Ninebot G30D 1Gen AWD

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja in der board welt ist 12s schon sehr lange der standard und den Flipsky smart anti spark der nicht kaputt geht gibts nur für 12s.
Man muss auch bedenken das Flipsky eine billig Marke ist. Wenn man sich die Trampa VESC anschaut sind die Kondensatoren auch dauerhaft am akku und der controller geht einfach in den sleep mode ohne irgendwas schalten zu müssen.

So hätte ich das auch gern. Zumindest bekomme ich immer mehr Respekt vor den XIAOMI Entwicklern. Die haben ja damals das Konzept entwickelt.

Ist nicht alles Mist, was die Chinesen entwickeln.

Eine sehr weit verbreitete Lösung ist die VESC über ein XT90s Stecker anzustecken der den precharge Widerstand eingebaut hat. Das ist billig und schaltet zuverlässig. Ist nur nicht so elegant.

Hab mich mal quer durch Internet gefräst um mehr zum Thema zu lernen: Die Antispark XT90 sind raus. Der Widerstand ist auf 6S ausgelegt und viel zu niedrig für 20S. Der glüht da einfach weg.

Meine aktuelle Lösung für 20s Schalter ist das einfach mit über das BMS zu machen. Von LLT gibt's smart BMS für so ziemlich jede Spannung. Man kann die mit Schalter oder handy schalten.

Ja, Darüber denke ich auch gerade nach. Allerdings ist das so nicht ganz gedacht. Ein BMS soll unterbrechen, nicht einschalten.

Speziell an einem VESC Controller fehlt dem BMS sicher eine Art "Inrush Limiter". Ich habe mir mal ein paar Schaltungen und auch Erlebnisberichte von Antispark Benutzern durchgesehen.

Die billigen Switches machen das, in dem sie die FETs langsam durchschalten. Das mögen die FETs unter Last aber genau so wenig wie ein mechanischer Schalter.

Schnelles Schalten mag das VESC nicht, also gehört da noch eine Zwischenstufe dazu, die so wie die Antisparc XT90 erst mal per Widerstand die Kondensatoren lädt.

Die Schaltungen, die ich gesehen habe sind meist nicht auf die Flipskys zugeschnitten. Man kann sich z.B. Entladen der Kondensatoren ja schenken, weil der Niedervoltteil vom Flipsky ja genau das macht, wenn der Saft weg ist.

Fazit: ich werd selbst was bauen, weil mir 80-90 Öcken zuviel für sowas ist. Der Leistungsteil mit den FETs ist easy. Da kann man notfalls eine Platine für einen Spotwelderbausatz vom Chinesen kaufen und passende FETs draufbraten.

Aber es gibt noch einen Teil zwei, den Softstart für die Geschichte. Keine Ahnung, ob ich das in einem Teil baue oder beides getrennt und dann sogar einzeln schalte.

Ich bin jedenfalls auf ein weiteres Problem gestossen: die Verkabelung. Die VESC sitzen über 40cm auseinander und genauso ist es mit Batterie Plus und Minus.

Da nützt mir eine gekaufte Lösung nix. Letztendlich sollen die Kabel so kurz wie möglich werden. Eventuell ziehe ich da eine Art Busbar von vorn nach hinten und integriere die Antisparc Schaltung. 50cm Kabel mit falschem Durchmesser (weil die Chinesen überall sparen) kann einem schon den Spaß verderben.

Ich habe hier noch 5m Erdungskabel. Mal sehen, was ich da gebastelt bekomme.

Auf jeden Fall baue ich nix in dieser Leistungskategorie, wo ich keinen Killschalter habe.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Dr.One
Hab mich mal quer durch Internet gefräst um mehr zum Thema zu lernen: Die Antispark XT90 sind raus. Der Widerstand ist auf 6S ausgelegt und viel zu niedrig für 20S. Der glüht da einfach weg.
Hatte so ein 2 Jahren am 20s e bike. Scheint zu gehen 🤷‍♂️ bei 12s werden die von hunderten genutzt. Solange du jetzt nicht riesige Kondensatoren hast sollte das passen. (meine Erfahrung)
Die VESC sitzen über 40cm auseinander
du zeihst doch durch 20s relativ wenig Strom. Da sollten 2,5mm^2 oder sowas reichen. Manche machen auch liber die motor Kabel lang und die Akku Kabel kurtz um sich auf der dc Seite weniger voltage spikes einzufangen.
 
Prima, damit habe ich also Grund genug, um weiter zu machen. ;)

Status: Ich habe den Roller noch im lauffähigen Zustand. für mich war die erste Hürde der unauffällige Umbau der Gabel.

Man sieht auf den Bildern teilweise die geschmolzenen Kabel vom Motor. Ich habe das ganze Geraffel halt im kaputten Zustand bekommen.

Der Motor war zerlegt und ist geprüft. Der Controller wieder mit einem vergleichbaren Mosfet funktionsfähig "repariert".

Netterweise hat mir jemand hier aus dem Forum einen zusätzlichen defekten Controller verkauft. Den muss ich nur reparieren.

Dann kann ich versuchen 2 Controller an einem Dash zum Laufen zu bringen.

