Ich habe inzwischen 6 Airtags gebaut und ausprobiert. Teilweise mobil, teilweise stationär, teilweise in einer Gruppe, um Redundanz als Vergleich zu bekommen.

Das System hat Grenzen, weil ja letztendlich immer unterschiedliche Geräte mit unterschiedlichen Genauigkeiten als Relais fungieren.

Es scheint, als würden die Meldungen der Endgeräte nicht in Echtzeit erfolgen.

Befinden sich diese in Bewegung, gibt es teilweise einige 100m Abweichung.

Nachts, mit stationären Geräten, steigt die Genauigkeit.

Nach meinen Erfahrungen ist ein genaues Onlinetracking nicht möglich.

Durch den Einsatz von Gruppen kann ich das auch verifizieren: man bekommt ja die Standorte und Zeiten gemeldet.

Die Abweichungen der Tracker in einer Gruppe sind dann meist gleich Null.

Es lässt sich anhand der Zeiten erkennen, dass die Endgeräte (also die IOS-Relais) nicht regelmäßig melden.

Bei Spaziergängen in der Großstadt sind teilweise über 30-40 Minuten keine Updates erfolgt.

Das liegt nicht an der zu geringen Bluetoothreichweite. Ganz im Gegenteil: Je größer diese ist, desto größer wird die Abweichung, weil ja das IOS-Gerät seine eigene Position meldet.

Bin jetzt dabei meinen Lilygo T-Beam weiter zu testen.

Das ist wieder eine ganz andere Welt und absolut nicht in der Nähe von plug and play.

Klar, man könnte jetzt losgehen und "was fertiges" kaufen, aber das wäre unspannend.

Langfristig möchte ich Telemetrie im G30. Dazu muss ich dann wohl lernen mit Microcontrollern umzugehen.

Über LoRa dann neben den GPS-Daten noch Spannung und Strom zu tracken, sollte wohl kein Problem sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Langfristig möchte ich Telemetrie im G30. Dazu muss ich dann wohl lernen mit Microcontrollern umzugehen.
Die Telemetrie ist ja schon gegeben durch BLE, man kann ja alle Information abrufen mit dem richtigen Endgerät.
Klar, man könnte jetzt losgehen und "was fertiges" kaufen, aber das wäre unspannend.
Bin ja auch so ein verrückter mit ESP, aber es Wasserdicht, Batteriebetrieben und mit UWB zu bekommen, dass dauert wohl noch. UWB ist um einiges besser als BLE, wodurch deine oben beschriebenen Probleme eventuell nicht mehr auftreten.

Nachtrag: Sehe gerade das doch ein paar ESP UWB haben.
 
Die Telemetrie ist ja schon gegeben durch BLE, man kann ja alle Information abrufen mit dem richtigen Endgerät

Ja, wenn man ein originales BMS verwendet, mag das gehen. Wenn man aber alles aus dem G30 rausnimmt, was man bei 20S und Dualmotor nicht mehr braucht, sieht es anders aus.

Ich lerne gerade Kompromisse einzugehen: die Spielerei 20 Einzelzellen zu überwachen habe ich in der Priorität nach hinten gestellt: zu teuer, zu kompliziert, da kann (oder besser: könnte) man einfach ein Smart-BMS auslesen.

LoRa erscheint mir als Basis für die Übertragung ein guter Weg zu sein, weil es hunderte Howtos, Bibliotheken und Codeschnipsel gibt.

Ich möchte das alles autark realisieren, ohne Handy und möglichst mit Teilen von Ali.

Diese Airtag Geschichte ist für mich nur ein Test, weil ich wissen wollte, wie klein man einen Tracker selbst bauen kann. Letztendlich geht es nur um eine effektive Stromversorgung. Ein DC-DC Wandler braucht schnell mal mehr Saft als der BLE-Chip selbst.

