Moin,
Eigendlich hast du deine Frage ja schon fast selbst beantwortet. Aus Technischer Sicht gesehen stellt sich der Tempomat ja ein, wenn über die Eingestellte Zeit in der CFW (Sek.), ein Gewisser Stromverbrauch (Watt) Stabil gehalten wird.
Da das ganze beim Russengas etwas anders ist, kommt die Empfehlung der Deaktivierung, da der Tempomat dann nicht mehr richtig funktioniert, wenn du dich gerade bei der Beschleunigung befindest.
Also nur eine Empfehlung ohne technischen (Problem) Hintergrund. Hat mich etwas verwirrt. Eigentlich funktioniert der Tempomat richtig. Nur eben anders (wie bei den älteren Autos). Aber allein schon um nicht die ganze Zeit den Gashebel zu drücken bei Vollgas ist er mehr als nützlich. Daher finde ich die Empfehlung eher als suboptimal.
 
Wie bekomme ich denn Die Funktion wieder zum laufen wieder Das Licht aus schalten zu können?
Alles was ich im cfw toolkit zum einstellen finde bezieht sich irgendwie nur auf Das Rücklicht.
Danke^^
 
Wie bekomme ich denn Die Funktion wieder zum laufen wieder Das Licht aus schalten zu können?
Alles was ich im cfw toolkit zum einstellen finde bezieht sich irgendwie nur auf Das Rücklicht.
Danke^^
Moin,
Die Schaltbarkeit des Vorderlichts kann man leider nicht in einer CFW einstellen/auswählen, das ist abhängig von der jeweiligen installierten Standard Firmware. In der neusten Version soll es ja wieder Schaltbar sein, ich benutze nur die 1.2.6. da ich der Ansicht bin, dass diese Version die beste von allen bisherigen ist. Im übrigen ist das Frontlicht bei GM im US Modus auch schaltbar.😉
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Wasserwacht und Noel
Moin,
Die Schaltbarkeit des Vorderlichts kann man leider nicht in einer CFW einstellen/auswählen, das ist abhängig von der jeweiligen installierten Standard Firmware. In der neusten Version soll es ja wieder Schaltbar sein, ich benutze nur die 1.2.6. da ich der Ansicht bin, dass diese Version die beste von allen bisherigen ist. Im übrigen ist das Frontlicht bei GM im US Modus auch schaltbar.😉
Das heißt also US Serial flashen und einfach den speed limitieren statt DE serial original fahren, solange Bremshebel Aus ist?
Ich denke damit kann ich leben, Danke :)
Was macht eigentlich Die 1.2.6 besser als Die anderen? Bei Dem M365 hatten wir ja auch eine spezielle Version Die alle gefahren sind, mir ist bis auf Den Ruck wenn Der Motor einsetzt nie ein Unterschied aufgefallen^^
Ich werde mich hüten, da Die Aktuelle FW rauf zu ziehen - am Ende bekomme ich die nicht mehr runter oder so...Das Spielchen kennt man ja von allen möglichen Geräten 😁
 
Das heißt also US Serial flashen und einfach den speed limitieren statt DE serial original fahren, solange Bremshebel Aus ist?
Ich denke damit kann ich leben, Danke :)
Was macht eigentlich Die 1.2.6 besser als Die anderen? Bei Dem M365 hatten wir ja auch eine spezielle Version Die alle gefahren sind, mir ist bis auf Den Ruck wenn Der Motor einsetzt nie ein Unterschied aufgefallen^^
Ich werde mich hüten, da Die Aktuelle FW rauf zu ziehen - am Ende bekomme ich die nicht mehr runter oder so...Das Spielchen kennt man ja von allen möglichen Geräten 😁
Wenn du das GM zwecks der Topspeed nicht nutzen willst, kannst du es auch so machen.
Die FW 1.2.6. ist halt mit allen Modifikationen kompatibel und mit ihr gab es nie mit irgendwas Probleme, deshalb wird sie ja auch als Grundlage für die Stock FW verwendet.🤷
Gibt da auch ein gutes, altes Sprichwort :
Never Change/Stop a running System! 😉
 
