Noch mal, erstens gehts hier um den GPS Weg. Das versaut den Thread. Vielleicht zieht der Teil um in einen eigenen, Moderator !

Ließ doch einfach mal die , man braucht kein iPhone dazu, aber einen Mac mit mindestens BigSur.
Rest wirklich mal lesen, sonnst macht es eh kein Sinn.
 
Für Apple Nutzer interessant. Ein (Minicomputer) V1 reicht, dann dem folgen und programmieren, dann den BBC im Scooter verbauen und mit 20€ ohne GPS kostenfrei tracken über das Apple find My - Netzwerk.
Das ganze funktioniert über BLE und ähnlich wie ein iBeacon Sender nur mit anderem Key.

Ich habe jetzt ein paar Tage mit dem micro:bit gespielt und bin etwas hin und hergerissen.

Die Installation der Software auf MacOS Big Sur ist im Prinzip easy. Man sollte allerdings wissen, wie man mit dem Terminal umgeht und wie man bei Problemen Google nutzt. Leider bin ich bei sowas kein Maßstab, weil ich im täglichen Leben viel mit MacOS auf Systemebene zu tun habe.

Es ist halt eine Betaversion ohne Support. Nerd Niveau. Hilf dir selbst, wenn du auf ein Problem stösst.

Das Flashen und Benutzen der Software ist dann wieder easy. Das Programm ist wirklich gut gemacht, simpel zu bedienen und liefert die wichtigsten Informationen. So lässt sich auch über eine Art Hartbeat erkennen, ob der "Tracker" gerade "online" ist. Auch die getrackten Positionen in einem bestimmten Zeitintervall lassen sich abrufen.

Ich habe dem micro:bit Tracker testweise eine Knopfzelle angelötet. Damit ist der Scheckkarten große Tracker handlicher.

Die Funktionsweise wurde schon angesprochen: der Tracker hat kein eigenes GPS und veranlasst Apple Handys in Bluetoothreichweite die Position der Kontaktaufnahme an Apple zu senden.

Also: kein Applegerät in Reichweite, kein Locationupdate!

Auf dem flachen Land wird das Ding dadurch eher Probleme machen.

Ich selbst habe kein Apple Handy (ich hasse die Teile), also wird das Teil bei mir nur über fremde Handys funktionieren.

In einer dicht bebauten Großstadt ist dadurch kein GPS-genaues Realtimetracking möglich.

Die Abweichungen sind teilweise 100-150m. Wenn der Tracker über Stunden zum Stillstand gekommen ist, wird die Anzeige wieder GPS genau. Die Abweichung beträgt dabei max. Bluetoothreichweite.

Damit macht es wenig Sinn, den Tracker nur bei eingeschaltetem Scooter mit Strom zu versorgen.

Ich werde die Tage noch mal testen, wie sich der Tracker benimmt, wenn ein "Dieb" ein Iphone in der Tasche hat.

Übrigens ist dieser Tag mit einem zu finden. Ein Dieb, der sich etwas auskennt, hat das Ding schon vor dem Diebstahl bemerkt. Durch eine Feldstärkeanzeige in der App lässt sich das Ding cm-genau lokalisieren!

Nicht dass wir uns falsch verstehen: ich halte den AirTag trotz aller Nachteile für eine coole Sache. Man muss sich nur der Schwächen bewusst sein.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: obl15
ich möchte auch "nachbauen" diese ding. Ich habe gedacht wie cool... :) natürlich das so zu wissen wie du hast jetzt geschrieben, ein bisschen macht das Licht matter... :D nicht destotrotzt ich werde mit ESP32 Testen. Frage, weisst jemand, was ist der Verbrauch ein ESP32 in diesem Verwendung ?
 
Also ich kann das so nicht bestätigen, klappt bei mir wunderbar, trotz das er im Parkhaus steht. Super genau, ohne eigene Stromversorgung. Auch die Software ist nicht Nerdi, es gibt eine Anleitung die jeder verstehen kann. Copy and Paste Befehl und sogar Support, bin gerade dabei abzuklären inwieweit man die Abfrageintervalle einprogrammieren kann.
Natürlich ist es eine Alternative für 10€ und wer da noch meckert nun gut, argumentativ dann mit nrfScanner zu kommen, sorry zu viel Mission Impossible oder 007 ?
Es geht um nen 650€ Scooter kein Diamant.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Jocika
Natürlich ist es eine Alternative für 10€ und wer da noch meckert nun gut, argumentativ dann mit nrfScanner zu kommen, sorry zu viel Mission Impossible oder 007 ?

Wo habe ich gemeckert? ich habe lediglich die Funktion erklärt und meine Erfahrungen geteilt.

Also ich kann das so nicht bestätigen, klappt bei mir wunderbar, trotz das er im Parkhaus steht.

Es kommt darauf an, was für ein Apple Gerät die Lokation weitermeldet. Hier im Mehrfamilienhaus gibt es rundum laut Sanner bis zu 20 Apple Geräte.

Klick mal auf die kleine Uhr in der App und schau Dir an, von wo z.B. die "Meldungen" der letzten 3 Stunden kamen.

Da sind garantiert diverse Ausreißer dabei.

Egal, niemand meckert. Aber Realtimetracking ist damit nicht möglich. Vielleicht hast Du ein Iphone in Tasche? dann mag das alles anders aussehen.
 
Meckern ... nunja ... wer da noch meckert ...

Ich habe schon im ersten Testlauf nur im Rucksack die gesamte ÖPNV Strecke verfolgen können.
Die Besiedelung in der Stadt ist halt dichter, klar.
Wie auch immer, ich bin super zufrieden, spätestens wenn AirTags vorgestellt werden sind wa da auf nem anderen Niveau, dann kann Apple argumentieren ;) nicht ich. Werden ja alle BLE Apple Geräte genutzt, nicht nur iPhones zb.
 
Ich habe schon im ersten Testlauf nur im Rucksack die gesamte ÖPNV Strecke verfolgen können.
Die Besiedelung in der Stadt ist halt dichter, klar.

Dichter besiedelt als hier geht kaum. Es geht ja um die Anzahl der Apple Devices in Bluetoothreichweite.

Wenn Du selbst ein Iphone in der Tasche hast, zählt das nicht.

Ich war gestern im Büro etwas abholen, habe den Tracker in der Jackentasche gehabt, einen Kaffee getrunken und bin nach 40 Min wieder gegangen.

Obwohl ich näher als 1,5m von einem Iphone 12 saß, war hinterher nicht zu erkennen, wo unser Büro ist.

Wenn man den Mittelpunkt der Positionswolke nimmt, liegt man 50m daneben.

Bei Github kamen die ersten Anfragen, ob nicht auch die Android Variante mit einprogrammiert werden könnte.

Ausserdem benutzt der micro:bit nur BLE 4.0 und nicht 5.0.

Da wird noch einiges an Verbesserungen kommen.

Noch Mal: niemand meckert!