Ich habe mir einzelne Module gekauft und diese mit einem ST-Link geflasht. Das System ist schon irgendwie genial, aber wie ich geschrieben habe, nicht ohne Nachteile.

Damit einen geklauten Scooter finden ist nicht möglich, weil ja immer nur die Location eines IPhones in Bluetoothreichweite angezeigt wird.

Im Innenhof bekomme ich teilweise durch Reflektionen weit entfernte Standorte angezeigt.

Trotzdem ist das ein cooles System: es wird überall kostenlos getrackt, wo es Iphones gibt. Also weltweit.

Jetzt fange ich mit dem T-Beam an. Mit Neo-8 GPS und LoRa ist das Ding sehr günstig. Eventuell lässt sich auch die Triangulation per LoRa nutzen, aber dafür muss ich noch eine Menge lernen.

Diese technischen Spielzeuge verbrauchen eine Menge Saft. Der T-Beam läuft gerade mal 1-2 Tage mit einer 3500mAh Zelle.

Man wird sehen, wie praktikabel es ist, das Ding in einen Tiefschlaf zu schicken.

Stehe da leider noch zu sehr am Anfang.
 
Ich sagen mal so, 1:0 für die Microbit Lösung ggenüber Airtag. Definitiv ungeeignet als Diebstahlschutz.

Um Medien sehen zu können, melde dich bitte an

Hier noch eine Alternative demnächst :
 
1:0 für die Microbit Lösung ggenüber Airtag. Definitiv ungeeignet als Diebstahlschutz.

Bin gespannt, wann die erste "Airtag-Bluetooth-Locater" App kommen wird. Sicherlich nicht für IOS, aber man kann die Dinger generell auch mit einem NRF-Scanner finden. Ich benutze den immer um zu testen ob ich mein Openhaystack Modul richtig geflasht habe.

So etwas per Software mit einem Alarmmodus zu koppeln, dürfte kein Problem sein.

Wir können ja mal wetten, wann ich in China den ersten Nahfeld-Tag-Locator als Handgerät kaufen kann.

Für die Chinesen stellt sich doch nur die Frage, wie viele Menschen das kaufen würden.
 
Naja mit den bekannten Nachteilen ist es ja definitiv wieder interessant und ich finde die Chipolo Lösung besser weil auch ne App klappt, nicht nur Mac.
 
Moin Leute ich hätte da noch nen Tipp für alle die sich die Mühen mit dem Verkabeln und basteln sparen wollen und auch keine Lust haben sich dafür eine Sim-Karte zu besorgen zu müssen bzw erst nen Anruf zu tätigen um die Position des Rollers zu erfragen.

Ich benutzt den Invoxia GPS Tracker, der kostet einmalig ca.100€ ist super kompakt und hat sich wunderbar in die Lenkstange einbauen lassen.
Einfach den Lenker abgeschraubt, mit der enthaltenen Lederbandschlaufe am innenliegenden Kabel befestigt um ihn gegen das runterrutschen zu sichern, Links und Rechts ein bissl Schaumgummi mit Tesa dran geklebt damit nichts klappert.

Auch die Sendeleistung wird durch die Lenkstange nicht negativ beeinflusst.

Es wird keine Sim-Karte oder Abo benötigt.

Aufgeladen wird der Tracker per Micro-USB, selbst bei hohem Sendeintervall hält der Akku 2-4 Monate bei größerem Intervall bis 6 Monate.
Es gibt eine praktische Diebstahlsicherung basierend auf integrierten Lagesensoren welche sich nach 5 Minuten stillstand einschalten und einem bei Lageänderungen eine Push-Nachricht aufs Handy senden, man kann es aber auch so einrichten das erst eine Pushnachricht geschickt wird wenn eine bestimmte Strecke zurückgelegt wurde oder wenn der Tracker einen bestimmten Radius verlässt. Je nach belieben.

