eine Neigung wie hier habe ich eigentlich noch nie gesehen.

Durch den längeren Hebel wird sie vorne komfortabler werden, durch die andere Neigung wird der Geradeauslauff stabieler und die wendigkeit nimmt etwas ab, aber die Schläge werden auch bei voller fahrt idealer aufgenommen.

Ja die Belastung auf die Bauteile wird zunehmen, aber habe da wenig bedenken zumal es nie durch schlägt und der gute Dämpfer das Material ebenso zusätzlich schont.

Anhang anzeigen 48356
Hat in meinen Augen riesen Vorteile den unteren Schenkel länger zu machen. Werde natürlich vom Ergebniss berichten. Die Achsgeometrie sollte sich ungefähr wie auf dem Bild markiert ändern.


Ich wollte da noch genauer drauf eingehen, die Bohrempfehlung wo man hinten bohren soll, finde ich teils sehr kontra produktiv, besonders beim Mi pro steht die Hinterachse im Verhältniss zur Vorderachse übermäßig hoch.

Bohrt man das Loch weiter hinten, kann man auch längere Dämpfer hinten verwenden ohne das er hinten höher steht.

Der Mi Pro meiner Freundin steht gerade mit einem 155mm Exa Form und vorne einen 180.ger Rock shox, da muss man eigentlich echt an anderer Stelle Bohren als von Monorim empfohlen. Die Hinterachse steht sehr stark geneigt.

Mein Max steht allerdings gerade mit 2 165.ger Dämpfern.

Hat man je nach Dämpferbestückung Probleme das der Roller nicht gerade steht oder beim Fahren vorne oder hinten tiefer ist, kann man jedenfalls durch andere Lochpositionen das ganze ausgleichen.

Anhang anzeigen 48357
Meine Enden vom Roller sind schon gekürzt, dennoch könnte ich den Scharnierpunkt noch etwas versetzen, wenn ich es denn möchte das der Roller hinten tiefer steht b.z.w ein noch längerer Dämpfer verbaut wird.

Sollte man sich vorher schon Gedanken drüber machen ob der empfohlene Lochpunkt gut ist oder man eher etwas weiter hinten bohrt.

Am Xiaomi hätte ich definitiv weiter hinten bohren sollen, das hole ich aber noch nach.

Will man es gut machen, ist das ganze schon ziemlich individuell. Gerade beim Mi pro2 erzielt man kein optimales Ergebniss, die stehen dann mal schnell hinten zu hoch, da kann man gleich lieber 1-2cm weiter hinten bohren.
Beim Max würde ich den Bohrpunkt nur anders machen wenn man 185mm oder 190mm Dämpfer hinten benutzen will. Mit zwei 165.ger Dämpfern steht er recht gerade.

Denke schon das es noch geiler ist auf 190mm zu gehen, der Witz ist, die 190mm Dämpfer sind in der Regel günstiger als 165mm Dämpfer. Also macht man sicherlich auch nichts falsches hinten 190mm zu nehmen, und den Bohrpunkt zu versetzen, ohne das er dann hinten zu hoch stehen würde.
Hey. Ich hab mir jetzt gerade mal die Monorim V4 für Vorne auf Amazon bestellt. Du schreibst oben man braucht paar Unterlegscheiben für die Lager. Meine Frage ist jetzt welche Lager meinst du? Lenklager? Oder wo genau kommen die Distanzscheiben dann hin?
 
Mich würde mal interessieren was der Unterschied zwischen den StoßdämpferKit Monorim MX V4 und den Monorim V4 wäre? Preislich ist der MX V4 ca. 10-15€ teurer und man kann den Dämpfer anscheinend einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer probierts als erstes aus? 😄
 

Anhänge

  • Screenshot_2023-07-03-18-54-22-33_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12.webp
    Screenshot_2023-07-03-18-54-22-33_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12.webp
    60,1 KB · Aufrufe: 93
Wer probierts als erstes aus? 😄
Ich würde das ausprobieren, frage mich nur wie das dann mit der Bremse wäre, der Seilzug müsste sich ja auf zwei Bremsen teilen, viel arbeit so etwas dann erstmal noch dran bauen zu müssen.


Sah auch schon solche Roller mit so einer Vorderachse. Habe das Fahrverhalten schon immer mit Kickboards verglichen, das kommt den Roller Fahrverhalten definitiv näher als ein Fahrrad.

