Ninebot G30D 1Gen AWD

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Danke für Deinen Zuspruch. Wenn ich damit rüber komme, was ich mir für einen Spotwelder bestellt habe, dann gibt es sowieso Gelächter.

Ich glaube das Ding ist genauso umstritten wie die Streifen.

Habe einige Videos bei YT dazu gesehen. Der gröbste Fehler ist die Zielgruppe: wer so wenig für einen Welder ausgibt, bezahlt auch nix für die Stromversorgung.

Dann bricht die Spannung zusammen und die FETs schalten nicht mehr richtig durch. Dadurch entsteht Wärme und die FETs fackeln ab.

Das Problem hätte aber jeder Welder. Das lässt sich mit einem einfachen Kondensator am Gate (!!!) regeln.

Es muss nur die Gatespannung für die Dauer des Impulses hoch genug bleiben.

In meinem Fall kommt da ausserdem eine Batterie dran, die >1200A Kurzschlussstrom liefert.

Ich finde es jedenfalls spannend genug, das mal auszuprobieren. Die 5 FETs bringen im Prinzip das Selbe wie die teuren Welder.

Mehr FETs bringt nix, weil dann das Problem entsteht, diese syncron zu schalten.

Lediglich die Steuerung ist etwas simpel und kann keine Doppelimpulse.

Bildschirmfoto 2021-01-28 um 16.19.56.png


Als Plan B sehe ich immer noch mein Projekt mit dem Mikrowellentrafo. Im neuen Büro bin ich mit 20A abgesichert.

Es gibt eine ziemlich simple Lösung, den Trafo richtig anzusteuern:

Bildschirmfoto 2021-01-28 um 16.34.04.png


Das Ding hat ein Holländer entwickelt. Der Trick: die Elektronik wird mit einem Wechselstromtrafo versorgt. Über einen Optokopler wird der Nulldurchgang der Phase ermittelt und der Lastimpuls zum optimalen Zeitpunkt ausgelöst. Das können nicht mal die meisten Profigeräte.

Rechnerisch dürfte mein Monstertrafo bei 16A bereits 960A liefern. Das ist mehr als genug.

Allein um das mal auszuprobieren sollte ich das Board bestellen. Ich brauche dann allerdings eine Chrimpzange für die Kabel-Verbinder, weil halbe Sachen mache ich nicht, und noch das Elektroden-Handdingsi. Ok, 50 €, dafür aber ne Menge Spaß...

Der Unterschied: Akku Welder verwenden FETs und die schalten immer die volle Spannung durch. Bei diesem Teil ist das anders gelöst. Deshalb kann auch die Spannung angepasst werden.


 
Wenn was nicht klappt beim Punktschweißen, dann liegt es nach meiner Erfahrung immer an der Stromquelle. Da kommt es dann zu allen möglichen Sekundär-Problemen. Bei schrumpfenden Nickelstreifen würde ich auch auf zu lange Pulszeiten (über 20ms) und damit zu starke Erwärmung tippen.
 
Naja, den Spruch "gutes Werkzeug ist die halbe Arbeit" kennst wohl noch nicht?

Die Messleitungen wirst du aber wohl nicht verwenden zum Punktschweissen? Nicht daß du dir die Pfoten verbrennst...

In diesem Sinne: Viel Glück!

Wenn Platz Optimierung, warum dann nicht die schrägen Zellenhalter, welche ich verwendet habe. Die sind deutlich stabiler, als sie aussehen. Und die Packungsdichte ist deutlich höher, trotz Abstand zwischen den Zellen. 96 Stück im m365...

Ja, die guten "Nickel" Streifen von Nkon.
die PVC Schrumpf Folie ist aber unschlagbar im Preis bei Ihnen.

Jetzt aber genug der aufbauenden Worte - weiter mit Fotos!
 
Naja, den Spruch "gutes Werkzeug ist die halbe Arbeit" kennst wohl noch nicht?

Na klar, da bin ich voll auf Deiner Seite.

Die Messleitungen wirst du aber wohl nicht verwenden zum Punktschweissen? Nicht daß du dir die Pfoten verbrennst...

Die sind halt dabei. Zum Testen reichen die. Aber Du hast Recht, die Dinger sollen sich nach einigen Schweißpunkten aufheizen.

Die haben nicht genug Masse. Wenn man sich den Leistungsteil der beiden Fertiglösungen ansieht, ist da kein großer Unterschied zum Billigteil.

Es gibt bei Ali auch Platinen mit FETs oder unbestückt.

Der Rest ist ein Microcontroller und Software. Absolut keine Raketentechnik.

In der 11,77 Euro Platine für die Ansteuerung von Microwellentrafos steckt genausoviel "Technik".

"Mein" Trafo ist fett genug um mit 4 Sekundärwindungen einen Leitungsquerschnitt von 44mm^2 zuzulassen.

Dabei habe ich ein Erdkabel verwendet. Also dünne Isolierung und 2 x 4 Windungen parallel gewickelt. Das füllt den Trafo optimal aus.

Das sind dann knapp 4 Volt Sekundärseitig bei einer kleinen Last gemessen.

Also schon eine andere Gößenordnung als die China-Fertiglösungen. Gibt coole Videos, die den Wirkungsgrad der "Einstiegsmodelle" darstellen.

Sekundärseitig kommt fast nix und Primär überlasten die jede Hauselektrik.

Mir macht das Basteln halt Spaß. Der Trafo ist fertig, liegt nur rum. Pedal habe ich auch schon. Also muss ich das Ding fertig machen. Allein aus Neugier.

So ein Trigger Handle mit Normspitzen muss ich sowieso kaufen, weil man damit den Abstand der Elektroden besser einhält.

Wir werden sehen, ob vernünftiges Werkzeug dabei rauskommt.

Wenn`s nicht funktioniert, dient es wenigstens als abschreckendes Beispiel für Nachahmer... 😜
 
Respekt...
Wie geht es weiter....?
 
Wie geht es weiter....?

Es geht weiter, wenn ich endlich meine bestellten 100 FETs bekomme. Status war "Shipment canceled". Inzwischen habe ich eine neue Trackingnummer und "Shipment information received". Der Händler hat mich um Geduld gebeten.

Ist noch zu früh im Ali-Headquarter Stress zu machen. Die neue TNr ist jedenfalls eine mit Expressversand.

Es geht auf jeden Fall weiter, ich habe es nur nicht für nötig gehalten jeden Kleinkrams zu posten.

ich habe die Zeit genutzt mit einem Motor und Labornetzteil am Schreibtisch die Spannung Richtung 20S zu bringen.

Das war aber alles ohne Last im fliegenden Aufbau (Kondensatoren mit Kabel angelötet, kein Kühlkörper an den FETs) mit Motor im Schraubstock.

80V haben funktioniert, dann wurde mir die Unwucht vom Rad zu groß. Muss das besser befestigen oder doch wieder im Scooter testen.

Wollte euch nicht langweilen. 🤪
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Groudy und OPC85
Also mich fesselt das, liest sich wie ein Buch, bin gespannt wie das weitergeht...
Hast du die irfb4110 fets bestellt, und echt 100st🤪..?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.