Im gibt's eine Reset-Funktion.
Wenn dieser Knopf betätigt wird, stellen sich die Werte in dem Reiter wieder auf den Ursprungszustand zurück.
Das solltest du definitiv tun. Die Ampere-Werte so zu erhöhen, macht wenig Sinn um Boost zu generieren.
Reset.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe, so ist es okay?

- Version: DRV126
- Max speed
US: 33 km/h
EU: 27 km/h
DE: 22 km/h
- Sports mode
Nominal draw: 30.0A
Max current: 55.0A
- Drive mode
Nominal draw: 14.0A
Max current: 28.0A
- Eco mode
Nominal draw: 8.0A
Max current: 16.0A
- Throttle lever params:
Throttle mode: Default/Speed-based
- Brake lever params:
Lever virtual limit: 120
Min phase current: 6.0A
Max phase current: 35.0A
- Wheel size: 10.0 inches
- Compat patches
- Firmware region: AUTO
- KERS Min Speed: 6 km/h
- Error raising level 1
- Throttle current raising coefficient: 300
- Brake current raising coefficient: 500
- Brake light mode: static
- Brake light flash frequency: 235
- Cruise control delay: 5 seconds
- Motor start speed: 3 km/h
- Version spoofing
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: d2tom
Perfekt! Wenn du jetzt gefühlt mehr Dampf auf dem Kessel generieren willst, verändere mal den Throttle current raising coefficient von 300 auf beispielsweise 3000. Auf der ersten Seite dieses Tutorials wird dir erklärt, welche Auswirkungen dieser Wert hat.
Dieser Wert bestimmt, wie schnell eurer Roller in mA "Schritten" zu euren gestellten Amperen kommt.

Hier nehmen wir den Amperenwert 25A als Beispiel, die in mA 25000 sind und eventuell einen Rechner.

Teilen wir die 25000 durch die 300, ergibt dies 83 "Schritte". Dies wären die Schritte, die der MAX von Werk hat.

Nehmen wir jedoch den Koeffizient 3000 als Wert und teilen ihn durch 25000 würden dies nur noch 8 "Schritte" ergeben.

Weniger Schritte bedeuten mehr Beschleunigung, mehr Schritte, weniger Beschleunigung.

Faustregel: Je weniger Schritte nötig zu den 25A benötigt werden, desto agiler wird die Beschleunigung.
Demnächst wird die ganze Geschichte noch einfacher. Die neue SHU v2.0 feat. SHFW 0.2.0 wird es uns möglich machen,
alle Veränderungen in Echtzeit durchzuführen. Dort installiert man dann einmalig die sogenannte SHFW und dann lassen sich im CONFIG-Reiter der SHU die entsprechenden Werte on-the-fly einstellen. Es wird z.B. auch die Möglichkeit geben verschiedene Profile anzulegen, ein Startprofil festzulegen und vieles mehr.
Das Release der neuen App steht scheinbar kurz bevor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es trotzdem eine Möglichkeit, über die ScooterHacking-App zu überprüfen, was meine aktuellen Einstellungen sind? Ich kann mich nicht erinnern, ob ich 30A oder 27A eingestellt habe.
 
Was hält dich ab einfach eine neue drüber zu bügeln mit deinen Wunsch Ampere Werten?
Auslesen wenn du die cfw nicht mehr auf Handy/Pc hast leider nicht möglich
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Soldier
Das Problem ist, dass ich nur einige Tests durchgeführt habe, um zu beweisen, dass ich Werte flashen / ändern kann.
Dann habe ich es für eine Spritztour genommen, und es nimmt Hügel unglaublich gut. Ich habe nur den Stromerhöhungskoeffizienten auf 500, 41 km/h Geschwindigkeitsbegrenzung und entweder 27 A oder 30 A Nennstrom für den Sportmodus eingestellt. Ich brauche auf jeden Fall einen reflash, weil ich vergessen habe, das Geräusch des Überdrehzahlalarms auszuschalten
 
Im Download Ordner in deinem Handy, sind die .zip Dateien,(sortierte nach Datum😉) wenn du diese öffnest findest du eine .params Datei, dort stehen die Werte die du eingestellt hast.

Ansonsten Flash einfach mit 27a, und wenn du zufrieden bist, alles jut🥳

Viel Erfolg…
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Soldier
Das ist ein cooler Vorschlag, aber ich kann keine ZIP-Dateien finden. Ich habe die Firmware direkt in der ScooterHacking Android App erstellt.
 
Habe jetzt für meine Frau einen G30LD besorgt, als "Upgrade" für den Mi Pro 2.

Nun die Frage: Kann ich die identische CFW von meinem G30D / Seat Mo flashen und alles -bis natürlich auf die Reichweite- verhält sich wie beim G30D / Seat Mo?