Hallo miteinander,
ich besitze jetzt auch den S. N. Max G30D.
Ich habe mich schon viel durchgelesen und auch getestet. Ich bin aber sehr verunsichert worden von einem Bekannten, der sich mit Elektrik auskennt.
Bei meinem Scooter steht :
Motor : 350 W
Batterie Nennleistung : 551Wh.
Umgerechnet dann: 551 Wh : 36 V = 15,3 Ampere.
Darf ich dann überhaupt den Wert bei Current verstellen ( 25A Standard, wenn ich nur 15,3A) habe? Oder hat es eine andere Bedeutung?
Ich möchte nichts kaputt machen, brauche nur mehr Leistung auf dem Berg.

Danke im Voraus.
 

Anhänge

  • Screenshot_20201228_231153_com.android.gallery3d.webp
    Screenshot_20201228_231153_com.android.gallery3d.webp
    84,7 KB · Aufrufe: 127
  • IMG_20201228_232155.webp
    IMG_20201228_232155.webp
    96,6 KB · Aufrufe: 129
Hi,

die Wh des Akkus haben nix mit dem entnehmbaren Maximalstrom zu tun, sondern wieviel Watt (Arbeit) bei einer Stunde (Zeit) in dem Akku stecken. Soll heißen, hat ein Akku 500Wh und ich belaste ihn mit einem 1000W Motor dauerhaft, dann kann ich den Motor 30min (eine halbe Stunde) laufen lassen, weil W:h=h (auch W/h).

Wieviel Ampere man den Zellen entnehmen kann, hat eher was mit der Stromfestigkeit der Zellen zu tun. Nehmen wir an eine der 3,7V Zellen kann max 8A liefern, davon sind 5 parallel in einem Paket, also 5x8A=40A. Bei dieser Annahme kann ich also den Akku mit maximal 40A belasten. Die Spannung kommt dann durch die Serienschaltung der Zellen zustande, dabei bleibt der maximal entnehmbare Strom identisch, aber die Spannung multipliziert sich. Hier sind es 10Zellen, also 10x3,6V=36V. Nehmen wir also nach den angenommenen Werten die maximal entnehmbare Leistung nach P=UxI, also 36Vx40A=1440W.
Bei unserem imaginären 500Wh Akku würde das bedeuten, der Motor würde 20 min laufen bevor der Akku leer ist.

Also Fazit: Das eine (Wh) ist eine Menge an Energie die entnehmbar ist, das andere ist die punktuelle Energie, die dann mit der Zeit multipliziert werden muss.

Mit Elektronik auskennen heißt heute leider oft nicht die Zusammenhänge und Grundlagen zu kennen. :( Gibt nicht umsonst Studiengänge dafür.
 
Hallo,
vielen Dank für die ausführliche Antwort. Hast dir extra Mühe gemacht.
Aber da ich mich solchen Sachen gar nicht auskenne, muss ich nochmal fragen, ob ich dann den Regler unbesorgt bis auf 35A schieben kann?
Bei diesen Temperaturen wird mein Akku auch sehr schnell leer. Da komme ich mit 35A current, gerade mal vielleicht 15 km weit. (65 km Hersteller Angabe). Hatte auch gelesen, daß jemand 29 A eingestellt hatte, wegen der Sicherheit.
Lg
 
Das liegt an mehreren Puzzelstücken:

Temperatur - ideal >15 GradCelsius

Gen2 ? - hält Geschwindigkeit besser im Verhältnis zum sinkenden Akkustand

Fahrergewicht - bei mir 73KG und 27A ideal

Luftdruck auf den Reifen - 3Bar+ wobei das Einbußen beim Komfort bringt.

DPC Einstellung - Kann auch bei geringer Erhöhung des Current enorme Beschleunigung bringen mit niedrigeren Steps.