Ist halt die Frage, klar, Vollbremsen dürfte damit sicherer gehen. Könnte aber auch Nachteile haben, das man noch mehr Schläge abbekommt, weil die Spur breiter ist, so Können theoretisch jeweils von links und rechts Erschütterungen kommen, frage mich halt ob das dann komfortabler ist.

Also ein k2 Kickboard fuhr ich mal.
Einen Piagio 500cc Roller mit so einer Vorderachse fuhr ich auch schon, fühlte sich exakt so an wie ein normaler Motorroller.


Ich sag mal die Kurven Straßenlage finde ich mit zwei Rädern schon sehr gut, fraglich ob sich das nun wirklich besser fährt?

Wo wären weitere Vorteile außer beim Vollbremsen?

Nachteil: Roller wird breiter, könnte also sogar schwieriger werden steinen, Gulies oder ähnlichem aus zu weichen? Also so Dinge wo man mit zwei Rädern garnicht erst drüber fährt.

Hmm und dann noch die Frage was hält die Achse aus, reicht die Qualität aus?


Ich vermute man braucht eine zweite Felge, ich sehe auch in der Zeichnung überhaupt nichts, angefangen von der Trommelbremsaufname, bis zum Seilzug verlauf, ist da nichts vorgesehen, wird man schon ganz gut ans basteln kommen befürchte ich.

Edit:

Blicke da gerade auch nichts ganz durch, auf der monorim Hp, gibt es zwei Achsen, die für den Max soll denke ich mal vorne sein und für den Xiaomi hinten.

Screenshot_20230704_132200_Samsung Internet.webp

Die hinterachse ist wohl für den Xiaomi gedacht.


Hmm habe bis jetzt keine echten Beispielbilder finden können.

Schwerer wird der Roller damit auch noch. Ob sich das lohnt?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
Reaktionen: frogminute
Hey. Ich hab mir jetzt gerade mal die Monorim V4 für Vorne auf Amazon bestellt. Du schreibst oben man braucht paar Unterlegscheiben für die Lager. Meine Frage ist jetzt welche Lager meinst du? Lenklager? Oder wo genau kommen die Distanzscheiben dann hin?
Ich meinte das man oft mit Unterlegscheiben arbeiten muss, um die 4 Schenkelchen absolut gerade aus zu richten und kein Schenkel seitlich unter Spannung steht. Dann gehen die Lager irgendwann kaputt.


Füge mal ein Bild hinzu wo ich es relativ falsch mit etwas Spannung montiert habe .

20230520_161942.jpg

Guckst du genau hin siehst du das die oberen Schenkelchen minimal nach innen gedrückt sind auf Spannung. So gehen die Lager frühzeitig kaputt. In diesem Fall liegt das daran, das der Dämpfer unten etwas schmaler ist, von den Buchsen her. In diesem Fall müsste mal also unten Unterlegscheiben dazwischen setzen, das es unten breiter wird und so die Schenkel oben gerade ausgerichtet sind, oder es müsste oben schmaler werden. Auf dem Bild ist die Ausrichtung nicht gut.


Verschiedene Dämpfer = Verschieden Breite.

Meiner Erfahrung nach muss man hier und da immer etwas mittels Unterlegscheiben ausgleichen.
( Klar es passt auch so, bemerkt man es nicht und hat schon viel gefahren, hat man irgendwann spiel, es fährt sich schwammig, oder die lager drehen nicht mehr richtig frei.)


In diesem Fall ist ein Lager auch schlechter geworden, eben weil es unter seitlicher Spannung stand, das mag kein Lager ( Nie.)

Meiner Meinung nach muss man pingelich darauf bei der Montage achten, steht ein Schenkel nicht genau gerade und wird beim Anziehen der Schrauben auf Spannung gesetzt, so ist das nicht gut. Lager wird kaputt gehen oder Speil bekommen. Lässt sich durch eine genaue Montage durchaus vermeiden.

( Von daher sollte man ein paar Unterlegscheibchen zur Hand haben, blöde wenn man sie benötigt aber nicht zur Hand hat.)

Das geht eine Zeit gut, wer aber will das die Aufhängung lange freigängig bleibt, und wenig spiel hat, also steif und direkt beim Fahren ist, der sollte bei der Montage schon gut hin gucken.