Wer sich nen bissl mit Smarthome und IFTTT auskennt kann sogar in seinem Zuhause alle Lampen rot blinken lassen wenn eine (Diebstahl) Push-Nachricht vom Tracker ankommt, das ist aber nur ne Spielerei! ;)

Mit der App lassen sich auch schön die gefahrenen Strecken bis zu 6 Monate rückverfolgen.
Also von mir eine klare Kaufempfehlung für das Ding.

Da ich den Tracker grade auflade füge ich noch schnell ein Bild mit an.
182284672_10219064168902696_4943887024433000362_n.webp
 
Für Apple Nutzer interessant. Ein (Minicomputer) V1 reicht, dann dem folgen und programmieren, dann den BBC im Scooter verbauen und mit 20€ ohne GPS kostenfrei tracken über das Apple find My - Netzwerk.
Das ganze funktioniert über BLE und ähnlich wie ein iBeacon Sender nur mit anderem Key.

Wenn jetzt Scooterhacking es schaffen sollte die BLE Firmware zu öffnen und ein Frontend für den Benutzer erstellt um einen Key auf das Dashboard zu laden, könnte jedes Ninebot Dashboard als Tracker dienen, was ich über das FindMy Network tracken könnte.
Wirklich sehr cool!
Danke für den Tipp!

Was ich aber noch nicht ganz verstehe:
Der Nachteil vom Airtag als eingebauter Diebstahlschutz im Scooter ist ja folgender:

Angenommen der Dieb hat ein iPhone, schnappt sich meinen Scooter und fährt damit nach Hause.
Dann bekommt er zu Hause die Warnung, dass er einen unbekannten Airtag mit sich rumschleppt.
Wenn er nicht doof ist, löst er den Ton aus, findet und entfernt das Airtag, bevor ich meinen Scooter überhaupt vermisse.
Ich hab dann den letzten Standort, aber der Scooter ist über alle Berge. Und ich kann nichts beweisen.
Siehe:
Um Medien sehen zu können, melde dich bitte an

Bekommt der Dieb beim Microbit nicht genau die selbe Warnung?
Interpretiert das Find My Netzwerk den Microbit oder nicht genau so wie einen unbekannten Airtag?
Post automatically merged:

Naja mit den bekannten Nachteilen ist es ja definitiv wieder interessant und ich finde die Chipolo Lösung besser weil auch ne App klappt, nicht nur Mac.
Wenn ich das richtig verstehe, ist der Chipolo one spot im Grunde das selbe wie das Airtag (nur cooler)mit den oben genannten Nachteilen als Diebstahlschutz, oder?
Und leider gibt es den erst wieder ab August...
 
Angenommen der Dieb hat ein iPhone, schnappt sich meinen Scooter und fährt damit nach Hause.
Dann bekommt er zu Hause die Warnung, dass er einen unbekannten Airtag mit sich rumschleppt.
Wenn er nicht doof ist, löst er den Ton aus, findet und entfernt das Airtag, bevor ich meinen Scooter überhaupt vermisse.
Ich hab dann den letzten Standort, aber der Scooter ist über alle Berge. Und ich kann nichts beweisen.

Es ist noch nicht ganz raus, wie Apple das endgültig regeln will. Wenn ein Tag mit Dir reist und auch bei Dir zu Hause ankommt, bekommst Du derzeit wohl eine Meldung.

Aber nicht sofort, sondern erst nach 3 Tagen. Apple kann das aber jederzeit ändern und will wohl erst Erfahrungen sammeln.

Der Microbit unterhält sich nur per Bluetooth. Ein echter AirTag kann noch NFC und UWB zusätzlich. Eine Ortung im Nahbereich ist deshalb beim Microbit nicht ganz so easy, wie mit einem aktuellen iPhone mit UWB.

Wie gesagt, Apple entscheidet, was genau geschieht. Die Tags sind ziemlich unschlau. Es sind ja auch noch Apps für Android im Gespräch. Apple möchte sein Geschäftsmodell natürlich gern ausweiten.

Es bleibt also spannend.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Leone