Maximaler Fahrspaß bei minimaler Wartung und minimalen bis garkeinen Defekten.
Nun muss man nur wissen, wo hier die sicheren bereiche liegen.
Die wirklich sicheren und nicht die vom Hersteller für die Garantie wichtigen. ^^
Die gehen immer auf nummer sicher. Falls 2 Personen drauf stehen etc. Wer hat es noch nicht gesehen bei den Verleihscootern.
Ich denke dann bleibe ich auf 35A.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Noel
Wenn es nur die Stecker Grillt wäre das ja nicht sooo dramatisch, solandge es nix anderes mit Grillt.
Hy,
wenn's die Stecker Zusammenschmort und es einen Kurzen gibt, dann sind mit Sicherheit ein/ mehrere MosFET's am Controller auch hinüber.😉
Ist auch schon jemand in der TG Gruppe bei 35A Passiert, andere Fahren mit 40A ohne Probleme, (mich Eingeschlossen).
Pauschale Aussagen kann man da nie treffen, Fakt ist, bei solchen Mod's gibt's keine Sichere Garantie auf Irgendwas, man kann nur schauen das man die Schwachstellen so gering wie möglich hält, und das beste Hoffen.😅
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Carl
Erstmal: Ne musst du nicht. Das G30 Licht ist mit dem neuesten regulären Update auch so schaltbar in DE. Da Licht auch abnehmbar sein darf, musst du also gar nichts.
Zu dem Problem: Ist bekannt. BMS 134 Flashen im Xiaoflasher, dann ist das Problem weg.
moin,
was ist mit bms 134 flashen gemeint, es ging um das Licht, das automatisch ausgeht.
Soll die BMS 134 ersetzt werden, durch was, check ich gerade nicht
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Ahmet511
Lesen bildet ...
Da es hier aber um CFW geht, ... du kannst das Rücklicht auf "Static" Stellen im Generator, dann bleibt es dauerhaft an.
 
Ich hab mal eine (wahrscheinlich ziemlich blöde 😁 ) Frage: ich hatte meinen G30D über ScooterCompanion (iOS) mit einer CFW mit verändertem MPC-Wert (44.000) geflasht (wovon ja mittlerweile abgeraten wird).

Wenn ich mir jetzt über den scooterhacking.org-Generator eine neue CFW erstelle (in der ich stattdessen Current verwenden will), kann ich dort ja die MPC gar nicht mehr verändern (weil nicht mehr angeboten).

Bleibt nach flashen der neu erzeugten CFW die MPC dann weiterhin bei 44.000 bestehen, oder wird sie automatisch auf den Standardwert 51.575 zurückgesetzt?
 
Ich hab mal eine (wahrscheinlich ziemlich blöde 😁 ) Frage: ich hatte meinen G30D über ScooterCompanion (iOS) mit einer CFW mit verändertem MPC-Wert (44.000) geflasht (wovon ja mittlerweile abgeraten wird).

Wenn ich mir jetzt über den scooterhacking.org-Generator eine neue CFW erstelle (in der ich stattdessen Current verwenden will), kann ich dort ja die MPC gar nicht mehr verändern (weil nicht mehr angeboten).

Bleibt nach flashen der neu erzeugten CFW die MPC dann weiterhin bei 44.000 bestehen, oder wird sie automatisch auf den Standardwert 51.575 zurückgesetzt?

Dies wird dann natürlich zurückgesetzt, da MPC nicht mehr in Nutzung ist und bei 51.575 bleibt.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: double.you
Kurze Frage, ich lese oben:

Wichtig

Falls ihr vorhabt, DPC mit flat o. quad. Kurven zu nutzen: Immer den Tempomat ausschalten. Die Kurven sind nicht limitierbar.

Kurz: Die Kombination von DPC mit Tempomat ist unnötig, da eurer Roller in einem leistungsbasierten Modus, nicht in einem geschwindigkeitsbasierendensind.

Dies ergibt ein Paradoxon.

und

Der Tempomat muss bei Nutzung einer der Kurven in Kombination mit DPC deaktiviert werden

Ich fahre nun schon einer Zeit mit DPC und Tempomat und konnte keine Probleme feststellen. Klar hält er nicht die Geschwindigkeit 1:1 da leistungsbasiert aber zumindest hält er sie einigermaßen und man muss nicht die ganze Zeit den Gasgriff betätigen bzw. bei Vollgas bleibt er auf Vollgas. Gibt es den dafür noch eine andere Begründung aus technischer Sicht, dass man den Tempomat deaktivieren sollte bei DPC - On? Ich finde ihn nämlich gerade bei DPC nützlich!
 
Kurze Frage, ich lese oben:

Wichtig

Falls ihr vorhabt, DPC mit flat o. quad. Kurven zu nutzen: Immer den Tempomat ausschalten. Die Kurven sind nicht limitierbar.

Kurz: Die Kombination von DPC mit Tempomat ist unnötig, da eurer Roller in einem leistungsbasierten Modus, nicht in einem geschwindigkeitsbasierendensind.

Dies ergibt ein Paradoxon.

und

Der Tempomat muss bei Nutzung einer der Kurven in Kombination mit DPC deaktiviert werden

Ich fahre nun schon einer Zeit mit DPC und Tempomat und konnte keine Probleme feststellen. Klar hält er nicht die Geschwindigkeit 1:1 da leistungsbasiert aber zumindest hält er sie einigermaßen und man muss nicht die ganze Zeit den Gasgriff betätigen bzw. bei Vollgas bleibt er auf Vollgas. Gibt es den dafür noch eine andere Begründung aus technischer Sicht, dass man den Tempomat deaktivieren sollte bei DPC - On? Ich finde ihn nämlich gerade bei DPC nützlich!
Moin,
Eigendlich hast du deine Frage ja schon fast selbst beantwortet. Aus Technischer Sicht gesehen stellt sich der Tempomat ja ein, wenn über die Eingestellte Zeit in der CFW (Sek.), ein Gewisser Stromverbrauch (Watt) Stabil gehalten wird.
Da das ganze beim Russengas etwas anders ist, kommt die Empfehlung der Deaktivierung, da der Tempomat dann nicht mehr richtig funktioniert, wenn du dich gerade bei der Beschleunigung befindest.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Noel