Sollte das funktionieren, kann ich sicher aus 2 Controllern einen voll funktionsfähigen bauen, und alles in meinen Roller verpflanzen.

Danach wird sich herausstellen, wie 2 Motoren mit 48 Volt klar kommen und wie es sich elektronisch bremst.

Wer noch interessiert ist, kann sich schon mal Bier und Chips bereitstellen.

Ich habe selbst keine Ahnung, wie das Endresultat aussieht. Die besten Ideen kommen mir unter der Dusche oder beim Basteln.

Anbei ein Bild vom zerlegten Regler. Es ist nicht gerade einfach die Teile "verlustfrei", quasi ohne Kollateralschaden zu zerlegen.

Reparieren ist easy, wenn man die Ersatzteile bekommt.

Edit: ein altes Bild habe ich in meinem Whatsapp noch gefunden. Das Bild Zeigt die Unterseite, also die Platine des normalerweise vergossenem Regler.

Keine Ahnung was als erstes passiert ist, Wahrscheinlich ist ein FET gestorben (einer von den 6 schwarzen viereckigen Teilen).

Der schaltet dann auf Durchgang und es fließt ungeregelt Gleichstrom auf die angeschlossene Motorwicklung. Irgendwann gibt der nächste Schwachpunkt auf und die Leiterbahnen brennen weg, nachdem das Lötzinn geschmolzen ist.

Kann mir vorstellen, dass sowas interessant ist, um zu begreifen, warum es die ein oder andere Sicherheitsschaltung rund um den Akku geben muss.

Keine Ahnung, was da an Strom fließt, ne Menge...Anhang anzeigen 2750Anhang anzeigen 2750Anhang anzeigen 2749



Anhang anzeigen 2749
Wie bekommt man den Silikon so gut ab, wie es bei Dir war?
 
Du sprichst vom Controller? Das ist eine sau Arbeit.

Man muss aufpassen, dass man dabei keine Bauteile zerstört.

Anfangs habe ich das noch komplett gemacht, um zu verstehen die die schaltung aufgebaut ist.

Inzwischen entferne ich nur noch das notwendige.
 
Ja, ich meine den Controller. Dachte mir schon, das es beschissene Arbeit ist. Hast Du das irgendwie warm gemacht, oder aufgelöst?

Ich möchte den jetzt durch stärkere Mosfets, Kondensatoren und Widerstand modifizieren. Flipsky scheint top zu sein, aber dafür habe ich zu wenig Ahnung, um da alles zum laufen zu bekommen.
 
Wenn man das Zeug warm macht, wird es fies klebrig.

Also bleibt nix als vorsichtig durcharbeiten.

Wenn du bei 13S bleibst, reichen andere Phasenstecker.

Ich überlege, ob ich mal 15S mit anderen Phasensteckern und geändertem Widerstand teste.

Also Kondensatoren und FETs original lassen.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Dr.One
Moin!

Phasenstecker sind schon umgebaut. Ich möchte zur Sicherheit den Controller modifizieren. Fahre im Moment noch 48V. Möchte mir die Option offen halten, wenn ich doch noch einen anderen Akku fahren möchte, dies auch kann. In einer Gruppe von SHU schrieb einer der Entwickler, das ohne Änderungen des Widerstandes nur 46,2V zur Verfügung stehen würden. Das möchte ich auf jeden Fall optimieren.
 
In einer Gruppe von SHU schrieb einer der Entwickler, das ohne Änderungen des Widerstandes nur 46,2V zur Verfügung stehen würden.

Mich würde die dieser Post interessieren, um den Hintergrund zu verstehen.

Ich habe irgendwann aufgehört in den Telegramm Gruppen zu lesen, weil es mir zu anstrengend wurde.

Damals wussten die meisten nur, dass der Widerstand angepasst werden muss um den GPIO Port am esp32 nicht zu überlasten.

Technisch dient der Widerstand lediglich dazu, den Port nicht durch Überspannung zu zerstören.

Was dann die Software draus macht, ist eine andere Geschichte.

Genau das konnte mir niemand beantworten.

Ist da was "lost in translation"?

Es wird ja in diesen Gruppen englisch gesprochen.
 
Das hat der Entwickler selbst von SHFW geschrieben. Ich dachte auch, das 48V ganz normal funktionieren und nichts begrenzt. Der Widerstand ist ein 0603 270K.
 

Anhänge

  • F9EA62C4-04E8-4146-B948-D6FF9341FDA4.webp
    F9EA62C4-04E8-4146-B948-D6FF9341FDA4.webp
    71,7 KB · Aufrufe: 59
Ich dachte auch, das 48V ganz normal funktionieren und nichts begrenzt. Der Widerstand ist ein 0603 270K

Hm, werde nicht ganz schlau, aus dem, was da geschrieben wurde.

Der Controller begrenzt jedenfalls nicht die Spannung, sonst würde die max. Geschwindigkeit nicht passen.

Die stimmt auch rechnerisch überein.

Ausserdem fahren auch hier im forum einige 15 oder 16S ohne sich um den Widerstand gekümmert zu haben.

Über zu wenig Leistung hat niemand berichtet.

Vielleicht liest ja jemand mit und kann die Zusammenhänge erklären?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.