Klar man kann Glück haben und es passt direkt gut, bei mir waren Distanzscheiben bei beiden Rollern und verschiedenen Dämpfern, immer wieder mal nötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfreich!
Reaktionen: Migu259
Ich würde das ausprobieren, frage mich nur wie das dann mit der Bremse wäre, der Seilzug müsste sich ja auf zwei Bremsen teilen, viel arbeit so etwas dann erstmal noch dran bauen zu müssen.


Sah auch schon solche Roller mit so einer Vorderachse. Habe das Fahrverhalten schon immer mit Kickboards verglichen, das kommt den Roller Fahrverhalten definitiv näher als ein Fahrrad.

Ist halt die Frage, klar, Vollbremsen dürfte damit sicherer gehen. Könnte aber auch Nachteile haben, das man noch mehr Schläge abbekommt, weil die Spur breiter ist, so Können theoretisch jeweils von links und rechts Erschütterungen kommen, frage mich halt ob das dann komfortabler ist.

Also ein k2 Kickboard fuhr ich mal.
Einen Piagio 500cc Roller mit so einer Vorderachse fuhr ich auch schon, fühlte sich exakt so an wie ein normaler Motorroller.


Ich sag mal die Kurven Straßenlage finde ich mit zwei Rädern schon sehr gut, fraglich ob sich das nun wirklich besser fährt?

Wo wären weitere Vorteile außer beim Vollbremsen?

Nachteil: Roller wird breiter, könnte also sogar schwieriger werden steinen, Gulies oder ähnlichem aus zu weichen? Also so Dinge wo man mit zwei Rädern garnicht erst drüber fährt.

Hmm und dann noch die Frage was hält die Achse aus, reicht die Qualität aus?


Ich vermute man braucht eine zweite Felge, ich sehe auch in der Zeichnung überhaupt nichts, angefangen von der Trommelbremsaufname, bis zum Seilzug verlauf, ist da nichts vorgesehen, wird man schon ganz gut ans basteln kommen befürchte ich.
bzw.

habe noch keinen review dazu gefunden
 
Ich meinte das man oft mit Unterlegscheiben arbeiten muss, um die 4 Schenkelchen absolut gerade aus zu richten und kein Schenkel seitlich unter Spannung steht. Dann gehen die Lager irgendwann kaputt.


Füge mal ein Bild hinzu wo ich es relativ falsch mit etwas Spannung montiert habe .

Anhang anzeigen 50933
Guckst du genau hin siehst du das die oberen Schenkelchen minimal nach innen gedrückt sind auf Spannung. So gehen die Lager frühzeitig kaputt. In diesem Fall liegt das daran, das der Dämpfer unten etwas schmaler ist, von den Buchsen her. In diesem Fall müsste mal also unten Unterlegscheiben dazwischen setzen, das es unten breiter wird und so die Schenkel oben gerade ausgerichtet sind, oder es müsste oben schmaler werden. Auf dem Bild ist die Ausrichtung nicht gut.


Verschiedene Dämpfer = Verschieden Breite.

Meiner Erfahrung nach muss man hier und da immer etwas mittels Unterlegscheiben ausgleichen.
( Klar es passt auch so, bemerkt man es nicht und hat schon viel gefahren, hat man irgendwann spiel, es fährt sich schwammig, oder die lager drehen nicht mehr richtig frei.)


In diesem Fall ist ein Lager auch schlechter geworden, eben weil es unter seitlicher Spannung stand, das mag kein Lager ( Nie.)

Meiner Meinung nach muss man pingelich darauf bei der Montage achten, steht ein Schenkel nicht genau gerade und wird beim Anziehen der Schrauben auf Spannung gesetzt, so ist das nicht gut. Lager wird kaputt gehen oder Speil bekommen. Lässt sich durch eine genaue Montage durchaus vermeiden.

( Von daher sollte man ein paar Unterlegscheibchen zur Hand haben, blöde wenn man sie benötigt aber nicht zur Hand hat.)

Das geht eine Zeit gut, wer aber will das die Aufhängung lange freigängig bleibt, und wenig spiel hat, also steif und direkt beim Fahren ist, der sollte bei der Montage schon gut hin gucken.


