Federgabel / Federung füt den Ninebot

Kann man bitte jemand den Dämpfer vermessen von der Monorim für den Ninebot? Meine Monorim hab ich gestern bestellt und möchte dann auch nen anderen Dämpfer verbauen.
Länge des Dämpfers sowie Durchmesser der 2 Löcher bitte :)
 
Wenn du die neue Platzierung des Rades an siehst ,fällt dir auf, dass es schon leicht nach hinten geknickt ist . Dies wird beim Einbremsen noch stärker und es geht dabei etwas Druck aufs Vorderrad verloren. Das kann zum früheren Blockieren führen. Bremsen wird dir dann schon etwas mehr Gefühl abverlangen. No risk -no fun!
ich empfehle meiner Freundin deshalb auch , sich im "Ausfallschritt " auf den Roller zustellen und dabei eine Ferse an das Schutzblech des Hinterrades. So hat sie das Gewicht gut hinten und bleibt beim Bremsen mit dem Popo unten
 
Ich denke, ich weiß nun, warum das Vorderrad blockiert hat.
In diesem Video auf FB von Monorim ist ganz gut die Federung für vorne und hinten zu sehen.


Man kann sehen, wie sich das vordere Schutzblech beim Eintauchen dem Reifen nähert.
Ich denke mal, das bei mir das Rad den Reifen berührt und somit blockiert hat....

Eventuell muss ich die Federung härter einstellen.
Es soll aber auch einen Adapter zur Befestigung des Schutzbleches geben. Ob dieser Abhilfe schafft, kann ich nicht beurteilen.

VG
5kgd5
 
Eventuell muss ich die Federung härter einstellen.

Du könntest vielleicht den Dämpfer oben los machen und dann quasi von Hand einfedern und messen wie groß der Abstand zwischen den Dämpferaugen beim Aufsetzen ist.

Dann einen Gummiring (O-Ring oder ähnliches) um die Kolbenstange und schauen wie weit der Dämpfer im Fahrbetrieb einfedert. So kannst Du ausrechnen wieviel "Luft" beim Einfedern bleibt, bzw. ob Du was ändern musst.

Federhärte einstellen verschiebt nur das Problem.

Just my 2Cent
 
Hallo Freunde, nun ist es auch mir passiert.... 30 Km/h - starke Bremsung - zusätzlich Bodenmulde -- und Blockierung des Vorderrades mit anschießenden filmreifen Abstieg über den Lenker...ging so flux ,dass nicht mal Zeit für blöd Schauen blieb. Glück im Unglück ...ich hatte meinen MTB-Helm auf ,und der ist nun hinüber. Ausser einem brutal geprellten Nacken und paar kleine Schürfwunden an den Händen ist die Sache glimpflich an mir vorüber...ich bin gespannt wenn ich morgen aus dem Bett will....jedenfalls kommt diese Gabel in den Müll. Sie hat keinen Anschlag sondern fährt tatsächlich mit dem Schutzblech auf den Reifen. Paar kennen vielleicht noch die alten Vorderradbremsen, die von oben auf den Mantel gedrückt haben ? So eine Nebenfunktion hat diese Gabel...leider nicht berechenbar. Falls jemand diese Gabel eingebaut hat....ich bin fast 70 Km weit gefahren ,bis ich dieses Aha-Erlebnis genießen durfte. Gewicht bring ich 80 Kg drauf. Meine Empfehlung ...weg mit dem Ding!
 

Anhänge

  • 000Helm.webp
    000Helm.webp
    81,5 KB · Aufrufe: 102
  • Hilfreich!
Reaktionen: Gast und Raziel
Also ick weiss nicht wie diese federung sich verhält ich habe mir die dämpffederung von monorim zugelegt aus dem grund da ich mein maxg30d auf 30 hochgemotzt habe ... habe ich das problem das mir regelmässig die klobenmutter des klappmechanismus schön mittig bricht ... das natürlich durch der ungefederten Vorderachse zuzuschreiben ist ... und da der hersteller nur gussschrauben verbaut bzw. Nachliefert . Bleibt dem normalverdiener nichts andres übrig als eine federung bzw. Stossdämpfer einzubauen . Der gesetzeshüter soll mich mal deswegen anhalten . Denn du kriterien für einen zugelassenen Roller sind ohnehin wilkür .
Den wie kann dieses fahrzeug eine abe besitzen . Obwohl tragende teile einfach schwups brechen können. (3 klobenmuttern nachbestelt alle innergalb einer Woche wieder gebrochen)Bei voller fahrt selbst bei nur 20 kmh ist diese ein unverantwortlichkeit . Und lasse mir von niemanden vorschreiben wie ich meine gesundheit gewährleiste. Und eine Vorderachsdämpfung ist die sinnvollste und kostenrealisierenste möglichkeit .
Und sicher haben die 30 kmh auch dazu beigetragen. Aber das sorgt lediglich für frühere materialermüdung an der grundsache ändert dies garnichts
Post automatically merged:

