Letzten Endes wird es das irgendwo immer sein. Du bist selber verantwortlich und Custom trägt es ja in sich ... Die Tuto's sind alles nur Empfehlungen und ich persönlich empfehle halt die 55 nicht auszureizen. Ich lege aber auch Wert auf Zuverlässigkeit und Reichweite, andere hingegen wollen maximale Beschleunigung, koste es was es wolle.
In nem anderen Thread trifft man sich dann wieder und rätselt, wieso im Motor komische Geräusche sind, weil der Kabelbinder geschmolzen ist. Ursache - Wirkung.

Ich empfehle lieber weniger als zu viel, nicht das es dann heißt : Na der hat aber ...
 
Letzten Endes wird es das irgendwo immer sein. Du bist selber verantwortlich und Custom trägt es ja in sich ... Die Tuto's sind alles nur Empfehlungen und ich persönlich empfehle halt die 55 nicht auszureizen. Ich lege aber auch Wert auf Zuverlässigkeit und Reichweite, andere hingegen wollen maximale Beschleunigung, koste es was es wolle.
In nem anderen Thread trifft man sich dann wieder und rätselt, wieso im Motor komische Geräusche sind, weil der Kabelbinder geschmolzen ist. Ursache - Wirkung.

Ich empfehle lieber weniger als zu viel, nicht das es dann heißt : Na der hat aber ...
Sehe ich genauso, weniger ist mehr. Bin da eher vorsichtig.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Gast
Das ist mir klar. Aber man soll doch beim 2. Wert unter 55 bleiben oder nicht? Habe Angst, dass was kaputt geht. Merke ich was, wenn ich auch das Currentlimit auf 27 runtersetze, wie beim 1. Wert?

Noch eine andere Frage: Habe deinen Post gelesen, dass du deinen G30D ganz normal über die offizielle Ninebot-App geupdatet hattest? Und flashen kann man danach trotzdem ganz normal? Mir geht es um eine aktuelle BMS.

Gruß Taurus
Das aktuelle BMS 156 dürfte es ja sein, kannst auch über das Scooterhacking Tool laden und flashen. Brauchst also nicht über die original app laden.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Taurus75
154b-Ich habe den Coeff auf 850 und 25A und der geht super, selbst der gen2 ist damit top. 1000 war mir schon zu viel. Und ja konstant 22

Version: DRV154
- Max speed
US: 33 km/h
EU: 27 km/h
DE: 22 km/h
- Max current
Sports: 25.0A
Drive: 14.0A
Eco: 8.0A
- Throttle lever params:
Throttle mode: Default/Speed-based
- Brake lever params:
Lever virtual limit: 120
Min phase current: 6.0A
Max phase current: 35.0A
- Wheel size: 10.0 inches
- Compat patches
- Firmware region: AUTO
- No KERS
- Error raising level 1
- Throttle current raising coefficient: 850
- Brake current raising coefficient: 500
- Brake light mode: static
- Brake light flash frequency: 255
- Cruise control delay: 5 seconds
- No cruise control
- Motor start speed: 4 km/h
Da stellt sich mir die Frage, was nun effektiver oder akkuschonender ist um etwas mehr Leistung herauszuholen. An den Ampere schrauben oder nur am Throttle Coefficienten? :unsure:
 
Korrekt.

Neue Sachen:
- Volle Unterstützung für die Audi und Seat Modelle (es gab wohl sporadisch Bugs bezüglich Akkukapazität)
- Besserer Algorithmus beim Beschleunigen und halten der Geschwindigkeit. (Wo ein Stock Roller vorher 18 geschafft hat in DE, schafft er jetzt 20)
- Dashboard stimmt größtenteils mit GPS überein

Fehlende Features:
- "Show battery percentage on idle" funktioniert (noch)nicht.

Änderungen:
- "Power Limit" im Drive Mode ist immer die Hälfte vom "Current Limit" im Drive Mode
Sry habs nichts ganz verstanden, ist der Seat Mo also ninebot nachbau. Auch flashbar genau wie der originale ninebot?
 
Neuer Parameter, nur bei der 154beta: Drive(DE) 18 km/h
Im Tool ist eine entsprechende Einstellung nicht zu sehen.

Gibt es dazu schon eine Erklärung?

1614943289985.webp