Gen2 Motor

  • Ersteller Ersteller Gast
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nach allem, was ich hier so gelesen habe, ist der Gen2 für mich keine Option mehr. Bei dem, worauf es mir ankommt (gute Beschleunigung aus dem Stand und große Reichweite) schneidet er offensichtlich schlechter ab.
Die Vorteile sind für mich uninteressant, da ich die meiste Zeit eh nur 22 fahre, selten mal GM. Höhere Geschwindigkeiten sind auf den Radwegen, wo ich im Alltag fahre, nicht beherrschbar. Und bei gemütlichen Ausflugstouren will ich gerade nicht heizen.
Kurz gesagt: bei meinem Fahrprofil scheint der Gen1 die bessere Wahl zu sein.
 
Wenn du sowieso nur die rechtlich unbedenkliche Geschwindigkeit fährst, dann hat der Gen2 Motor ja von Anfang keine Rolle für dich gespielt. Der wird ja ausschließlich für höhere Geschwindigkeiten von den Usern bevorzugt (und scheinbar niedrige Produktionskosten für die Firma).
Ich find das Drehmoment vom Gen1 auch genial, bin gespannt wieviel schlechter der Gen2 beschleunigt bzw. Steigungen ohne großartig Anlauf bewältigt
 
So
Selbe Strecke(8.7Km),gleiche CFW Einstellung (30A),gleiche Startbedingungen Akku(100%)
1.Gen.Motor 87% Restakku
2.Gen.Motor 78% Restakku
Beine die selbe geschwindigkeit oder beide vollgas?
Post automatically merged:

In meinem ersten kurzen Test bei standardmäßigen 51k Motorkonstante und Sport-Modus, habe ich eine erhöhte Hitzeentwicklung und einen Reichweitenkompromiss feststellen können.

Heute aber habe ich echt gute Werte mit dem 2nd Gen Motor bekommen können. Ich bin in eine andere Stadt und zurück gefahren (also das meiste Landstraße) und dann habe ich noch innerhalb der Stadt ein paar Zwischenstopps eingelegt.

Laut integriertem Kilometerzähler in der App waren es 28km. Bin im S-Modus mit geflashten 34 km/h und 55k Motorkonstante gefahren. Geflashte 34 km/h sind bei meinem Gewicht und Luftdruck anfangs 31/30 km/h und gegen Ende der Fahrt 28/29 km/h gewesen. Nach der Fahrt hatte ich noch satte 40% Restakku. Das ist mehr als ich mit dem 1st Gen Motor hatte. Nach so einer Fahrt hatte ich beim 1st Gen (51k Motorkonstante und D-Modus) nur noch 20-30% übrig.

Bei originalen 51k wurde der 2nd Gen Motor ziemlich heiß, wobei ich bei 55k heute das Problem nicht hatte. Kann euch echt empfehlen, mal die 55k auszuprobieren. Für mich reicht die Beschleunigung da im S-Modus deutlich aus. Entweder ist da wirklich so ein großer Unterschied, oder man muss den Motor erstmal ein paar Kilometer einfahren. 😅
51k motorkonstante? Oha ich fahre den gen1 motor schon auf 42k motorkonstante und der wird nicht so heiß, muss man den gen2 motor so runterschrauben?
 
Beine die selbe geschwindigkeit oder beide vollgas?
Selbe Strecke- gleich gefahren, natürlich nicht gleiche Geschwindigkeit,2.gen Motor läuft schneller.
Post automatically merged:

motorkonstante? Oha ich fahre den gen1 motor schon auf 42k motorkonstante und der wird nicht so heiß, muss man den gen2 motor so runterschrauben?
Lieber nix an den MPC Runterschrauben.
Besser Einstellen über Current.
Besser für die Elektronik.
 
Ich müsste es testen, leider fehlt mir da gerade die Zeit für. Aber ich habe das Bauchgefühl, dass diese Motoren (egal welcher) ordentlich zuschlagen, wenn sie ohne Beschränkung laufen.
Wie gesagt, meinen Gen2 habe ich auf 30 begrenzt. Also drosselt er zu 30 hin ab. Ich gehe davon aus, dass er da deutlich weniger zieht, als wenn er ständig versucht, schneller zu laufen als er tut.
Ca. 40km mit 30kmh schaffe ich. Das kann ich vom Gen1 ungebremst nicht erwarten.
Wenn ich Mal Zeit habe, werde ich mir in m365tools die Stromaufnahme ansehen.
 
Bei originalen 51k wurde der 2nd Gen Motor ziemlich heiß
Das kommt mir komisch vor, konnte ich bei meinem 2Gen nicht feststellen. Ich fahre mit 42k bei 150kg Zuladung problemlos. Kann nach 10km immernoch problemlos die Hand auf den Motor legen. Das Current besser wäre und ich auch dazu Rate ist richtig, aber bei MPC geht er hat einfach besser. Und ich hab auch mit 30A schon -800W beim Bremsen gesehen, ich bei mir mit MPC sogar weniger. Das muss ich auch Mal näher untersuchen...
 
Prügelt ihr mit euren Scootern den Passo di Stelvio hoch? Oder wie schafft ihr es, mit MPC 40k nennenswert Wärme zu produzieren? :LOL:
Ich versuche gerade das nachzuvollziehen, denn ich habe hier zum Vergleich nur Rampen von Brücken als Steigung, und noch nie mehr als 2 Minuten gebraucht,
ehr weniger, viel weniger, dann war ich oben. Anfangs habe ich immer wenn ich oben war, den Scooter abgestellt und leicht paranoid am Motor gefühlt. Inzwischen schenke ich mir das völlig.
 
Du musst dringend Mal von Mülheim bis Essen den Radschnellweg hochfahren, siehste Mal was anderes und kannst auch Mal Temperatur in den Motor bringen. ;)
Das Stück Schotter ist auch Mal lustig zu fahren (y)
 
Du musst dringend Mal von Mühlheim bis Essen den Radschnellweg hochfahren, siehste Mal was anderes und kannst auch Mal Temperatur in den Motor bringen. ;)
Ich habe mal irgendwo Bilder davon gesehen und mich gefragt wo der ist. Hab ich aber wieder aus den Augen verloren. Ich werde aber das Gefühl nicht los, dass ich dafür mein Auto als Range Extender verwenden darf. Im Bereich meiner (nicht normalen) Reichweite vom Scooter ist ja absolut nichts, aber auch gar nichts an Steigung. Die Ecke bei Kettwig kann ich zwar erreichen, komme aber nicht mehr zurück. Da sind Steigungen, die sogar mit dem Motorrad Spaß machen, leider sehr kurz.
*googled Radschnellweg*

Tante Edit says: Ich kenne die Gegend, zumindest von Schloss Broich her. Werde ich mir mal anschauen. Lohnt es sich schon mal vorsorglich Teile zu bestellen?
 
Also wenn ich mit 150kg den Weg einmal hoch und runter fahren kann, schaffst du das auch mit der Reichweite. Das einzige, was du schonmal Zuhause bereitlegen kannst, ist Putzzeug. Der Schotterweg färbt alles schön weiß (y)
Der Weg ist nicht zu verfehlen, fahr einfach nach Mülheim zum Hbf und stell dich aufs Park&Rail oder so und dann gehts los ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.