Escooter mit Werkzeugakkus unterwegs nachladen ;)

Puh das ist schlechter als ich dachte. Sind roller wirklich so ineffizient? Mit EBoard und Bike hab ich bei den langsamen Geschwindigkeiten eher so Richtung 7-8 Wh/km. Ich hoffe Bei meinem scooter wird die etwas besser.
Ka ich werds austesten aber hier sind viele berge und es ist kalt 🤷🏼‍♂️ Nur beim Fahrrad hast du grössere Reifen, Getriebe und man strampelt etwas mit 😉
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering
18V 4Ah = 72Wh - 15% Gesamtverluste = ca.60Wh / 15Wh pro KM = 4km geboostet

Wenn man das in Relation zum Originalakku mit 566Wh setzt, kann sich jeder ausrechnen, wie weit er bei seiner Fahrweise kommt.

Ein Mod auf 13S schafft als Alternative immerhin echte 30% mehr nutzbare Kapazität.

Just my 2Cent
 
Originalakku mit 566Wh
Pro 2 hat 12,8Ah x 36V = 460Wh
Aber dadurch das der Akku in einem separaten Metall Gehäuse ist wird es schwierig den vernünftig zu upgraden. Da müsste schon ein komplett neuer Akku her.

Die Idee mit den extra Akkus ist schon nicht schlecht. Nur Werkzeug Akkus sind halt die falsche Wahl. In Werkzeug Akkus sind super high power Zellen drin die aber miserable Kapazität haben. Das ist genau das Gegenteil was man für die Anwendung braucht. Ich habe ein Paar 12s2p mit 50E Zellen da hat man selbst mit dcdc Verlusten 400Wh extra.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Speeed
Puh, das ist schlechter als ich dachte. Sind E-Scooter wirklich so ineffizient? Mit E-Board und E-Bike habe ich bei den langsamen Geschwindigkeiten eher so Richtung 7-8 Wh/km. Ich hoffe bei meinem E-Scooter wird die etwas besser.
Von einem derart niedrigen Wert kann man im E-Scooter-Bereich bestenfalls träumen, und doch hat das mit ineffizient nichts zu tun, denn wenn man mit einem E-Scooter im Verkehr "mitschwimmen" und nicht bloß im Schneckentempo (also so bis 15 km/h) die Landschaft besichtigen will, dann kommt man eben auch bei vorausschauender Fahrweise auf einen Energiebedarf von leicht 12,6 Wh/km. Am meisten Energie geht natürlich beim Beschleunigen drauf, und nicht etwa beim Halten einer bestimmten Geschwindigkeit. Und ein nicht unerheblicher Teil geht auch dadurch verloren, dass die E-Scooter keinen echten Freilauf wie bei den E-Bikes haben, weil der Motor ja direkt auf der Antriebsachse montiert ist.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Blise518B
Ich habe ein Paar 12s2p mit 50E Zellen da hat man selbst mit dcdc Verlusten 400Wh extra.

Genau wie die Zellen muss dann der dcdc Converter passend designed sein, damit über die Nutzungszeit genug Leistung übertragen wird um den Hauptakku zu unterstützen.

Könnte mir vorstellen dass es mit 400Wh eine echte Aufgabe ist, so viel Leistung über den Ladeport zu bekommen.

Es kann ja immer nur so viel eingeladen werden, wie vorher aus dem Hauptakku entnommen wurde.

So gesehen findet ja nicht automatisch eine gleichmäßige Entladung statt.

Strenggenommen fährt man erst den Zusatzakku leer, wenn ein dcdc Wandler dazwischen sitzt.

Ich bin da eher ein Anhänger von "keep it simple".
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Blise518B
Strenggenommen fährt man erst den Zusatzakku leer, wenn ein dcdc Wandler dazwischen sitzt.

Kommt drauf an. Wenn Beide Akkus die gleiche Spannung haben und man ein Step down converter nutz haben beide Akkus über die fahrt eine sehr ähnliche Spannung.

Bei Step up kann man es so dimensionieren das der interne Akku eine lange Zeit fast voll bleibt und man so immer die maximale Geschwindigkeit nutzen kann.

Über den Ladeport läd man aber meistens langsamer als man verbraucht. Der haupt akku wird trotz dcdc leer aber nur langsamer.

Könnte mir vorstellen dass es mit 400Wh eine echte Aufgabe ist, so viel Leistung über den Ladeport zu bekommen.
Ja das stimmt. Die Standard DC Ladeports sind meistens recht limitierend.
40Vx5A müsste man 2 Stunden fahren um alles zu bekommen.

Hab noch nie ins Datenblatt von dem Pro 2 Ladeport geguckt aber mit dicken Kabeln würde ich dem auch 8-10A zutrauen. Zur not muss man halt ein besseren Port einbauen.

Ich bin da eher ein Anhänger von "keep it simple".
Ist leider bei Zusatz Akkus nicht immer die beste Wahl. Die ganzen Leute die ihre Akkus einfach parallel schalten haben am ende größere Verluste als mit einem dcdc.
Dadurch das der extra Akku nicht die gleichen Zellen hat wie der interne Akku entladen die sich unter last ungleichmäßig. Wenn man vom gas geht gibt es wieder Ausgleichsströme bei denen sich die Akkus gegenseitig aufladen und entladen. Das führt teilweise zu hohen ladeströmen die nicht gut für die Lebensdauer der Akkus sind.
Parallel schalten sollte man nur Akkus mit sehr ähnlicher Kapazität und internem widerstand.

Mit dcdc Convertern kann man genau einstellen wie man die extra Akkus belasten will. Dadurch kann man Zellen mit größeren Kapazitäten nehmen wodurch man am ende die Verluste vom dcdc wieder gut macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfreich!
Reaktionen: DD8
Naja es ging ja nur darum mit kleinsten Aufwand und kosten ein paar extra km raus zu bekommen wenn man es braucht. Hab die Akkus ja sowieso da 🤷🏼‍♂️

Es ging ja nie darum das Rad neu zu erfinden oder die großen zusatzakkus abzulösen !
 
Pro 2 hat 12,8Ah x 36V = 460Wh
Aber dadurch das der Akku in einem separaten Metall Gehäuse ist wird es schwierig den vernünftig zu upgraden. Da müsste schon ein komplett neuer Akku her.

Die Idee mit den extra Akkus ist schon nicht schlecht. Nur Werkzeug Akkus sind halt die falsche Wahl. In Werkzeug Akkus sind super high power Zellen drin die aber miserable Kapazität haben. Das ist genau das Gegenteil was man für die Anwendung braucht. Ich habe ein Paar 12s2p mit 50E Zellen da hat man selbst mit dcdc Verlusten 400Wh extra.
Ja aber bedenke auch das du nie die volle kapazität entnehmen bzw aufladen kannst und das ist auch noch von der BMS Software abhängig ! Bestenfalls kannst du etwas über 400Wh entnehmen ohne das er immer wieder abschaltet… vielleicht sogar etwas mehr aber wenn man sich anschaut bei welchen Spannungen das BMS schon dicht macht und wie tief Werkzeugakkus entladen werden dann ist da noch einiges an restkapazität übrig, was aber auch richtig so ist wegen der Lebensdauer !
Post automatically merged:

Nur so zur info:
Beim Egolf werden nachweislich 12% des Akkus nicht genutzt um die Lebensdauer hoch zu halten und Notreserven zum rollen zu haben ;)

Denke die meisten Akkus werden werden 90% genutzt womit man safe ist. Ausser natürlich Handy oder Werkzeug Akkus.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfreich!
Reaktionen: Blise518B