Ich bin gerade sehr zufrieden, mit dem neuem Rockshox vorne. Nutze den ganzen Federweg und habe noch ein ganz wenig Reserve.
Wie auf dem Bild steht der Ring nachm Crossen, Springen u.s.w
Stehe ich vorne bin ich bei 40% (Enduro) und wenn ich in der Mitte stehe ist er auf 35%.
Der Rebound steht auf 7 und ist nicht zu schnell, so kommt es zu keinem Rückfederschlag und Rückspringen.
Ist schon fein so und doch ein großer Unterschied zum nicht gewarteten Rock Shox den ich jetzt hinten habe.
Den Monarch Rl habe ich nach hinten verfrachtet, die rebound einstellung geht nicht mehr richtig und auch der Lock springt nicht mehr richtig rein.
Da mache ich einen Dämpferservice und tausche auch die Ringe Öl. Fett u.s.w dann sollte er wieder gut sein.
Hinten geht er aber auch gerade sehr gut und komfortabel ( Trotz undefinierbarem Rebound.)
Übrigens alle 50h sollte man einen Dämpferservice machen, also aufdrehen, reinigen, neu schmieren u.s.w. Macht man das von anfang an, bleiben die extrem lange gut ohne das man alle Ringe tauschen müsste.
Macht man es nicht, werden die von innen hydrogen unrein, das erzeugt Verschleiss an den Dichtungen, dann muss man irgendwann auch die Dichtungen tauschen u.s.w, das ist jetzt beim hinteren nötig, ich weiß nicht wie alt er ist und auch nicht was er mit gemacht hat oder nicht, er ist dicht und macht seine Dienste. Aber eine Feinabstimmung wie mit dem neuem war vorne nicht mehr drin.
Also am besten Youtube Anleitungen gucken, und frühzeitig öffnen, reinigen, Schmiermittelwechsel, dann kommt da nichts dran.
Ich benezte und reinige die kolbenstangen Regelmäßig mit Brunox Öl das wird daführ empfohlen. Auch dadurch hat man weniger verschleiß und weniger Dreck der sich innen drin ansammelt.
Frisch benetzt arbeiten die Dämpfer auch am schönsten.
Was das betrifft, sind die Federdämpfer definitiv wartungsfreier und langlebiger, allerdings kann man einen Rockshox nahezu immer reparieren, ist so ein Exa Federdämpfer mal undicht geworden, ist auch Ende.
50 Betriebsstunden entsprechen etwa 2500km dann sollte man auf jeden Fall den kleinen Dämpferservice mal machen, dann halten sie.
Ein Kenner mit viel Erfahrung hat mir das so erklärt.
Ist das fett innen drin verbraucht, verschleißen die O Ringe, Führungsbuchsen und auch die Kolbenstange.
Fett soll auch raus kommen und wenn es nicht mehr kommt, ist das nicht gut.
Mir wurde gesagt es sei egal wie herum man montiert. Ich selber denke, das es gut ist wenn der Air Dämpfer die Kolbenstange nach unten hat, damit das Fett auch zu den Dichtringen kommt.
Stangen sauber halten, Stangen schmieren, bei Zeit den Service machen, dann spart man sich auf jeden Fall mehrkosten und braucht keine extra Service Kit's. Ein puurer reinigungsservice / Schmierservice ohne Reparaturen ist schnell gemacht.
Bei Ihm wurde noch nie ein Service gemacht, er ist dicht, aber blockieren geht nicht mehr und die Rebound Einstellung reagiert auch nicht mehr richtig. Sehr bizar ist, das er nicht mehr weiter einfedert als man auf dem Foto sehen kann.
Es gefällt mir gerade trotzdem hinten sehr gut, dennoch, so etwas passiert wenn man nie die kleine Wartung macht und dann muss man meistens innen drin nahezu alle Ringe tauschen. Irgendetwas stimmt hier jedenfalls nicht mehr.
Wollte nur den Tip geben, da man sich das ersparen kann, solange die hydrogene Reinheit erhalten bleibt und die Schmiermittel regelmäßig erneuert werden, kann man die Rock Shox Air Dämpfer theoretisch 30 Jahre benutzen, so wurde mir das zumindest vom Kenner erklärt.