Ninebot G30D 1Gen AWD

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die Breiten Nickelstreifen hab ich von Nkon.nl gibts aber auch auf Ali.
Für 18650 reichen auch die 25mm breiten streifen.

Die Halterungen auf jeden fall auf Ali aber hab ich auch schon aus Europa gesehen.

damit ich die Dinger nicht gleich abbrenne.
VESC sind im allgemeinen sehr haltbar. Die schützen sich selber vor zu viel Strom und Temperatur. Nur beim ausschalten musst du vorsichtig sein. Wenn du bremst und das BMS aus macht kannst du die killen.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering
Nur beim ausschalten musst du vorsichtig sein. Wenn du bremst und das BMS aus macht kannst du die killen.

Das Problem haben die originalen Controller auch: entweder durch überlastete Phasenstecker oder abschaltende BMS.

Ich habe ne ganze Zeit das BMS durch eine simple Sicherung ersetzt und die Balance manuell gemessen.

Zumindest geht man damit einigen Problemen aus dem Weg. Letztendlich macht man das im Modellbau genauso.

Man muss dann halt beim Laden aufpassen. Danach schützt das BMS sowieso nur gegen Undervolting und Overcurrent.

Das ist sicher nix für den Alltag, aber verantwortbar.

Für mich war das eine Studie: ich wollte wissen, wie sehr ein guter Akku überhaupt balanciert werden muss.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Dr.One
Update: Well, look what the cat dragged in...

IMG_20211020_145407.jpg



Nr2 ist noch in China.

PS: unscharf? Hab wohl vor Aufregung zittrige Hände 🤪
Post automatically merged:

16347349648792069506173003508121.jpg

Post automatically merged:

Und schon kommt das erste Problem und will gelöst werden: Wo bekomme ich für kostengünstig und fix einen Antisparc Switch her, der 20S kann???

Man bemerkt den Ursprung der Flipskys: im E-Skatebereich sind die Dinger normal und bei einigen (teuren) Controllern integriert.

Egal, wird schon, macht die Sache halt etwas teurer. Notfalls muss ich sowas selbst bauen.

Niiiiiichts vor dem man sich fürchten muss! (Zitat: Held der Steine)
Post automatically merged:

Vielleicht sollte ich einen eigenen Thread für den Controller aufmachen. Am Schreibtisch im Büro ein passendes Netzteil gesucht und das Ding kurz an den Mac gehängt, gibt ein Gefühl für die neuen Möglichkeiten.

Bin schwer begeistert.

Bildschirmfoto 2021-10-20 um 15.45.21.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
Update: Phasen- und Batteriestecker drangelötet, das mitgelieferte Hallsensoradapterkabel zerschnippelt und an den G30 Motor angelötet, Testlauf mit meinem alten 13S Akku gemacht...
Post automatically merged:

16347620048404606113804929033586.jpg
Bildschirmfoto 2021-10-20 um 22.16.33.webp
 
Update: Flipsky Nummer 2 ist in Lüttich durch den Zoll. Also Montag ist das Ding spätestens da.

Ansonsten bin ich komplett geplättet, was die Software zusammen mit dem Controller an Möglichkeiten bietet.

Das Zeug ist "von Nerds für Nerds" gemacht. Schon cool, seinen Motor per Macbook durch alle Betriebsparameter "fahren" zu können.

Abgesehen von den gewohnten Grundfunktionen eines ESC kann man wirklich an allen erdenklichen Parametern drehen.

Das gilt nicht nur für die Leistungsstufe, sondern auch für die Hallsensoren, FOC, sämtliche Regler, wie Gas Bremse, etc.

Spock würde sagen: faszinierend...

Um so krasser ist die Erkenntnis, dass ich auf einen Makel dieser "eierlegenden Wollmilchsau" gestoßen bin.

Unsere Scooter lassen die Powerrail und damit die Kondensatoren dauerhaft unter Saft und schalten eigentlich nur einen DC-DC Wandler für den 12V, 5V und 3,3V Teil per Tipptaster ein/aus.

Das funkt dann zwar, wenn man den Akku anschließt, aber das macht man ja nicht so oft.

Wenn da nicht irgendwas komplett an mir vorbeigegangen ist, haben die bei Flipsky den Ein-/Ausswitch "weggelassen".

OK, was ein Antispark Switch ist, und wie das Ding funktioniert, ist recht schnell klar.

Aaaaber: 20S ist in der Welt der Flipsky Vesc noch ziemlich neu. Die meisten Switches gehen nur bis 60V.

Auch die Funtionsweise ist strange: da werden einfach nur FETs geschaltet. Geht so einer kaputt, lässt sich der Regler nicht mehr ausschalten.

