- 4 August 2020
- 1.388
- 1.137
- E-Scooter
- Ninebot-to-the-Maxxx
Ja in der board welt ist 12s schon sehr lange der standard und den Flipsky smart anti spark der nicht kaputt geht gibts nur für 12s.
Man muss auch bedenken das Flipsky eine billig Marke ist. Wenn man sich die Trampa VESC anschaut sind die Kondensatoren auch dauerhaft am akku und der controller geht einfach in den sleep mode ohne irgendwas schalten zu müssen.
So hätte ich das auch gern. Zumindest bekomme ich immer mehr Respekt vor den XIAOMI Entwicklern. Die haben ja damals das Konzept entwickelt.
Ist nicht alles Mist, was die Chinesen entwickeln.
Eine sehr weit verbreitete Lösung ist die VESC über ein XT90s Stecker anzustecken der den precharge Widerstand eingebaut hat. Das ist billig und schaltet zuverlässig. Ist nur nicht so elegant.
Hab mich mal quer durch Internet gefräst um mehr zum Thema zu lernen: Die Antispark XT90 sind raus. Der Widerstand ist auf 6S ausgelegt und viel zu niedrig für 20S. Der glüht da einfach weg.
Meine aktuelle Lösung für 20s Schalter ist das einfach mit über das BMS zu machen. Von LLT gibt's smart BMS für so ziemlich jede Spannung. Man kann die mit Schalter oder handy schalten.
Ja, Darüber denke ich auch gerade nach. Allerdings ist das so nicht ganz gedacht. Ein BMS soll unterbrechen, nicht einschalten.
Speziell an einem VESC Controller fehlt dem BMS sicher eine Art "Inrush Limiter". Ich habe mir mal ein paar Schaltungen und auch Erlebnisberichte von Antispark Benutzern durchgesehen.
Die billigen Switches machen das, in dem sie die FETs langsam durchschalten. Das mögen die FETs unter Last aber genau so wenig wie ein mechanischer Schalter.
Schnelles Schalten mag das VESC nicht, also gehört da noch eine Zwischenstufe dazu, die so wie die Antisparc XT90 erst mal per Widerstand die Kondensatoren lädt.
Die Schaltungen, die ich gesehen habe sind meist nicht auf die Flipskys zugeschnitten. Man kann sich z.B. Entladen der Kondensatoren ja schenken, weil der Niedervoltteil vom Flipsky ja genau das macht, wenn der Saft weg ist.
Fazit: ich werd selbst was bauen, weil mir 80-90 Öcken zuviel für sowas ist. Der Leistungsteil mit den FETs ist easy. Da kann man notfalls eine Platine für einen Spotwelderbausatz vom Chinesen kaufen und passende FETs draufbraten.
Aber es gibt noch einen Teil zwei, den Softstart für die Geschichte. Keine Ahnung, ob ich das in einem Teil baue oder beides getrennt und dann sogar einzeln schalte.
Ich bin jedenfalls auf ein weiteres Problem gestossen: die Verkabelung. Die VESC sitzen über 40cm auseinander und genauso ist es mit Batterie Plus und Minus.
Da nützt mir eine gekaufte Lösung nix. Letztendlich sollen die Kabel so kurz wie möglich werden. Eventuell ziehe ich da eine Art Busbar von vorn nach hinten und integriere die Antisparc Schaltung. 50cm Kabel mit falschem Durchmesser (weil die Chinesen überall sparen) kann einem schon den Spaß verderben.
Ich habe hier noch 5m Erdungskabel. Mal sehen, was ich da gebastelt bekomme.
Auf jeden Fall baue ich nix in dieser Leistungskategorie, wo ich keinen Killschalter habe.