Klar man kann Glück haben und es passt direkt gut, bei mir waren Distanzscheiben bei beiden Rollern und verschiedenen Dämpfern, immer wieder mal nötig.
Danke für die ausführliche Antwort. Also einfach darauf achten, dass die Schenkel gerade sind. Spannung mag das Lager nicht, versteh ich. Wie sieht es denn aber mit Druck von aussen aus? Macht das den Lagern was? Ich hab die Schrauben nämlich etwas nachgezogen (handfest). Und machste die Beilagscheiben innen zwischen Buchse und Lager, oder aussen zwischen Schraube und Lager oder ist es egal wo?
 
bzw.

habe noch keinen review dazu gefunden
Ja aber guckte mal auf der Homepage, da ist die Beschreibung durcheinander. Bremsscheiben hat nur die Version für den Xiaomi hinten.

Beim Max sieht man die Bremstrommelfelgen und das es für vorne gedacht ist.

Hehe sowas vorne und hinten und dann mit quad Motor 😅

Ist auf jeden Fall eine witzige Idee, würde ich gerne mal fahren und probieren, aber so richtig der Sinn davon leuchtet mir nicht ein.

Mehr Gewicht, Rollwiderstand und Spurbreite, dazu die Möglichkeit von zwei Seiten verschiedene Schläge ab zu bekommen, die Wendigkeit dürfte auch darunter leiden.

Hmm davon lasse ich doch erstmal die Finger, bis mehr darüber bekannt ist. 😁
Hallo, wenn ich beim G30 die Monorim V4 mit 165mm Dämpfer verbaue (nur vorne) steht dann das Trittbett noch gerade ?
Nicht ganz, kannst aber bei bedarf wo der untere Dämpferbolzen ist, an der Monorim zwei Löcher auf anderer Höhe bohren um Ihn gerade zu bekommen.


Musst aber vorher den Dämpfer ganz einfedern ind sicherstellen das das Vorderrad beim Einfedern nicht gegen das Lenkkopflager kommen kann. Also wenn du senken willst vorne hat man natürlich weniger raum, als wenn man Ihn hoch legt.

Nur vorne bringt eigentlich nichts, so zumindest war meine Erfahrung, stehst ja in der Mitte auf einer Wippe und bekommst die Schläge von hinten genauso wie von vorne auf die Füße.

Muss man selber
Danke für die ausführliche Antwort. Also einfach darauf achten, dass die Schenkel gerade sind. Spannung mag das Lager nicht, versteh ich. Wie sieht es denn aber mit Druck von aussen aus? Macht das den Lagern was? Ich hab die Schrauben nämlich etwas nachgezogen (handfest). Und machste die Beilagscheiben innen zwischen Buchse und Lager, oder aussen zwischen Schraube und Lager oder ist es egal wo?
Wichtig ist das du eine Formschlüssige Verbindung hast, die Ringe sollten den Innenbolzen der Lager abdecken.


Hier müssen auf jeden Fall Ringe hin ( siehe Foto.)

20230706_122325.webp



Bei den Schrauben musst du nicht zwingend eine Unterlegscheibe nehmen, die liegen auch so gut auf.

Dennoch musst du darauf achten das die langen Bolzen von der Monorim auch an beiden seiten komplett in der Bohrung drin sind, oft braucht man dann doch eine Unterlegscheibe um richtig fest ziehen zu können.


Generell kann man sagen wenn du an der Monorim Schrauben fest ziehst und die andere Seite musst du ebenso feste, gegen halten das dann etwas nicht stimmt, Wahrscheinlich kommt dann der Schraubendraht ans Ende von Gewinde im Bolzen, genau dann hast du keine Formschlüssige Verbindung, dann können Dinge wie Bolzenbruch u.s.w kommen.


Also die 4 Markierten Unterlegscheiben gehören da auf jeden Fall hin.


Bei den anderen Stellen muss man dann entscheiden, hängt auch von der Bolzenlänge ( Abweichend bei Monorim) und von der genauen Breite des Dämpferbolzens ab.

Hauptsache, der Bolzen ist komplett im Schenkelloch und die an zu ziehende Schraube kommt im Bolzen nicht gegen das Gewindeende. Deshalb am besten gleich genug Unterleg / Distanzscheiben zur Hand haben.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: ActSeven