Also ick weiss nicht wie diese federung sich verhält ich habe mir die dämpffederung von monorim zugelegt aus dem grund da ich mein maxg30d auf 30 hochgemotzt habe ... habe ich das problem das mir regelmässig die klobenmutter des klappmechanismus schön mittig bricht ... das natürlich durch der ungefederten Vorderachse zuzuschreiben ist ... und da der hersteller nur gussschrauben verbaut bzw. Nachliefert . Bleibt dem normalverdiener nichts andres übrig als eine federung bzw. Stossdämpfer einzubauen . Der gesetzeshüter soll mich mal deswegen anhalten . Denn du kriterien für einen zugelassenen Roller sind ohnehin wilkür .
Den wie kann dieses fahrzeug eine abe besitzen . Obwohl tragende teile einfach schwups brechen können. (3 klobenmuttern nachbestelt alle innergalb einer Woche wieder gebrochen)Bei voller fahrt selbst bei nur 20 kmh ist diese ein unverantwortlichkeit . Und lasse mir von niemanden vorschreiben wie ich meine gesundheit gewährleiste. Und eine Vorderachsdämpfung ist die sinnvollste und kostenrealisierenste möglichkeit .
Und sicher haben die 30 kmh auch dazu beigetragen. Aber das sorgt lediglich für frühere materialermüdung an der grundsache ändert dies garnichts
 
da ich mein maxg30d auf 30 hochgemotzt habe ... habe ich das problem das mir regelmässig die klobenmutter des klappmechanismus schön mittig bricht ... das natürlich durch der ungefederten Vorderachse zuzuschreiben ist ... und da der hersteller nur gussschrauben verbaut bzw. Nachliefert . [...] Der gesetzeshüter soll mich mal deswegen anhalten . Denn du kriterien für einen zugelassenen Roller sind ohnehin wilkür .
Den wie kann dieses fahrzeug eine abe besitzen . Obwohl tragende teile einfach schwups brechen können. (3 klobenmuttern nachbestelt alle innergalb einer Woche wieder gebrochen)Bei voller fahrt selbst bei nur 20 kmh ist diese ein unverantwortlichkeit . Und lasse mir von niemanden vorschreiben wie ich meine gesundheit gewährleiste.
Hmmm, es gibt in den einschlägigen Foren etliche Leute, die weit über 1000 km mit dem Ninebot gefahren sind. Ein grundsätzliches Qualitätsproblem kann man also eher verneinen. Wenn du den E-Scooter stärker beanspruchst als vorgesehen, ist ein Materialversagen eine mögliche Folge. Die Zulassungsvoraussetzungen in D sind klar geregelt und ja, du musst es dir vorschreiben lassen (das wird auch Ninebot so sehen). Ist so.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Tracy711
Ist leider jetzt offtopic, aber wenn du die Quermuttern meinst die dir brechen, ich habe welche im Rahmen eines Community Programm aus Edelstahl angefertigt, ca 20 dürften es gewesen sein und zwei nutze ich seid Monaten selber. Keiner der Benutzer hat je über einen Bruch berichtet.
Ich vermute eher ein grundlegendes installations- Problem bei dir. Wenn ich will mach ich dir das auch fix kaputt, das liegt an der Sache an sich. Installiert man es aber richtig sollte es keine Probleme machen.
Die andere Grundlegende Frage ist der Umgang mit deiner Lenkstange. Es gibt User die machen in die Pipe, andere Fetzen den Bordstein hoch... es hält. Andere fahren einen Huggel und zack durch.
 
Also ick weiss nicht wie diese federung sich verhält ich habe mir die dämpffederung von monorim zugelegt aus dem grund da ich mein maxg30d auf 30 hochgemotzt habe ... habe ich das problem das mir regelmässig die klobenmutter des klappmechanismus schön mittig bricht ... das natürlich durch der ungefederten Vorderachse zuzuschreiben ist ... und da der hersteller nur gussschrauben verbaut bzw. Nachliefert . Bleibt dem normalverdiener nichts andres übrig als eine federung bzw. Stossdämpfer einzubauen . Der gesetzeshüter soll mich mal deswegen anhalten . Denn du kriterien für einen zugelassenen Roller sind ohnehin wilkür .
Den wie kann dieses fahrzeug eine abe besitzen . Obwohl tragende teile einfach schwups brechen können. (3 klobenmuttern nachbestelt alle innergalb einer Woche wieder gebrochen)Bei voller fahrt selbst bei nur 20 kmh ist diese ein unverantwortlichkeit . Und lasse mir von niemanden vorschreiben wie ich meine gesundheit gewährleiste. Und eine Vorderachsdämpfung ist die sinnvollste und kostenrealisierenste möglichkeit .
Und sicher haben die 30 kmh auch dazu beigetragen. Aber das sorgt lediglich für frühere materialermüdung an der grundsache ändert dies garnichts
Post automatically merged:

Also ick weiss nicht wie diese federung sich verhält ich habe mir die dämpffederung von monorim zugelegt aus dem grund da ich mein maxg30d auf 30 hochgemotzt habe ... habe ich das problem das mir regelmässig die klobenmutter des klappmechanismus schön mittig bricht ... das natürlich durch der ungefederten Vorderachse zuzuschreiben ist ... und da der hersteller nur gussschrauben verbaut bzw. Nachliefert . Bleibt dem normalverdiener nichts andres übrig als eine federung bzw. Stossdämpfer einzubauen . Der gesetzeshüter soll mich mal deswegen anhalten . Denn du kriterien für einen zugelassenen Roller sind ohnehin wilkür .
Den wie kann dieses fahrzeug eine abe besitzen . Obwohl tragende teile einfach schwups brechen können. (3 klobenmuttern nachbestelt alle innergalb einer Woche wieder gebrochen)Bei voller fahrt selbst bei nur 20 kmh ist diese ein unverantwortlichkeit . Und lasse mir von niemanden vorschreiben wie ich meine gesundheit gewährleiste. Und eine Vorderachsdämpfung ist die sinnvollste und kostenrealisierenste möglichkeit .
Und sicher haben die 30 kmh auch dazu beigetragen. Aber das sorgt lediglich für frühere materialermüdung an der grundsache ändert dies garnichts
Die Mutter bzw der Bolzen bricht weil deine Klemmspannung zu hoch ist und nicht weil der Roller 30 fährt oder nicht gefedert ist...