Da kommen wieder die guten DCDC converter zum Einsatz: Einfach auf die gewünschte Entspannung und Ladestrom stellen und anstecken. Die haben das gleiche CC CV verhalten wie ein Ladegerät.Hab jetzt nicht nachgeschaut aber das ist dann ca. wenn der erste Balken blinkt oder ?
Ist leider bei Zusatz Akkus nicht immer die beste Wahl. Die ganzen Leute die ihre Akkus einfach parallel schalten haben am ende größere Verluste als mit einem dcdc.
Dadurch das der extra Akku nicht die gleichen Zellen hat wie der interne Akku entladen die sich unter last ungleichmäßig. Wenn man vom gas geht gibt es wieder Ausgleichsströme bei denen sich die Akkus gegenseitig aufladen und entladen. Das führt teilweise zu hohen ladeströmen die nicht gut für die Lebensdauer der Akkus sind.
Nur das du die Innenwiderstände mit betrachten musst. Generell hast du schon recht aber wenn du eine zelle hast welche etwas niederohmiger ist als die andere dann wird diese den ladestrom eher aufnehmen und die andere wird sich am pol gleichverhalteb aber da spielt dann die zellchemie im inneren nicht mit hat also nicht real die kapazität aufgenommen um das gleiche spannungsnivau so schnell zu erreichen wie die stärkere, sobald dann der ladestrom wegfällt wird die stärkere dann minimal die schwächere mitziehen also fließen schon ströme. Aber das ist alles fast zu vernachlässigen und funzt ja auch … hier gings es nur ums technische jetztDas sehe ich etwas anders. "Ausgleichströme" kann es nur bei Spannungsunterschieden geben. Das mit dem unterschiedlichem Entladen bei "unterschiedlichen Kapazitäten" ist auch ein weit verbreitetes Märchen.
Strom fließt nur bei unterschiedlichem Potenzial, also bei einem Spannungsunterschied.
Einer Einzelzelle ist es völlig egal, mit wie viel Kapazität sie parallel verschaltet wird.
Wenn sie zum Beispiel als 2,5Ah Zelle 10P verschaltet wird, ist der Rest vom Akku mit 22,5Ah nicht gleich für die besagte Zelle.
Bei vernünftig ausgeführter Verkabelung sind parallelgeschaltete Akkus immer die bessere Wahl, weil die Einzelzellen nicht so belastet werden und sich damit weniger thermische Verluste ergeben.
Wie sich das dann mit BMS, Balancer, Ladegerät etc. verträgt, ist eine andere Geschichte.
Mir geht es um den technischen Hintergrund, nicht um die handwerkliche Ausführung.
Generell hast du schon recht aber wenn du eine zelle hast welche etwas niederohmiger ist als die andere dann wird diese den ladestrom eher aufnehmen
Das sehe ich etwas anders. "Ausgleichströme" kann es nur bei Spannungsunterschieden geben. Das mit dem unterschiedlichem Entladen bei "unterschiedlichen Kapazitäten" ist auch ein weit verbreitetes Märchen.
Ich habe das selber schon mit Bluetooth BMS überprüft und das ist tatsächlich so. Kombination von VTC6 mit kleinem internen widerstand und 50E mit verhältnissmäg großem internen Widerstand ist nicht gut. Unter Last fließt viel mehr Strom aus den VTC6 da die ein niedrigeren innenwiderstand haben und wenn man mal eine stunde ordentlich gas gibt ist der unterschied so groß geworden das über 2C Ladestrom fließt wenn ich vom gas gehe.
im Esk8 forum gibt's da ein experten der die ganzen Zellen vermisst und sich da wirklich gut auskennt. der hat dazu super posts