Und die Dinger gehen kaputt, weil jedes Mal beim Einschalten (oder auch beim Ausschalten) 80V und in meinem Falle 6 Kondensatoren entladen und geladen werden.

Wenn man sich etwas mit Elektronik auskennt und weiß, wie Sicherheitsschaltungen in Netzteilen, Rechnern, TVs etc. mit High- und Lowside FETs aufgebaut sind, dann fällt es einem echt schwer, bei 80 Euro für eine absolut mies designte "Antispark Platine" auf "in den Einkaufskorb legen" zu klicken.

Besonders, wenn man mal googled und feststellt, wie viele so ein Teil schon gegrillt haben.

Die Verbauten FETs gehen zwar bis 100V, aber sie erwarten auch eine Gatespannung von 20V. Sowas mit einem Arduino zu schalten ist dann auch wieder Aufwand.

Im Grunde sind die Antisparkswitches typisches Chinadesign: Minimaldesign, schon ein paar Tricks verwendet, um die FETs langsam durchzuschalten, um eine "Inrushbegrenzung" zu erreichen.

Das beisst sich alles mit meiner Paranoia, wenn ich an 120 Zellen ohne BMS denke. Genau, BMS! Warum schaltet man nicht einfach im BMS ein und aus?

Egal, man merkt, das Zeug ist nicht für Scooter gemacht. Muss noch mal nachdenken.

Kommen wir zum nächten Thema: 58V, Gen1 Motor, Testlauf, 95% DutyCycle, ungefähr 833 Umdrehungen/min, passt also, as expected, schnell genug, sieht gut aus.

Mit FOC ist der Motor absolut leise. Dieses G30-typische Gejaule und der unrunde Lauf sind Geschichte.

Wenn da nicht die fiese Unwucht meiner "neuen" 10,5 Zoll China-Breitreifen wäre, würde man nicht merken wie schnell der Motor dreht.

84V sind dann rechnerisch 1.295 Umdrehungen/min. Krass, ich hoffe dass setzt sich noch. Will nachher mal testen, ob die originalen Reifen besser sind.

Ich war jedenfalls froh den Motor beim "Fahrversuch an der Werkbank" festgeschraubt und den Rahmen mit der großen Schraubzwinge fixiert zu haben...

Auf jeden Fall sind die Versuche gut gelaufen. Die angepeilten 50 Km/h GPS sollten dicke machbar sein. Ich denke da geht eher mehr, zumindest bergab und mit vollem Akku.

Auf jeden Fall steckt da auch mit meinem "alten" 13S6P richtig Bums drin. 20S traue ich mich im Moment noch nicht. Vielleicht wenn Flipsky2 angekommen ist...
 
Kauf doch einen günstigen, und Tausch die relevanten Teile aus…!!!!

LoL, den Gedanken hatte ich auch schon. Flipsky hat in der Beschreibung immerhin die FETs beschrieben. Aber die sind teilweise so verschieden, dass sie entweder anders angesteuert werden müssen oder eine besondere Bauform haben.

Ich muss noch ein wenig forschen. Eventuell findet sich ein Weg die Powerrail am "Netz" zu lassen und nur den Niedervoltteil zu trennen.

Keine Ahnung, ob man die Platine vom ESC modifizieren kann, ohne was zu schrotten.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Dr.One
Ich muss noch ein wenig forschen. Eventuell findet sich ein Weg die Powerrail am "Netz" zu lassen
Jo, und die Leitung zum gasgriff mit nen Schlüssel Schalter versehen, um den Scooter „an/aus“ zu schalten…🤔
Dann kann schon mal keiner damit wegfahren😬
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: d2tom
20S ist in der Welt der Flipsky Vesc noch ziemlich neu. Die meisten Switches gehen nur bis 60V.
Ja in der board welt ist 12s schon sehr lange der standard und den Flipsky smart anti spark der nicht kaputt geht gibts nur für 12s.
Man muss auch bedenken das Flipsky eine billig Marke ist. Wenn man sich die Trampa VESC anschaut sind die Kondensatoren auch dauerhaft am akku und der controller geht einfach in den sleep mode ohne irgendwas schalten zu müssen.

Eine sehr weit verbreitete Lösung ist die VESC über ein XT90s Stecker anzustecken der den precharge Widerstand eingebaut hat. Das ist billig und schaltet zuverlässig. Ist nur nicht so elegant.

Meine aktuelle Lösung für 20s Schalter ist das einfach mit über das BMS zu machen. Von LLT gibt's smart BMS für so ziemlich jede Spannung. Man kann die mit Schalter oder handy schalten.


das hier ist ein ein 20s 60A BMS

Mit der METR app kann man von BMS und VESC Daten alle zusammen in einer app haben und alles überwachen und einstellen.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Dr.One
Status
Für weitere Antworten geschlossen.