Viele die keine Ahnung davon haben lesen extra Akku parallel und dann kombinieren sie zufällig was sie halt gerade so finden. In den meisten fällen wird es bei Scootern schon nicht abbrennen da die nicht so viel Leistung brauchen.
[...]
Wenn man wie auf dem E-Sk8 forum das maximale aus einem System rausholen möchte ist es nicht gern gesehen verschiedene Akkus parallel zu schalten.
"Nicht so viel Leistung brauchen" ist relativ zu den verbauten Zellen. Wer sich den verlinkten Beitrag genauer ansieht, wird feststellen, dass man sehr wohl die Zellen vom Zusatzakku mit einem falsch dimensionierten BMS im normalen Betrieb ruinieren kann.
Wenn man das ganze weiter spinnt, wird man fesstellen, wie wenig mehr die auf Kapazität getrimmten Zellen bringen, wenn man nicht mit einem tiefen "low voltage cut" arbeitet.
In dem Beitrag wird gut aufgezeigt, wie die Unterschiede in der Entladekurve ausfallen.
Wenn ich die Zellen nicht bis auf 2,5V entlade (ich höre schon den entsetzten Aufschrei über Zellalterung) dann verschenke ich die Mehrleistung und kann lieber Hochstromzellen verwenden, die dazu noch robuster sind.
Der Wert für "continous discharge" sollte nicht überschritten werden, wenn man den Roller aus dem parallelgeschalteten Zusatzakku allein entlädt.
Das ist wohl die eigentliche Botschaft des verlinkten Beitrages.
Deshalb empfehle ich generell DCDC converter da man die Akkus dann relativ beliebig kombinieren kann ohne sich zu viele Gedanken zu machen.
Ja, mag sein, aber so etwas ist von der Funktionsweise ein primärgetaktetes Netzteil. Die Dinger sind alle ähnlich aufgebaut und haben den Nachteil eines Kurzschlusses, wenn ein FET oder eine Diode darin wegen Überlast stirbt.
Teilweise haben die Dinger auch einen extrem schlechten Wirkungsgrad.
Um so etwas zu verbauen und die Risiken einschätzen zu können, muss man sich schon sehr gut auskennen.
Die Chinateile haben meist keine Sicherheitsschaltung, weil sie auf "Lowcost" getrimmt sind.
So lässt sich nicht eindeutig sagen, was besser ist.
Deshalb entscheide ich mich lieber für "keep ist simple" und gehe damit den potenziellen Problemen aus dem Weg.
Wenn man wie auf dem E-Sk8 forum das maximale aus einem System rausholen möchte ist es nicht gern gesehen verschiedene Akkus parallel zu schalten.
In sowas kann man aber auch unabsichtlich reinstolpern, wenn man sein System über die Zeit "optimiert" und verändert.
Man darf die maximalen Ströme nicht aus den Augen verlieren.